
Online-Gespräch | 28. Januar 2021
Warum wir in der Familie über Geld sprechen sollten
Der Beginn eines neuen Jahres ist traditionell auch die Zeit für gute Vorsätze. Und wir hätten einen für Sie: Sprechen Sie über Geld. Im Ernst. In vielen deutschen Familien sind Finanzen noch immer ein Tabuthema, was zur Folge hat, dass die Finanzbildung in diesem Land vergleichsweise schlecht ist. Insbesondere die nachfolgenden Generationen leiden darunter. Dabei ist es vor allem für die Jungen wichtig, dass wir sie befähigen, mit Geld umzugehen. Denn nur, wer über Finanzen Bescheid weiß, kann unübersichtliche Situationen und Herausforderungen, wie sie sich auch durch die Coronapandemie ergeben können, bewerten und Risiken in der persönlichen Finanzplanung besser einschätzen.
In Familien ergibt sich beim Thema Geld spätestens dann Redebedarf, wenn es darum geht, wer einmal wen versorgt und wer einmal was erben soll. Wann ist ein guter Zeitpunkt, sich Gedanken um den Nachlass zu machen? Und wie kann man seinen Lieben beim Aufbau eines Vermögens helfen? Nur wer weiß, was dem Gegenüber wichtig ist – auch beim Thema Geld – und welche Möglichkeiten es als Familie und auf dem Markt gibt, kann entsprechend handeln.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Jens Tönnesmann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, Petra Träg, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdorf-Stiftung und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, über diese Themen zu sprechen und all Ihre Fragen an die Experten zu stellen. Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen.
Datum | Donnerstag, 28. Januar 2021 |
Uhrzeit | 18 Uhr |
Ort | Online auf www.freunde.zeit.de |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Das Live-Video beginnt am 28. Januar 2021 um 18 Uhr. Sie erhalten spätestens eine Stunde vor Beginn eine E-Mail mit allen Informationen und Ihrem persönlichen Teilnahmelink.
Die Akteurinnen und Akteure des Abends:

Geschäftsführerin der SOS-Kinderdorf-Stiftung
Petra Träg hat sich seit ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau auf den Bereich Vermögensanlagen spezialisiert. 21 Jahre lang war sie bei einer Großbank in der Anlageberatung und im Anlagemanagement tätig. Seit 20 Jahren ist Petra Träg Mitarbeiterin bei SOS-Kinderdorf e.V. im Fachbereich Finanzen und Marketing. Hier kümmert sie sich um die Betreuung von Stiftungen und Stiftern. In ihrer Funktion als Geschäftsführerin der SOS-Kinderdorf-Stiftung verantwortet Petra Träg die Verwaltung sowie das Anlagemanagement der Dach- und Treuhandstiftungen und hat sich aufgrund des Ewigkeitscharakters von Stiftungen intensiv mit der Ergebnissen von Kapitalanlagen über Generationen hinweg beschäftigt.
© © 2016 Jonathan Skudlik - Spielmannsbilder (www.spielmannsbilder.de)
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen ist Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und war von 1994-2018 Professor II an der Universität Bergen (Norwegen). Er studierte in Kiel, Berlin und Aarhus (Dänemark) Volkswirtschaftslehre und promovierte bzw. habilitierte sich in diesem Fach an der Universität Kiel. Zahlreiche Auslandsaufenthalte führten ihn u.a. in die USA aber auch immer wieder in die skandinavischen Länder. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozialpolitik und angewandten intergenerativen Modellanalyse.

In der Wirtschaftsredaktion schreibt Jens Tönnesmann über Unternehmer und Start-up-Gründer. Gelegentlich und gerne bittet er Prominente, in Glück-und-Geld-Interviews ihre Lebenslinien zu zeichnen. Er hat an der Kölner Journalistenschule das journalistische Handwerk gelernt und an Uni Köln und der University of British Columbia Volkswirtschaftslehre studiert.
Lesen Sie die neusten Artikel von Jens Tönnesmann hier.
© Jens Tönnesmann