
Livestream | 8. Dezember 2020 | 19.00 Uhr
»Zur Sache, Leipzig«
Corona und die Wut: Wie ernst nimmt die Politik die Bürgerinnen und Bürger?
Das Jahr des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer – sein erstes volles Regierungsjahr nach der Wahl liegt hinter ihm, mit einer denkbar ungewöhnlichen Koalition aus CDU, Grünen und SPD sowie einer nie gekannten Pandemie. Doch zum Ende von 2020 meldet sich auch ein alter Bekannter des Ministerpräsidenten wieder, zuletzt bei den Leipziger Tumulten: der wütende Bürger. Wie stellt sich der Sachsen-Premier, den die ZEIT im Osten einst »den guten Populisten« nannte, der neuen Lage und der alten Wut? Diese und andere Fragen beantwortet Michael Kretschmer bei »Zur Sache, Leipzig«. Stellen auch Sie Ihre Fragen während des Livestreams aus dem Leipziger Paulinum.
Gesprächsleitung: Patrik Schwarz, Herausgeber der ZEIT im Osten, und Anne Hähnig, Redakteurin der ZEIT im Osten.
Zum kostenlosen Livestream gelangen Sie am Dienstag, den 8. Dezember 2020, ab 19.00 Uhr auf ZEIT ONLINE.
Datum | 8. Dezember 2020 |
Uhrzeit | 19.00 Uhr |
Ort | Livestream |
Im Gespräch

Sächsischer Ministerpräsident
Michael Kretschmer begann seinen politischen Weg als Stadtrat seiner Heimatstadt Görlitz in der Zeit von 1994 bis 1999. Von 1993 bis 2002 war er im Landesvorstand der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien. Am 23. April 2005 wurde Michael Kretschmer zum Generalsekretär der sächsischen CDU gewählt und danach mehrfach im Amt bestätigt. Seit dem 9. Dezember 2017 ist er Landesvorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen.
Zum ersten Mal wurde er 2002 als Direktkandidat im Wahlkreis Görlitz in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis 2017 angehörte. Von 2009 bis 2017 war Kretschmer stellvertretender Fraktionsvorsitzender mit den Aufgabenbereichen Bildung und Forschung sowie Kunst, Kultur und Medien. Nach der Bundestagswahl 2013 bis September 2017 war er auch Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen in der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Seit dem 13. Dezember 2017 ist Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.
© photothek.net / Sächsische Staatskanzlei
Redakteurin im Ressort ZEIT im Osten, DIE ZEIT
Anne Hähnig, geboren 1988 im sächsischen Freiberg, hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und Politikwissenschaft an der Uni Leipzig studiert. Als Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT interessiert sie sich für die Frage, ob, inwiefern und warum Ostdeutschland noch anders ist – und was das für den Rest des Landes bedeutet.
© privat
Herausgeber ZEIT im Osten
ZEIT-Länder-Chef Patrik Schwarz (geb 1970) war zunächst Ressortleiter Inland der „taz“ in Berlin, dann Stellvertreter von Bernd Ulrich als Politik-Chef der ZEIT, ehe er 2011 die Verantwortung für die Regionalisierungs-Strategie des Blattes übernahm. Aus der Konkursmasse des „Rheinischen Merkur“ überführte er Christ & Welt in die ZEIT, leitete den Relaunch der ZEIT im Osten und gründete als Geschäftsführender Redakteur im Auftrag der Chefredaktion die ZEIT: Hamburg mit ihren digitalen Ablegern. Daneben verantwortet er die Auslandsausgaben ZEIT: Schweiz und ZEIT: Österreich. Er hat Abschlüsse der Deutschen Journalistenschule München (DJS), der London School of Economics (LSE) und von King‘s College Cambridge.
© Michael Heck