Die digitale Schule – wie kann sie aussehen?
ReferentInnen & Unternehmen

Als Gründerin und CEO von Fox & Sheep (2012) und der HABA Digitalwerkstatt (2016) hat sich Verena Pausder dem digitalen Leben und Lernen unserer Kinder verschrieben. Mit Apps wie „Schlaf gut!“ oder „Kleine Bauarbeiter“ von Fox & Sheep können sich Kinder behutsam und spielerisch an die digitale Welt herantasten. In der HABA Digitalwerkstatt werden sie dann dazu befähigt, hinter die Benutzeroberfläche zu schauen und die digitale Welt aktiv und kreativ zu gestalten. Mit beiden Unternehmen ist Verena erfolgreich: Fox & Sheep ist der größte Entwickler für Kinder-Apps in Deutschland und gehört mit über 25 Millionen Downloads europaweit zu den Top Ten. Die HABA Digitalwerkstatt ist inzwischen an 8 Standorten in Deutschland vertreten (u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und Lippstadt) und bringt seit November 2018 auch die ersten mobilen Digitalwerkstätten auf die Schulhöfe des Landes Nordrhein-Westfalen. Angetrieben wird Verena von einer großen Vision: alle Kinder sollen chancengleich Zugang zu digitaler Bildung erhalten. 2017 hat sie deshalb den gemeinnützigen Verein Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet. Engagement, Vernetzung und Machertum schreibt Verena groß: Sie ist Mitbegründerin der Initiative STARTUP TEENS, die Schüler*innen für Unternehmertum begeistert. Verena ist außerdem Aufsichtsrätin der Commerzbank-Tochter comdirect, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitze des media:net brandenburg, stellvertretende Vorsitzende im Hochschulrat der CODE und Kuratoriumsmitglied der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Sie ist im Beirat des Lufthansa Innovation Lab und der Röhlig Gruppe. Auf politischer Ebene berät sie aus erster Hand zu Fragen der digitalen Transformation: Sie ist Mitglied im Innovation Council von Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, sowie Mitglied im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. 2016 wurde Verena vom Weltwirtschaftsforum zum Young Global Leader ernannt, 2018 nahm Forbes sie in die Liste der „Europe’s Top 50 Women In Tech” auf. 2019 wurde Verena mit dem Veuve Clicquot Business Woman Award ausgezeichnet, der Unternehmerinnen für ihren Mut, ihre Risikobereitschaft und ihre herausragenden Leistungen auszeichnet.

Jörg Dräger, Jahrgang 1968, studierte zunächst Physik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Anschließend wechselte er zur Cornell University, New York, und erwarb dort den Master of Science (M.Sc.) sowie den Doctor of Philosophy Ph.D.) in Theoretischer Physik.
1998 übernahm er die Geschäftsführung des neu gegründeten Northern Institute of Technology. Von 2001 bis 2008 war Jörg Dräger (parteilos) Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, Mitglied der Kultusministerkonferenz und stellvertretendes Mitglied des Bundesrates.
Seit 2008 ist Dräger Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Er verantwortet die Bereiche Bildung, Integration und Digitalisierung, ist Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und begleitet junge Gründer in der gemeinnützigen Founders Foundation gGmbH.

Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.