Vielfalt fördern: Wie sich mehr Frauen für MINT-Berufe begeistern lassen
ReferentInnen

Daniela is the Head of Talent Engagement and Outreach strategies at Google in EMEA. As an advocate for Google’s culture of innovation, she is passionate about the empowerment and development of people, teams and organizations. Daniela has 14+ years of experience in leadership, corporate culture, executive client management and People Operations.
Outside of the corporate multinational tech environment, Daniela holds several board seats and is a lecturer at the HWZ University in Switzerland teaching inclusive leadership, talent engagement, digital HR strategies and how work culture drives innovation. She also provides insights as guest lecturer at universities and gives talks at conferences and corporations globally.
Coupled with her executive education from Stanford and INSEAD, Daniela inspires, empowers and enables leaders to unlock potential in themselves and in their people to drive cultural and organizational change.

Dr. Michael Meister wurde am 9. Juni 1961 geboren. Er ist promovierter Mathematiker und seit 1994 Mitglied des Bundestages. Er war von 2002 bis 2004 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Finanzen und danach bis Ende 2013 Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuständig u.a. für Finanzen und Haushalt. Von Dezember 2013 bis März 2018 war Herr Dr. Meister Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Seit März 2018 ist er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Katharina Menne, geboren 1989, ist seit 2019 Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Sie ist Mitautorin des Newsletters ZEIT WISSEN3 und zuständig für die Infografikseite. Sie studierte Germanistik, Physik und Biologie an der RWTH Aachen und schreibt vor allem über Technik, Physik und Künstliche Intelligenz. Sie volontierte zuvor bei der Aachener Zeitung, wo sie als Redakteurin insbesondere die wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Themen verantwortete.
© Foto: Fotostudio Jünger
Kathrin Radtke wurde im Jahr 1992 geboren, lebt in Stuttgart und arbeitet als Spieleprogrammiererin.
Kathrin war schon immer begeistert von Videospielen und entdeckte hier ihre Leidenschaft zum Programmieren. Nach der Schule wollte sie Designerin werden, landete dann aber – mehr durch Zufall – in einem Informatik-Studiengang. Ihr Studium im Bereich „Mobile Medien“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart schloss sie 2016 ab. Seither wirkte sie als Unity-Entwicklerin an Indie-Games wie „The Inner World“, „Minute of Islands“ und „Say No! More“ mit.
In ihrer Freizeit engagiert Kathrin sich ehrenamtlich im Verein „Ready to Code“, der sich für mehr Gendergerechtigkeit in der Informatik einsetzt, sie gibt Programmier-Workshops und organisiert Networking-Events für Frauen und non-binary Personen in der IT.
Ihre Motivation bei So Many Tabs mitzuwirken, entstand aus dem Wunsch, Frauen in diesem Bereich besser repräsentiert zu sehen. Weibliche Vorbilder und Ansprechpartnerinnen zu haben, war für sie immer ein wichtiger Teil ihres Werdeganges und sie hofft, dass sie die gleiche Unterstützung weitergeben kann.

Unsere Mission: Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen.
Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.