Was die Hochschulen aus der Pandemie gelernt haben
Begrüßung durch Dr. Anna-Lena Scholz und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP SE
Im Anschluss (nicht als Videomitschnitt verfügbar) Gespräch mit Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung und Manuel J. Hartung, Ressortleiter WISSEN der ZEIT
ReferentInnen & Unternehmen

Achim Meyer auf der Heyde, Jahrgang 1952, studierte Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften und Psychologie in Bonn, Freiburg und Berlin und schloss als Diplom-Volkswirt, -Kaufmann und -Handelslehrer ab.
1980 begann er als Geschäftsführer beim Ausbildungswerk Kreuzberg, einem Projekt für benachteiligte Jugendliche. Ab 1985 war er Geschäftsführer der BBJ Unternehmensgruppe, einer Beratungsgesellschaft für Jugend-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, tätig für EU, Bund, Länder, Kommunen und freie Träger. Ab 1995 war er als Senatsdirektor in der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg für die Bereiche außerschulische berufliche Bildung, berufliche Schulen, allgemeine, berufliche und politische Weiterbildung, Jugendberufshilfe und Aufstiegsfortbildungsförderung verantwortlich.
Er saß unter anderem dem Arbeitskreis berufliche Aus- und Weiterbildung der Bund-Länder-Kommission (BLK) und dem Unterausschuss Weiterbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vor. Er war zudem Mitglied im Ausschuss Fort- und Weiterbildung der Kultusministerkonferenz (KMK), des Ausschusses Bildungsplanung der Bund-Länder-Kommission (BLK), des Hauptausschusses des BIBB sowie der Expertenkommission „Wahrnehmung sozialstaatlicher Aufgaben durch gemeinnützige Träger“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Aktuell gehört er dem Vorstand des Paritätischen Gesamtverbands, den Hochschulräten der Bergischen Universität Wuppertal und der Philipps-Universität Marburg, dem Stiftungsrat der Stiftung Berufliche Bildung Hamburg sowie dem Präsidium und dem Hauptausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge an.

Dr. Uwe Schroeder-Wildberg ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender von MLP. 2003 wurde er Mitglied des Vorstands (CFO). Zuvor war der promovierte Diplom- Kaufmann Mitglied des Vorstands der Gruppe CortalConsors in Paris. Von 1999 bis 2002 war Uwe Schroeder-Wildberg für die Consors Discount-Broker AG in Nürnberg u. a. als Mitglied des Vorstands tätig. Seine berufliche Karriere begann er bei der Südzucker AG.

Dr. Georg Schütte ist seit dem 1. Januar 2020 Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Zuvor war er zehn Jahre Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und führte 2018 – 2019 u.a. die Bund-Länder-Verhandlungen zur künftigen Finanzierung des deutschen Wissenschaftssystems. 1962 in Rheine geboren, studierte er Journalistik an der TU Dortmund sowie Television and Radio an der City University of New York. Für seine Promotion forschte der Medien- und Kommunikationswissenschaftler im DFG-Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ an der Universität Siegen und als Visiting Fellow an der Harvard University.
© Foto: Philip Bartz für VolkswagenStiftung
Prof. Dr. Bettina Völter, Diplom in Politikwissenschaft, Promotion in Soziologie, Systemische (Familien-)Therapeutin.
Rektorin der ASH Berlin seit Oktober 2018.
Von 2014-2018 Prorektorin für Forschung und Kooperationen der ASH Berlin.
Seit 2007 Hochschullehrerin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin.
Interessen und Arbeitsbereiche in Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulleitung: Rekonstruktive Soziale Arbeit, Biografie- und Mehrgenerationenforschung, Professionstheorie, die Bedeutung und Akademisierung der SAGE-Fächer (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung), umfassende Prozesse der Hochschulstrategie- und Hochschulorganisationsentwicklung, die Entwicklung von Gesundheitsförderung, Achtsamkeitspraxen und Meditation an Hochschulen.

Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Dr. Anna-Lena Scholz, Jahrgang 1984, ist seit 2017 Redakteurin bei der ZEIT, wo sie vor allem über Hochschulen und Wissenschaftspolitik schreibt und auch den Newsletter ZEIT WISSEN3 (vormals ZEIT CHANCEN Brief) verantwortet. Davor war sie freie Autorin und Moderatorin. Sie hat Germanistik und ev. Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford studiert und war anschließend mit einem Rotary Ambassadorial Scholarship für einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 2010 bis 2014 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin; zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Theoriegeschichte der Germanistik sowie Geschlechterforschung. Ihre Dissertation „Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation“ wurde mit dem Scherer-Preis 2016 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den Förderpreis Opus Primum der Volkswagenstiftung.