Jugend 2020: Wie geht’s uns und wie geht’s jetzt weiter?
ReferentInnen

Fée van Cronenburg, Jahrgang 2002, wurde in Frankreich geboren und wuchs in Deutschland auf. Schon bevor es in der Schule Thema war, hat sie sich für gesellschaftliche und politischen Themen interessiert. Seit über einem Jahr engagiert sie sich bei FridaysforFuture, besonders in Dachau, wo sie die Ortsgruppe mit aufgebaut und als Presseansprechpartnerin mitgewirkt hat. Ihr Abitur schloss sie im Juli 2020 unter „Corona-Bedingungen“ am Josef-Effner-Gymnasium Dachau ab. Nachdem sie ihre eigentlichen Pläne für das Jahr (Interrail, Sprachreisen) zwischen Abitur und Studium nicht durchführbar waren, engagiert sie sich und sucht einen Praktikumsplatz. Sie möchte Politikwissenschaften studieren, um langfristig auf politische Veränderungen hinzuwirken.
© Foto: Rebecca Marshall für DIE ZEIT
Richard Gamp, Jahrgang 2003, ist seit Juni 2020 Vorsitzender des Landesschülerausschuss Berlin und Berliner Landesschülersprecher. Er ist somit der direkte Vertreter für über 360.000 Schülerinnen und Schüler der Hauptstadt. Außerdem ist er Bezirksschülersprecher des Bezirkes Reinickendorf. Gamp ist Schüler am Humboldt- Gymnasium in Berlin Tegel und wird dort im Mai 2021 sein Abitur ablegen. Nach der Schule strebt er ein Jura oder Chemie- Studium an und würde gerne, wenn sich die Möglichkeit ergibt, ein politisches Mandat übernehmen um die Interessen von jungen Menschen in die Politik einzubringen.

Dr. Severine Thomas, Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin und Sozialwirtin, ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden Jugend- und Übergangsforschung, insbesondere im Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Frau Thomas arbeitet in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf lokaler, bundesweiter und internationaler Ebene an der Verbesserung der Infrastrukturen für die Übergangsbegleitung von Care Leaver – jungen Menschen, die in Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien aufwachsen und von dort ein eigenständiges Leben beginnen (www.forschungsnetzwerk.erziehungshilfen.de).

Johanna Schoener ist Redakteurin im Wissen-Ressort der ZEIT. Sie studierte Sprachwissenschaft, Philosophie und Ethnologie in Freiburg und Heidelberg und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Sie hat das Buch „Nirgendsland – Eine Reise durch Europa“ geschrieben und diverse Magazine für die ZEIT entwickelt. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Bildung, Familie und Arbeitswelt.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Johanna Schoener hier.