Wie steuern wir durch die Zukunft? Digitale Souveränität in der Automobilbranche
ReferentInnen

Anja Hendel ist Managing Director bei diconium, dem unabhängigen Digital-Business- und Technologieunternehmen für die digitale Transformation. Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt Hendel die beiden diconium-Gründer Daniel Rebhorn und Andreas Schwend als Mitglied der Geschäftsführung der Digitaldienstleister. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin ist Kunst-Fan und verliebt in Daten. Als Expertin rund um Innovationen im Bereich Mobilität treibt Anja Hendel maßgeblich die Entwicklung von zukunftsfähigen Innovationen für die seit Anfang 2020 hundertprozentige Volkswagen-Tochter diconium voran. Hendel leitete vor ihrer Tätigkeit bei diconium für mehr als zwei Jahre das internationale Team im Berliner Porsche Digital Lab. Zuvor war Anja Hendel beim europäischen Pharmagroßhändler Celesio AG sowie im IT-Beratungsunternehmen Capgemini tätig.

Dr. Wieland Holfelder ist seit 2008 bei Google Germany GmbH als Leiter des Google Entwicklungszentrums in München wo Google inzwischen mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt, viele davon arbeiten im Bereich Datensicherheit und Datenschutz für Google Dienste und dem Google Browser Chrome, sowie an den vielen anderen zukünftigen Google Produkten und Google Diensten. Vor Google war Dr. Holfelder über 10 Jahre im Silicon Valley tätig, unter anderem für Mercedes-Benz Research and Technology North America, Inc., zuletzt als Vice President und Chief Technology Officer. Davor arbeitete er für ICAST Corporation und FVC.com, zwei Silicon Valley Internetstartup Firmen im Bereich Streaming Video. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim arbeitete Dr. Holfelder im Rahmen seiner Doktorarbeit im Bereich Informatik zunächst beim IBM European Networking Center in Heidelberg und dann am International Computer Science Institute in Berkeley, CA.
Darüber hinaus ist Dr. Holfelder Mitglied des Senats von acatech, der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (www.acatech.de), Mitglied des Stifterrates des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (www.hiig.de), Mitglied des Aufsichtsrats des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (www.dfki.de), Mitglied des Aufsichtsrats des Klinikum rechts der Isar (mri.tum.de), Mitglied des Steuerkreises der Applied AI Initiative (appliedai.de), Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums (www.deutsches-museum.de), Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Erfindungswesen (dieselmedaille.de/kuratorium), Mitglied des Vorstands des Münchner Kreis (www.muenchner-kreis.de) und Kuratoriumsmitglied des Universitätskrankenhauses Klinikum Rechts der Isar (www.mri.tum.de).

Lisa Hegemann, geboren 1987 im Ruhrpott, besuchte die Kölner Journalistenschule. Danach arbeitete sie einige Jahre als freie Journalistin unter anderem für das „Handelsblatt“ und die „WirtschaftsWoche“. In dieser Zeit baute sie das Portal „WiWo Gründer“ mit auf und wurde dafür 2015 unter die „Top 30 bis 30“-Journalisten des „Medium Magazins“ gewählt. 2016 wechselte sie zu „t3n“. Dort verantwortete sie als stellvertretende Redaktionsleiterin das Printmagazin und den Onlineauftritt mit. Seit Mai 2018 Redakteurin im Ressort Digital von ZEIT ONLINE. Seit April 2021 Ressortleiterin.

Unsere Mission: Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen.
Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.