
Online Veranstaltung | 21. November 2023
Mental Load: Wie mehr Gleichberechtigung in Job und Familie gelingen kann
Diese To-Do-Listen, die ständig rauf und runter rattern im Kopf – kennst du das auch? Berufliche Aufgaben hier, private Einkaufslisten und Termine da. Leider sorgt das pausenlose Denken oft für noch mehr Chaos und somit zu viel Mental Load. Gerade für berufliche Frauen ist die Aufgabenaufteilung im Privatleben in einer Partnerschaft oft eine Herausforderung. Wie kann gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingen? Welche Methoden und Tricks gibt es, um die alltäglichen, vermeintlich unsichtbaren To-Dos gemeinsam zu meistern? Nicht nur dein:e Partner:in kann für eine gesunde Balance sorgen, sondern auch der Arbeitgeber kann mit modernen Arbeitszeitmodellen die mentale Gesundheit unterstützen und so Mental Load entgegenwirken.
Beim Live-Talk spricht ZEIT Campus Redakteurin Theresa Tröndle mit Marie Nasemann, Schauspielerin, Unternehmerin und Autorin, Stephanie Poggemöller, Coach und Beraterin für Unternehmen und Eltern, Micha Fritz, Konzeptions-Aktivist und Mitbegründer von Viva con Agua, sowie Jonas Leppin, Chef vom Dienst am Newsdesk beim SPIEGEL, über das Thema Mental Load. Sei dabei und erfahre, wie du eine gesunde Balance zwischen Job und Familie finden kannst und wie du Aufgaben fair verteilst und deine Wünsche gut kommunizieren lernst.
Während des Live-Talks kannst du per Chat deine Fragen stellen. Außerdem gibt es zwei spannende Online-Seminare, eine Entspannungs-Session, damit du auch mal abschalten kannst, sowie viele Möglichkeiten, dich zu informieren und auszutauschen – zum Beispiel in der Beratungs-Session der TK.
Du kannst dir deinen Tag individuell zusammenstellen und nach deinen Bedürfnissen gestalten, melde dich einfach für die entsprechenden Programmpunkte an. Natürlich ist die Teilnahme an allen Slots kostenlos.
Datum | 21. November 2023 |
Uhrzeit | 16.00 bis 20.00 Uhr |
Ort | Digital |
Das Programm
16.00 bis 17.15 Uhr
Live-Talk
In dem Live-Talk sprechen die Expert:innen von ihren Erfahrungen und geben ihre Tipps zum Thema weiter. Während des Live-Talks kannst du per Chat deine Fragen stellen und andere Fragen hochvoten.
17.15 bis 17.45 Uhr
Networking
Ihr wollt andere Teilnehmende kennenlernen und euch vernetzen? Hier habt ihr die Möglichkeit dazu! In kurzen Slots á drei Minuten werdet ihr zufällig gematched und habt Zeit, euch kennenzulernen und über eure Erfahrungen auszutauschen.
18.00 bis 18.30 Uhr
Entspannungs-Session
Studium und Job-Start können ganz schön anstrengend sein! Damit du zwischendurch auch mal durchatmen kannst und zumindest gedanklich vom Bildschirm wegkommst, wollen wir dir in einer kurzen Entspannungs-Session zeigen, welche Übungen und Tricks es zum Abschalten gibt.
Bei der Session wird dich Yogalehrerin Isabel mit all ihren Erfahrungen unterstützen, du brauchst keine Vorkenntnisse oder Yogaerfahrung! Du benötigst lediglich bequeme Kleidung, etwas Platz und nach Möglichkeit irgendetwas auf dem du aufrecht sitzen kannst, dies kann ein Kissen, ein Stuhl oder einfach der Boden sein.
18.30 bis 20.00 Uhr
Online-Seminar: „Einmal die 4-Tage-Woche, bitte“ – Wie du in der nächsten Gehaltsverhandlung überzeugen kannst
Klar, Geld ist wichtig und jeder Job sollte fair bezahlt werden. Aber was ist eigentlich fair? Was kannst du tun, wenn deine Chefin oder dein Chef und du ganz andere Vorstellungen haben? Und kannst du auch beim Jobstart schon mit Teilzeit oder einer 4-Tage-Woche starten und trotzdem Karriere machen? Was kann man neben Sabbaticals, Weiterbildungen und Urlaubstagen sonst noch so verhandeln?
Lerne von Nadschja alles, was du über das Thema Gehaltsverhandlungen wissen musst – und lasse dir unter anderem die Low-Ball-Technik zeigen, um auch als ungeübte:r Verhandler:in die Benefits auszuhandeln, die du dir wünscht.
18.30 bis 20.00 Uhr
Online-Seminar: Wie du authentisch netzwerkst und kommunizierst – digital und analog
Vor dem Berufsstart und auch im Berufsalltag können dir Netzwerke enorm helfen. Doch wo starte ich da? Wie lerne ich digital und analog Menschen kennen, die mir beruflich weiterhelfen und von dessen Erfahrungen ich profitieren kann? Und welche Möglichkeiten habe ich mich digital und analog mit ihnen auszutauschen?
Damit du durchstarten kannst, erklärt dir Nele in diesem Online-Seminar, wie du ein Netzwerk aufbaust, warum Kommunikation so wichtig ist und alles, was sonst noch zählt. In Übungen kannst du das Gelernte anwenden.
Gäste und Moderation des Live-Talks

Michael Fritz ist Konzeptions-Aktivist und Mitbegründer des internationalen Netzwerkes Viva con Agua. Neben mehr als 15.000 Ehrenamtlichen und dem gemeinnützigen Verein, zählen die ausgegliederten Social Business Firmen Viva con Agua Mineralwasser, Goldeimer Komposttoiletten, Viva con Agua Arts sowie Viva con Agua-Vereine in Uganda, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz dazu. Die Viva con Agua-Stiftung möchte perspektivisch insbesondere den interkulturellen Austausch sowie den internationalen Ausbau der Bewegung fördern.
Michael Fritz rief 2006 zusammen mit Freunden die Initiative Viva con Agua ins Leben. Viva con Agua vertritt als erste Organisation im Bereich gesellschaftlicher Wandel das All Profit-Prinzip: Die Aktionen rund um die Vision „WASSER FÜR ALLE – ALLE FÜR WASSER“ kommen allen Beteiligten zugute. Dank dieser Arbeit haben sich bis dato die Lebensbedingungen von mehr als 3 Millionen Menschen weltweit nachhaltig verbessert.
Durch sein vielschichtiges Engagement in den letzten 18 Jahren hält Michael Fritz immer wieder nebenberuflich Vorträge zu den verschiedensten Themen – insbesondere zu sozialem Engagement, Nachhaltigkeit, Diversität, sowie Gleichstellung von Mann und Frau.

Jahrgang 1983. Studium der Politologie, Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2010 Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule. Ab 2010 bei SPIEGEL ONLINE, ab 2013 beim UniSPIEGEL im Deutschland-Ressort. 2014 Redakteur beim Manager Magazin. 2015 Redakteur beim KULTUR SPIEGEL. Seit 2016 Chef vom Dienst am Newsdesk in Hamburg.
2019 machte Jonas Leppin einen 8-teiligen Podcast über das Vatersein (»Drei Väter«).

Marie Nasemann ist Schauspielerin, Unternehmerin, Feministin, Fair Fashion Aktivistin und Mutter von zwei Kindern. Sie nutzt ihre Präsenz in der Öffentlichkeit, um über Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung, politische und feministische Themen zu sprechen.
In ihrem Podcast „Family Feelings“ lassen Marie Nasemann und ihr Mann Sebastian Tigges die Hörer:innen an ihrer Suche nach dem gemeinsamen Glück, authentischen Beziehungen und einer Partnerschaft auf Augenhöhe teilhaben.

Stephanie Poggemöller ist Betriebswirtin, zweifache Mutter und hat in unterschiedlichen Arbeitsmodellen und Positionen in der freien Wirtschaft gearbeitet, bevor sie 2018 Work & Family gegründet hat. Seitdem coacht sie (berufstätige) Eltern beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit und unterstützt sie bei den Themen beruflichen Neuorientierung, Vereinbarkeit und Selbstfürsorge. Zudem berät sie Unternehmen bei der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen, gibt Workshops und hält Impulsvorträge u.a. zu vereinbarkeitsfreundlicher Führung. In Ihrem Podcast „Work & Family“ teilt sie Impulse rund um Beruf und Familie und tauscht sich mit Interviewgästen darüber aus, was es braucht, damit Vereinbarkeit gelingt.

Theresa Tröndle, Jahrgang 1992, wurde an der Reportageschule in Reutlingen ausgebildet. Davor studierte sie in Freiburg und Konstanz Literatur, Kunst, Medien. Am liebsten recherchiert sie vor ihrer Haustür oder wenn sie mit dem Fahrrad über den Balkan radelt. Seit März 2020 ist sie Redakteurin bei ZEIT Campus.
Aktuelle Artikel von Theresa findet ihr hier.
© Anna-Theresa BachmannDie Coaches


Nele Sicher ist Gründerin einer Marketing Agentur mit dem Schwerpunkt auf Personal Branding, CEO Kommunikation und Employer Branding. Durch ihre Arbeit mit TOP Führungskräften im deutschsprachigen Raum und ihrer Erfahrung im Social Media Management für internationale Luxushotels und Gastronomie weiß Nele Sicher, was es braucht, um sich in der digitalen Welt Gehör zu verschaffen. Als studierte Wirtschaftspsychologin ist für sie jedoch auch der Blick in die Job Welt interessant. Die Zusammenarbeit mit internationalen Konzernen und Unternehmen geben ihr Einblick in den zunehmend digitalen Bewerbungsprozess.
Anmeldung
Hier kannst du dich kostenlos für die einzelnen Slots anmelden.
Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studierenden-Veranstaltungen zu informieren. Wir verwenden deine E-Mailadresse, um dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.
Mehr
Hier findest du weitere Thementage rund um „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job“
Eine Veranstaltung von


Kontakt

Max Ketterer
Projektmanager
Telefon: 040 / 3280 – 5807
E-Mail: max.ketterer@zeit.de