
Online Veranstaltung | 30. November, 1. und 2. Dezember 2022
ZEIT für neue Ärzt:innen Online-Seminartage
Im Wintersemester finden erneut unsere ZEIT für neue Ärzt:innen Online-Seminartage für junge Mediziner:innen statt!
Sei am 30. November sowie am 1. und 2. Dezember dabei, besuche spannende Online-Seminare zu verschiedensten Themen und erhalte wertvolle Karrieretipps aus der Praxis. Unsere Online-Seminartage sind sowohl für Studierende und Absolvent:innen als auch für Fachkräfte geeignet, um sich umfänglich zu informieren und zu netzwerken.
Datum | 30. November, 1. und 2. Dezember |
Uhrzeit | 09.00 - 14.30 Uhr |
Ort | digital |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Programm | 30.11.2022
30. November | 09.00 – 10.00 Uhr
Karriereweg Allgemeinmedizin – Wege in eine abwechslungsreiche berufliche Zukunft mit guter Work-Life-Balance und akademischer Anbindung
Wie könnte der Weg in die Allgemeinmedizin aussehen? Die Arbeit als Hausarzt muss keine Einbahnstraße sein, es bestehen zusätzliche Optionen, wie zum Beispiel die Forschung. Neben guten Verdienstmöglichkeiten geben neue Trägermodelle eine Chance für Innovationen und die Verknüpfung von Forschung und Praxis. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg statt.
Prof. Dr. Andy Maun, Direktor Institut für Allgemeinmedizin Freiburg, Facharzt für Allgemeinmedizin
André Saliger, Geschäftsführer
MEDNOS eG
30. November | 10.30 – 11.30 Uhr
Tipps und Tricks für deinen erfolgreichen Berufseinstieg
Studium beendet und dann? Wir geben euch Tipps für die Wahl eures ersten Arbeitgebers, zur Bewerbung und für die erste Zeit als Arzt bzw. Ärztin. Unser Workshop lebt von euren Fragen!
Gunnar Müller, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Kim-Laura Meyer, Assistenzärztin Klinik für Anästhesiologie
Simone Benthien, Assistenzärztin Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinikum Itzehoe
30. November | 12.00 – 13.00 Uhr
Psychosomatik – Stressprägung unter wissenschaftlichen und neurobiologischen Aspekten
Die Psychosomatik ist ein Fach, welches den Menschen im Gesamtkontext sieht und behandelt unter somatischen und psychischen Aspekten. Wissenschaftlich wissen wir, dass es oft um den Dreh- und Angelpunkt des Stresssystems geht. Dies wird vor allem in den ersten Lebensjahren geprägt unter Kindheitsbelastungs- und protektiven Faktoren. Viele Krankheiten sind stressassoziiert wie Hypertonie und Diabetes. Es geht bei stressinduzierten Symptomen diesbezüglich oft um Zusammenhänge. Resilienz und Ressourcen sind ebenfalls ein wichtiges Thema in der Behandlung. Bei 70% der Patienten aus der Allgemeinpraxis geht es um psychosomatische Zusammenhänge und Erkrankungen. Eine psychosomatische Behandlung ist mutig und kann nachhaltig sein um wieder Lebensqualität bewirken.
Dr. med. Doris Klinger, Klinikdirektorin Vitos Klinik für Psychosomatik Weilmünster
Vitos Weil-Lahn
30. November | 13.30 – 14.30 Uhr
Faszination Allgemeinmedizin – Warum das auch für Dich genau das Richtige sein könnte!
Manche sagen Allgemeinmedizin ist ja ganz cool, aber erstmal fange ich mit etwas anderem an. Andere bezeichnen die Allgemeinmedizin als DAS Fach für Individualist:innen mit Freude an der lebenslangen Entwicklung. In Umfragen haben viele Studierende von heute angegeben, dass sie sich gut vorstellen können, gleich in der Allgemeinmedizin anzufangen. In diesem Workshop soll es darum gehen die verschiedenen Wege in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung aufzuzeigen, über Unterstützungsangebote zu informieren und eure Fragen individuell zu beantworten. Fest steht, Allgemeinmedizin ist was du draus machst!
Dr. Simon Schwill, MME, Hausarzt und Vorstandsmitglied
Deutscher Hausärzteverband, Landesverband Baden-Württemberg
Programm | 01.12.2022
1. Dezember | 09.00 – 10.00 Uhr
Alternativer Karriereweg im öffentlichen Dienst – Was erwartet mich als Ärzt:in bei der Rentenversicherung?
Was gibt es für Alternativen als Ärzt:in außerhalb von Krankenhaus oder Praxis? Was sind vielfältige interdisziplinäre ärztliche Aufgabengebiete und was praktiziert ein:e Sozialmediziner:in? Für die Fragen ist unser Seminar genau das Richtige. Wir stellen die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten für Ärzt:innen bei der Deutschen Rentenversicherung Bund vor. Was ist wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen bestehen und kann man vielleicht jetzt schon planen? Ergänzend informieren wir über die Weiterbildung »Sozialmedizin« und wie der Grundsatz »Reha vor Rente« unsere tägliche Arbeit als Ärzt:in begleitet. Neugierig geworden, ob ein Karriereweg im öffentlichen Dienst für Sie passt – finden Sie es heraus.
Dr. Maren Gehring
Dr. med. Kerrin Weerts
Deutsche Rentenversicherung Bund
1. Dezember | 10.30 – 11.30 Uhr
Schwindel, ein multisensorisches Syndrom zwischen allen Stühlen in der Ausbildung – Was Sie schon immer über Neurologie wissen wollten
Schwindel unterscheidet sich elementar von allen anderen Sinneswahrnehmungen. Wo es für unsere 5 Sinne jeweils einen positiven Sinneseindruck gibt, fehlt dieser für das Gleichgewicht gänzlich. Diese nehmen wir erst dann wahr, wenn der Gleichgewichtssinn ausfällt und wir Schwindel erleiden. Da für ein stabiles Gleichgewicht viele System funktionieren müssen, können eben genauso viele Systeme als Ursache auftreten. Für den Alltag des ärztlichen Dienst ist eine strukturierte und klare Vorgehensweise bei Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel wichtig. Dies soll in der gemeinsamen Veranstaltung vermittelt werden.
PD Dr. med. Christoph Best, Direktor der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster und Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Weil-Lahn
1. Dezember | 12.00 – 13.00 Uhr
Franziskanisch. Nah. Kompetent. Als Mediziner:in innovativ und wertebasiert in einem frei gemeinnützigen Träger arbeiten.
Unter dem Motto »Franziskanisch. Nah. Kompetent« stellen wir vor, welche Chancen und Karrierewege sich für junge Ärzt:innen in einem freien gemeinnützigen Träger mit Standorten in 3 Bundesländern ergeben und von welchen Benefits sie profitieren.
Sebastian Spottke, Geschäftsführung Marienhaus-Gruppe
Prof. Dr. Andreas Kurth, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marienhaus Klinikum Mainz
Prof. Dr. Axel Häcker, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt/Weinstraße
Dr. Götz Lutterbey, Chefarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Marienhaus-Gruppe
1. Dezember | 13.30 – 14.30 Uhr
Arbeiten und Leben als Landarzt – eine reizvolle Zukunftsperspektive
In diesem Seminar wird über die Arbeit als Landarzt berichtet. Neben inhaltlichen Schwerpunkten soll auch über die Besonderheiten und Schwierigkeiten berichtet werden. Im zweiten Teil soll ein neuer Ansatz der Trägerschaft für Hausarztpraxen dargestellt werden, der insbesondere für junge Ärzt:Innen interessant ist.
Dr. med. Thomas Asael, Hausarzt, Vorstand
Gesundheitsnetz ZipHo eG
Programm | 02.12.2022
2. Dezember | 09.00 – 10.00 Uhr
Von Anfang an in der Medizin zuhause
Eine erfolgreiche Ausbildung: vom Studium bis in die selbständige Arztpraxis? Die Lehrkoordination gibt Hinweise für die Wahl der richtigen Stelle, Bewerbung sowie Tipps für den Arbeitsalltag.
Frau Dr. med. Julia Lessing, Oberärztin Innere Medizin
Kreiskliniken Dillingen – Wertingen
2. Dezember | 12.00 – 13.00 Uhr
Luft – Fluch und Segen
Spannende Fallvorstellungen aus der Pneumologie
Priv.-Doz. Dr. med. David Heigener, Chefarzt Zentrum für Pneumologie
Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
2. Dezember | 13.30 – 14.30 Uhr
Hinter den Kulissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. Eftichia Duketis, Klinikdirektorin Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau
Anmeldung
Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studenten-Veranstaltungen zu informieren. Du stimmst gleichzeitig zu, dass wir dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.
Veranstaltungsübersicht
Du interessierst dich für weitere ZEIT für neue Ärzt:innen Veranstaltungen?
Impressionen München 2021










Teilnehmende Kliniken
Aktuelle Stellenangebote aus dem Bereich Medizin findest du im ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontakt

