Digital | 9. November 2022 | 16.30 Uhr

ZEIT ONLINE TECH TALKS

Wie vereinen wir Menschen, Prozesse und Technologien, damit Kunden und Partner kontinuierlich gute Produkte erhalten? Was sind die Vorteile von Mainframes? Was ändert sich alles mit Python 3? Und wie sieht die digitale Zukunft des stationären Handels aus?

Diese und weitere Fragen kannst du live aus deinem Wohnzimmer am 9. November verschiedenen Experten und Expertinnen stellen. TECH TALKS ist eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit Golem.de für alle IT-Interessierte, IT-Profis, Entwickler und IT-Entscheider:innen.

Du möchtest nicht nur Fragen stellen, sondern interessierst dich auch konkret für IT-Jobs? Dann bist du hier richtig: Melde dich mit deinem Lebenslauf an und bewirb dich für ein exklusives Einzelgespräch mit den teilnehmenden Unternehmensvertreter:innen.

Wir freuen uns auf dich!

Das Programm

 

16.30 Uhr

Begrüßung & Moderation

Henrik Oerding, Redakteur Digital, ZEIT ONLINE
Benjamin Sterbenz, Chefredakteur, Golem.de

16.35 Uhr

Blitzvortrag I

Mehr als gutes Frontend Design: Digitale Erfahrungen ganzheitlich gedacht

Prof. Dr. Frank Schönefeld, Mitglied der Geschäftsleitung, T-Systems MMS

Der Impuls stellt Digitale (Kunden- und Mitarbeiter-) Erfahrungen in den Mittelpunkt und zeigt, an welchen Stellen solche Erfahrungen enttäuscht werden können. Insbesondere wird mit dem Mythos, dass gute Erfahrungen (ausschließlich) auf gutem Frontend Design beruhen,  aufgeräumt. Vielmehr müssen die Elemente Datengetriebene Services; Digitale Zuverlässigkeit, Inklusion im weitesten Sinne und die tatsächlichen Bedarfe und Schmerzpunkte von Stakeholdern in den Mittelpunkt gestellt werden.

16.50 Uhr

Blitzvortrag II

Wie Mainframes täglich Milliarden bewegen

Simon Bierwald, Systemingenieur Mainframe Service, Atruvia

Jeder kommt mit ihm in Berührung, nur wenige kennen ihn: Der Mainframe spielt bei Atruvia eine zentrale Rolle, nicht nur für den Zahlungsverkehr. Was den Mainframe besonders macht und warum er die ideale Plattform dafür ist.

17.05 Uhr

Blitzvortrag III

Agil zusammenarbeiten, schnell auf Veränderungen reagieren und dadurch Wettbewerbsvorteile ermöglichen

Dr. Sebastian Meyer, Senior Leiter Agile Entwicklung, Dirk Rossmann GmbH

In unserer IT wird aus vielen klugen Köpfen ein einzigartiges Team!

17.20 Uhr

Drei parallel stattfindende Deep Dives: Die Deep Dives vertiefen Themen an konkreten Praxisbeispielen. Diskussionen ausdrücklich erwünscht.

Deep Dive I

Keine Digitale Erfahrung ohne Digitale Zuverlässigkeit

Prof. Dr. Frank Schönefeld, Mitglied der Geschäftsleitung, T-Systems MMS
Martin Schurz, IT-Architekt, T-Systems MMS

Digitale Erfahrungen treiben unsere Gesellschaft. Doch wie schaffen wir es, dass unsere Kunden oder Mitarbeiter die bestmöglichen digitalen Erfahrungen machen? Oft konzentrieren wir uns dabei darauf viele Funktionen aufwändig und möglichst prächtig zu präsentieren. Leider nutzen selbst die besten Funktionen nichts, wenn sie nicht verlässlich zur Verfügung stehen. Die Grundlage dafür schafft die Digitale Zuverlässigkeit mit Engineering Praktiken, einer kooperativen Kultur und offener Kommunikation, damit unsere digitalen Erfahrungen zur Lust und nicht zum Frust werden. Was die Digitale Zuverlässigkeit ausmacht und wie wir diese wichtige Grundlage für all unsere Dienste erreichen, erfahren Sie in unserem Vortrag.

Deep Dive II

Wie Mainframes täglich Milliarden bewegen

Simon Bierwald, Systemingenieur Mainframe Service, Atruvia
Jan Syring-Lingenfelder, Systemingenieur Mainframe Service, Atruvia
Valentin Braun, Systemingenieur Mainframe Service, Atruvia
Alexander Draese, Systemingenieur Mainframe Service, Atruvia

Es gehört schon einiges dazu täglich Milliarden zu bewegen. Die IBM System Z Architektur bietet hierfür einige alleinstellende Features. Wir gehen auf die Details unserer Mainframes ein und zeigen was unsere Umgebung ausmacht.

Deep Dive III

Integration von Stand-alone-Karten-Terminals in ein Kassensystem

Dr. Sebastian Meyer, Senior Leiter Agile Entwicklung, Dirk Rossmann GmbH

Wie wir zwei eigenständige System trickreich zu einem verbunden haben.

18.05 Uhr

Blitzvortrag IV

Prototyping zur Tokensierung von Assets in der Blockchain unter Verwendung von Solidity, Spring Boot und React

Marcel Wesenberg, Senior Business Consultant, msg GillardonBSM AG
Daniel Mantler, IT-Consultant, msg GillardonBSM AG

Die Tokenisierung von Wertgegenständen ist eines der großen Trendthemen im Finanzdienstleistungssektor, was sich auch in der jüngst groß angelegten Blockchain-Strategie der Bundesregierung zeigt. Bei der Tokenisierung handelt es sich um die digitalisierte Replikation eines (Vermögens-)Wertes (z.B. ETF) inklusive der Möglichkeit, die in dem Wert enthaltenen Rechte und Pflichten in der Blockchain (Distributed Ledger) abzubilden. So entstehen endlos neue Anlagemöglichkeiten, die dem Endnutzer bislang verwehrt blieben. Bei msg GillardonBSM haben wir einen technischen Vorstoß zu dem Thema gemacht und möchten Euch eine prototypische Anwendung zum Emittieren von Wertgegenständen in der Blockchain vorstellen. Dabei beleuchten wir mögliche Anwendungsfälle, die technische Implementierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

18.20 Uhr

Blitzvortrag V

Technischer Überblick der Empfehlungssysteme bei OTTO

Philipp Normann, Senior Data Scientist, Otto GmbH & Co. KG

Große Online-Händler wie OTTO bieten ihren Kunden Millionen von Produkten zum Stöbern und Kaufen an. Um unseren Kunden die Navigation durch eine so große Auswahl zu erleichtern, wollen wir sie zu Produkten führen, die am besten zu ihnen passen und nutzen dafür Empfehlungssysteme. In diesem Vortrag geben wir Euch einen Überblick über die technische Architektur unserer Empfehlungssysteme und der Herausforderungen, die dabei entstehen.

18.35 Uhr

Drei parallel stattfindende Deep Dives: Die Deep Dives vertiefen Themen an konkreten Praxisbeispielen. Diskussionen ausdrücklich erwünscht.

Deep Dive IV

Prototyping zur Tokensierung von Assets in der Blockchain unter Verwendung von Solidity, Spring Boot und React

Marcel Wesenberg, Senior Business Consultant, msg GillardonBSM AG
Daniel Mantler, IT-Consultant, msg GillardonBSM AG

Die Tokenisierung von Wertgegenständen ist eines der großen Trendthemen im Finanzdienstleistungssektor, was sich auch in der jüngst groß angelegten Blockchain-Strategie der Bundesregierung zeigt. Bei der Tokenisierung handelt es sich um die digitalisierte Replikation eines (Vermögens-)Wertes (z.B. ETF) inklusive der Möglichkeit, die in dem Wert enthaltenen Rechte und Pflichten in der Blockchain (Distributed Ledger) abzubilden. So entstehen endlos neue Anlagemöglichkeiten, die dem Endnutzer bislang verwehrt blieben. Bei msg GillardonBSM haben wir einen technischen Vorstoß zu dem Thema gemacht und möchten Euch eine prototypische Anwendung zum Emittieren von Wertgegenständen in der Blockchain vorstellen. Dabei beleuchten wir mögliche Anwendungsfälle, die technische Implementierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

 

Deep Dive V

Von Python 2.7 zu Python 3.11: Was sind die neuen Features?

Ron Drongowski, Director of Engineering, ZEIT ONLINE
Andreas Zeidler, Senior Backend Develope, ZEIT ONLINE

 

Deep Dive VI

Deep Learning Empfehlungssysteme bei OTTO

Philipp Normann, Senior Data Scientist, Otto GmbH & Co. KG

Sophie Baumeister, Werkstudentin AI Modelling, Otto GmbH & Co. KG

In diesem Deep Dive stellen wir Euch zwei unserer Empfehlungssysteme im Detail vor: ein Transformer-basiertes und ein multimodales Modell für Bilder und Texte. Dabei zeigen wir Euch den Weg von der Idee über die Implementierung inklusive Deployments hin zu ersten A/B-Test Ergebnissen.

 

19.20 Uhr

Auf ein Bier mit den Unternehmen

AnsprechpartnerInnen aller beteiligten Unternehmen und Partner stehen für Fragen zur Verfügung.

Nutzt außerdem die Gelegenheit, unter vier Augen mit Verantwortlichen direkt zu Jobangeboten zu sprechen und meldet Euch im Vorfeld zu einem 15-minütigen Einzelgespräch an – Jobangebote werden mitgebracht von:

Atruvia

Wir schreiben Geschichte: und das seit fast 100 Jahren. Mit Visionen, Weitblick und Erfahrung haben wir uns vom kleinen Karlsruher Unternehmen zu einem der größten IT-Digitalisierungspartner entwickelt. Wir sind ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und schlagen nun ein neues Kapitel auf: willkommen, Zukunft!

Cyberagentur

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH, kurz Cyberagentur, beauftragt Forschung und Innovationsentwicklungen im Bereich der Cybersicherheit. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich ausgerichtet auf die Durchführung von hochinnovativen und zukunftsorientieren Vorhaben. Unser Fokus liegt auf der Gewährleistung der Inneren und Äußeren Sicherheit sowie der digitalen Souveränität der BRD. Werden Sie Teil in einem starken Team, in einem herausragenden Netzwerk und einem kreativen sowie agilem Umfeld. Forschen Sie mit uns für die Sicherheit im Cyberspace.

msg

msg ist Wegbereiter in einer Welt voller Informationen. Als unabhängiger, internationaler IT-​Dienstleister arbeiten wir für viele attraktive Kunden und Branchen, forcieren deren Vernetzung und eröffnen ihnen neue Potenziale.

Otto

Otto.de ist heute Plattform für Kund*innen, Händler und Partner. Sie besteht zu großen Teilen aus Software. Für Innovationen sind Agilität und Gestaltungsfreiheit besonders wichtig. Dazu braucht es eine besondere Wandlungskompetenz, die mit dem Beherrschen neuester Technologien und Arbeitsmethoden einhergeht.

Rossmann

Agil zusammenarbeiten, schnell auf Veränderungen reagieren und dadurch Wettbewerbsvorteile ermöglichen: In unserer IT wird aus vielen klugen Köpfen ein einzigartiges Team! Ob in der Logistik, in unseren Filialen, in unserer Zentrale oder im eCommerce-Bereich: Wir schaffen echten Mehrwert.

T-Systems MMS

Du willst nicht nur dich, sondern auch die Welt verändern? Dann komm in die IT-Branche zur T-Systems MMS. Unsere Mission: Wir prägen das Leben und Arbeiten von morgen und übermorgen – für eine digitalisierte zukunftsfähige Wirtschaft und lebenswerte Gesellschaft.

ZEIT Online

ZEIT ONLINE ist eines der größten Online-Nachrichtenmedien Deutschlands, unter anderem ausgezeichnet mit zwei Lead Awards, einem Grimme Online Award, dem amerikanischen Online Journalism Award und vier Medaillen beim internationalen Malofiej Award für Infografik. Wir lieben Journalismus. Und gute Software-Architektur.

 

20.00 Uhr

Gespräch

Echte Security statt Snakeoil: Wie wir IT-Security neu denken müssen?

Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Leitung Abteilung Sichere System, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit

Benjamin Sterbenz, Chefredakteur und Geschäftsführer, Golem Media GmbH

 

Ca. 20.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Die Einzelgespräche finden noch bis ca. 21 Uhr statt

Im Gespräch

Moderation

Jetzt anmelden

Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studenten-Veranstaltungen zu informieren. Du stimmst gleichzeitig zu, dass wir dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.

Premiumpartner

Kooperationspartner

Kontakt