
Einblick in spannende Unternehmen – Lerne von inspirierenden Menschen
Du arbeitest gern und willst Dich weiterbilden? Du wünschst Dir Einblicke in andere Branchen, die Dich in Deinem Arbeitsumfeld bereichern? Dann mach mit bei unseren WE LOVE WORK-Wochen. Wir bieten Dir die Möglichkeit, bei Expertinnen und Experten in unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen zu lernen, neue Leute kennenzulernen und Dein Netzwerk zu erweitern.
Drei Wochen, 18 Unternehmen, 22 Sessions: Wir haben mit unseren Partnern ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Sessions finden vom 3. Februar bis zum 21. Februar 2020 in Hamburg statt und behandeln Fragestellungen aus Kommunikation & Marketing, Digitalisierung, New Work und HR. In jeder Session geht es darum, dass Ihr Euch einbringen, Fragen stellen und diskutieren könnt. Deshalb können nur je 20 Personen teilnehmen. Alle Sessions sind einzeln buchbar.

































































































































Die Sessions
Die Speaker

Managing Creative Director
Robert Andersen verantwortet als Kreativgeschäftsführer bei Jung von Matt die hybride Markenführung. Als UX Designer und Kreativkonzepter entwickelte er conversion-starke und award-prämierte Plattformen, Kampagnenkonzepte und Brand Experiences für 1&1, Bosch, BMW, Cadillac, Heineken, Jim Beam, Fiat, Mercedes-Benz, Red Bull, Samsung und Vodafone.
Session: Why is creating anomalies the leading strategy in a data age?

Personalentwicklerin
Pamela Boldt ist Organizational Capability Managerin beim ZEIT Verlag. Als Verantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung hat sie zuvor Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams in einer Otto Gesellschaft begleitet.
Session: „Wir brauchen eine neue Lernkultur!“ Leicht gesagt. Aber wie geht das eigentlich?

Head of Online Intelligence
Christian Cramer und sein Team sind bei Tchibo verantwortlich für BI, Data Science und die Entwicklung datenbasierter Services für die Fachbereiche.
Session: Wie funktioniert Data Science entlang des Tchibo Geschäftsmodells?

Geschäftsleiter Marketing
Martin Drust ist Geschäftsleiter Marketing beim FC St. Pauli. Vor St. Pauli hat er als Partner, Chief Digital Officer bei thjnk gearbeitet. Martin hat mehr als 300 Kreativpreise gewonnen und ist seit 2008 Mitglied im ADC Deutschland.
Session: FC St. Pauli – Ein anderer Fußball ist möglich

Leitung Recruiting, Employer Branding und Personalmarketing
Seit 2016 verantwortet Nadine Galda das Employer Branding im UKE Konzern mit 15.000 Mitarbeitern. Dabei arbeitet sie eng mit Recruiting und Marketing zusammen, um Employer Branding an allen Kontaktpunkten mit internen Mitarbeitern und externen Talenten erlebbar zu machen. Zuvor war sie 13 Jahre in der strategischen Personalplanung und -controlling tätig.
Session: UKE – Wie verändert Employer Branding Kultur und Organisation?

Gründer & Gesellschafter
Waschechter Hamburger und leidenschaftlicher Unternehmer. 43 Jahre, 17 Mitarbeiter, 2 große Leidenschaften: Portugal und Gin.
Session: Gin Sul – Wie gründet man eine Love Brand?

Product Partnerships Manager
Alexandra Großkurth kümmert sich um ausgewählte strategische Produktpartnerschaften und arbeitet seit 1,5 Jahren im Jobshare. Christian Heise ist News Product Partnerships Manager und betreut alle Produkte mit Fokus auf die Verlags- und Nachrichtenbranche.

Head of BI & Big Data Applications
Omar Hairani ist Head of BI & Big Data Application bei Tchibo. Er verantwortet mit seinem Team die SAP-BI Landschaft für alle Core-Systeme und den Betrieb des Data-Lakes.
Session: Wie funktioniert Data Science entlang des Tchibo Geschäftsmodells?

Ressortleiter WISSEN
Manuel J. Hartung ist seit September 2019 Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS und ZEIT GERMANY. Zuvor war er Leiter des Ressorts CHANCEN und u.a. Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE, einem Unternehmen des ZEIT Verlags, Chefredakteur von ZEIT CAMPUS und Redakteur der ZEIT.
Session: Wie schreibe ich einen guten Text?
© © Beatrice Jansen
Product Partnerships Manager
Christian Heise ist News Product Partnerships Manager und betreut alle Produkte mit Fokus auf die Verlags- und Nachrichtenbranche.

COO Ströer Media Solutions
Christopher Kaiser ist verantwortlich für Produktmarketing & Management des operativen Geschäfts in der nationalen Vermarktung von Ströer.
Session: Immer in Bewegung bleiben und einfach machen?

Communication & Transparency Managerin Kulturwandel 4.0
Lynn Kempermann ist seit Februar 2019 als Communication und Transparency Managerin im Kulturwandel 4.0-Team der Otto Group tätig. In ihren vorherigen Stationen sammelte sie Erfahrung in der internen Kommunikation, im Innovationsmanagement sowie in der Eventorganisation.
Session: Kulturwandel-Kommunikation & Workhacks: Die simple Art, Veränderung partizipativ zu gestalten

Chief Experience Ambassador
Julian Kramer ist ein Übersetzer zwischen Tech-, Kreativ- und Business-Welt. Als Chief Experience Ambassador bei Adobe EMEA arbeitet er mit C-Levels zu den Themen Customer Experience, Künstliche Intelligenz und Corporate Innovation Cultures.
Session: Creativity & Data: How can we build a corporate innovation culture?

Geschäftsführerin
Birthe Kretschmer ist Geschäftsführerin der ZEIT Akademie und treibt mit ihrem Team die digitale Weiterbildung voran.
Session: „Wir brauchen eine neue Lernkultur!“ Leicht gesagt. Aber wie geht das eigentlich?

Bereichsleiter Kulturwandel 4.0
Nach seinem Einstieg 2010 in der Corporate Strategy hat Tobias Krüger ca. 35 strategische Projekte in der Gruppe verantwortet. Aus dieser Position heraus empfahl er 2015 den Kulturwandelprozess zu initiieren, um die wirtschaftlichen Herausforderungen der Gruppe zu meistern. Seit 2017 orchestriert das Kulturwandel 4.0 Team die unterschiedlichen Veränderungsprozesse.
Session: How to unleash the beast? Der Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group

Leiter Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation & Public Affairs
Rolf Lange ist seit April 2012 Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmenskommunikation & Public Affairs bei der Edeka Zentrale AG & Co. KG in Hamburg und Geschäftsführer des EDEKA Verlags. Er verantwortet dabei auch Themen wie Social Media, Sportsponsoring und gesellschaftliche Verantwortung (CSR). Zuvor war Lange in seiner fast 15-jährigen Karriere bei der Beiersdorf AG in Hamburg in unterschiedlichen Positionen innerhalb der Konzernkommunikation tätig.
Session: Wie geht verantwortungsvolles Handeln? Die Nachhaltigkeitsstrategie von EDEKA
© Rolf Lange
Mitgründer & Co-CEO
Tarek Müller (31) ist Mitgründer, Gesellschafter und Co-CEO bei ABOUT YOU, eines der am schnellsten wachsenden E-Commerce Unternehmen Europas, welches mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar als das erste Unicorn in Hamburg gilt. Seit mehr als fünfzehn Jahren entwickelt der Hamburger digitale Geschäftsmodelle für den Online-Handel.
Session: Wie gewinnt man die Herzen und Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe?

Communication & Transparency Managerin Kulturwandel 4.0
Svenja Reinecke stieg 2014 bei der Otto Group ein. Nach Stationen in der Kulturentwicklung und im Content Marketing bei der Otto GmbH wechselte sie mit Start des Kulturwandel 4.0-Teams Anfang 2017 in die Holding und ist dort als Communication und Transparency Managerin tätig. Parallel absolvierte Svenja 2018 eine Ausbildung zum Kommunikationstrainer.
Session: Kulturwandel-Kommunikation & Workhacks: Die simple Art, Veränderung partizipativ zu gestalten

CEO kununu
Moritz Kothe blickt auf spannende Stationen zurück: Er war lange Zeit Head of New Business and Financial Services bei Tchibo. Durch seine rund dreijährige Tätigkeit als Senior Vice President Business Unit Paid Memberships & Advertising bei Xing und durch seine Rolle als Gründer von kununu US, ist er ein Experte in Fragen rund um den gegenwärtigen Arbeitsmarkt aber auch zu allem Fragen rund um das Thema Transparenz in der Arbeitswelt.
Session: THE XING STORY: A JOURNEY THAT LED TO NEW WORK

Projektleiter Freude der ZEIT für Marketing und Digitales
Neben seiner Funktion als Projektleiter ist Lennart Schneider in dem Team für viele innovative Partnereinbindungen verantwortlich und der Initiator der ZEIT Kulturkarte für alle Abonnentinnen und Abonnenten. Lennart ist der Katalysator für Meetings – mit einem unerschöpflichen Workshop-Tool-Kit und seinem Design-Thinking Mindset. Und ganz nebenbei ist er auch einer der Mitgründer der WE LOVE WORK-Wochen.
Session: Wie aus Kunden echte Markenbotschafter werden

Kreativdirektor
Henrik Stefani ist seit 2007 bei den Hirschen und betreut als CD Kunden wie Ferrero, Haspa, Rama, HanseMerkur, Bauer & Mövenpick. Er ist außerdem Werbemusiker, Werbesprecher und Frontman der Band „Pierre Ferdinand“.
Session: Werbung ist tot! Wie kann man in Zukunft mit neuen Arbeits- und Denkweisen Marken bewegen?

Seniortexterin
Michiko Stefani hat 2006 bei den Hirschen angefangen und zwischenzeitig in Digitalagenturen gearbeitet, bevor sie 2019 wieder dazugestoßen ist.
Session: Werbung ist tot! Wie kann man in Zukunft mit neuen Arbeits- und Denkweisen Marken bewegen?

Geschäftsführender Vorstand
Carolin Stüdemann ist seit September 2018 Geschäftsführender Vorstand Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. Vorher war sie in der Unternehmensberatung mit dem Fokus Change Management und als Einrichtungsleitung eines sozialen Trägers der Jugendhilfe tätig.
Session: Sinnorientierung und Kultur als gemeinsame Organisationsidentität

Bevor Wencke Tzanakakis zur ZEIT kam versuchte sie auch in anderen Medienhäusern neue Brücken zwischen Online und Print oder Verlag und Redaktion und Leserschaft zu bauen – etwa beim stern oder bei der NZZ. Gemeinsam mit Lennart Schneider hat sie das Projekt Freunde der ZEIT von der ersten Idee bis zum heutigen Programm mitentwickelt. Dabei schätzt sie an ihrem Job vor allem den regelmäßigen persönlichen Austausch mit den Lesern – eine verkannte Motivationsquelle, nicht nur bei der ZEIT, sondern potentiell für viele Unternehmen.
© DIE ZEIT
CEO NEW WORK SE
Dr. Thomas Vollmoeller (59) ist seit Oktober 2012 CEO der NEW WORK SE (ehem. XING SE). Vor seinem Wechsel zu dem Hamburger Unternehmen war er Vorstandsvorsitzender der Schweizer Valora Gruppe.
Session: THE XING STORY: A JOURNEY THAT LED TO NEW WORK

Vorstandsmitglied
Karen Walkenhorst ist bei der Techniker Krankenkasse seit August 2017 als Mitglied des Vorstands für die Bereiche Mitgliedschaft und Beiträge, Markt und Kunde sowie Personal verantwortlich. Als Personalvorstand gestaltet sie die Unternehmens- und Führungskultur, die in Zeiten der Digitalisierung des Gesundheitswesens von zentraler Bedeutung sind.
Session: Wandel der Arbeitswelt: Was ist der neue Anspruch an Führung?
© Tk Vorstand HH Karen Walkenhorst Fotograf: www.andreasfriese.de
Gründer & Geschäftsführer
Philipp Westermeyer ist Gründer und Geschäftsführer von OMR. Nach seinem Berufseinstieg als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG gründete er zuvor mit Partnern zwei Digital Marketing-Firmen im Bereich Vermarktung und Technologie, die später erfolgreich verkauft wurden (adyard 2011 an Gruner + Jahr, metrigo 2015 an Zalando).
Session: OMR – Wie wird ein Hobby zum Mega-Event?
© www.julianhuke.com
Director Wingman Studios
Zhong Xiao begann vor 7 Jahren bei Beiersdorf als Trainee für Beyond Border Marketing & Sales. Anschließend arbeitete global und lokal in verschiedenen Marketingabteilungen. Seit 2018 ist er Gründer und Geschäftsführer der Wingman-Studios GmbH, die sich auf den Aufbau von Marken im digitalen Zeitalter konzentriert. Die erste Markteinführung ist GAMMON.
Session: Start-Up GmbH in einem globalen Dax Konzern. Wann macht es Sinn auszugründen?
Die Unternehmen

ABOUT YOU ist eines der am schnellsten wachsenden E-Commerce Unternehmen Europas und Hamburgs erstes Unicorn. Der Fashion Online Shop ist mittlerweile in zehn europäischen Ländern aktiv und digitalisiert den klassischen Einkaufsbummel, indem er seinen Kunden ein inspirierendes und personalisiertes Einkaufserlebnis auf dem Smartphone bietet.
Session: Wie gewinnt man die Herzen und Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe?

Adobe ist ein kleines Unternehmen für Kreativ-Software, Dokumentenmanagement und Customer Experience Platforms. Bekannt ist es unter anderem für Photoshop und PDFs.
Session: Creativity & Data: How can we build a corporate innovation culture?

Die Beiersdorf AG ist ein führender Anbieter innovativer und hochwertiger Hautpflegeprodukte. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 20.000 Mitarbeiter. Das Beiersdorf Produktportfolio zeichnet sich durch starke, international führende Haut- und Körperpflegemarken aus, zu denen u.a. NIVEA, Eucerin, Hansaplast und La Prairie gehören.
Session: Start-Up GmbH in einem globalen Dax Konzern. Wann macht es Sinn auszugründen?

Deutschlands große Wochenzeitung
Session: Wie schreibe ich einen guten Text?
Session: Wie aus Kunden echte Markenbotschafter werden – die Learnings der Freunde der ZEIT

Der EDEKA-Verbund ist das genossenschaftliche Rückgrat der Marke und einer der führenden Lebensmittelhändler in Deutschland. Er ist geprägt durch unternehmerisches Denken und Handeln. Was uns verbindet, sind die Liebe zu Lebensmitteln, ein klares Bekenntnis zu Qualität und eine spürbare Nähe zu unseren Kunden.
Session: Wie geht verantwortungsvolles Handeln? Die Nachhaltigkeitsstrategie von EDEKA

Der Fußball-Club St. Pauli von 1910 e.V. ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Vereinsfarben sind Braun und Weiß. Der Verein hat 19 Abteilungen in unterschiedlichen Disziplinen des Leistungs- und Breitensports: Die bekannteste und mitgliederstärkste aktive Abteilung ist die Fußballabteilung, deren erste Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga spielt.
Session: FC St. Pauli – Ein anderer Fußball ist möglich

GIN SUL ist der Hamburger Gin mit den portugiesischen Wurzeln – eine hochprozentige Liebeserklärung an das kleine Land am Rande Europas. Destilliert seit 2013 in der Altonaer Spirituosen Manufaktur ist GIN SUL einer der Pioniere der deutsche Craft-Spirituosen Bewegung. In seiner typischen, weißen Tonflasche wird er in über 18 Länder exportiert.
Session: Gin Sul – Wie gründet man eine Love Brand?

Unsere Mission: Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen.
Session: Brave new Work – Insights von Google

Jung von Matt ist – sowohl was Auszeichnungen für Kreativität als auch Effizienz angeht – die erfolgreichste Agenturgruppe im deutschsprachigen Raum. Die Agentur bietet ihren Auftraggebern kreative und effiziente Marketingkommunikation über alle Kanäle und Disziplinen hinweg.
Session: Why is creating anomalies the leading strategy in a data age?

Die NEW WORK SE engagiert sich mit ihren Marken, Services und Produkten für eine erfüllendere Arbeitswelt und schreibt damit das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte der früheren XING SE. Gegründet als professionelles Netzwerk openBC von Lars Hinrichs, erfolgte 2006 die Umbenennung in XING und 2019 in NEW WORK SE.
Session: THE XING STORY: A JOURNEY THAT LED TO NEW WORK

OMR ist die größte Wissens- und Inspirations-Plattform für die Digital- und Marketingszene in Europa. Neben dem Festival, das inzwischen rund 52.000 Besucher zählt, veröffentlicht OMR auf omr.com täglich Artikel über die digitale Branche. Weitere OMR-Formate sind u.a. Podcasts, Reports, Spezial-Events und eine Jobbörse.
Session: OMR – Wie wird ein Hobby zum Mega-Event?

Die Otto Group ist eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.560 Mitarbeitern und einem Umsatz von 13,4 Milliarden Euro. Mit 30 wesentlichen Unternehmensgruppen ist sie in mehr als 30 Ländern präsent. Die Otto Group gehört mit einem Onlineumsatz von 7,7 Milliarden Euro zu den weltweit größten Onlinehändlern.
Session: How to unleash the beast? Der Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group
Session: Kulturwandel-Kommunikation & Workhacks: Die simple Art, Veränderung partizipativ zu gestalten

13.000 innovative Köpfe – Top 3 Medienhaus in Deutschland – 1,6 Mrd. Euro Umsatz: Im SDAX notiert ist Ströer einer der größten Anbieter von Out-of-Home- und Online-Medien, publiziert Premium-Inhalte über alle digitalen Kanäle und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstärksten Netzwerke Deutschlands.
Session: Immer in Bewegung bleiben und einfach machen?

In acht Ländern betreibt Tchibo in 1.000 Filialen, 24.300 Depots sowie nationalen Online-Shops ein einzigartiges Mulitchannel-Geschäft mit Kaffee, wöchentlich wechselnden Non Food Sortimenten und Dienstleistungen, wie Reisen oder Mobilfunk. 11.800 Mitarbeiter erzielen 3,2 Mrd. Euro Umsatz. Tchibo ist u.a. in Deutschland Röstkaffee-Marktführer und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa.
Session: Wie funktioniert Data Science entlang des Tchibo Geschäftsmodells?

Die Techniker Krankenkasse (TK) besteht seit über 130 Jahren. 11,3 Millionen Privat- und Firmenkunden setzen ihr Vertrauen in die TK und über 14.037 Mitarbeitende sind bei der TK beschäftigt. Im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung bietet die TK ein marktgerechtes und innovatives Produktportfolio an.
Session: Wandel der Arbeitswelt: Was ist der neue Anspruch an Führung?

In einer der modernsten Kliniken Europas arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen unter einem Dach zusammen. Neueste Medizintechnik, eine innovative Informationstechnologie und eine am Versorgungsprozess orientierte Architektur unterstützen Ärzte, Krankenpflegekräfte und Therapeuten.
Session: UKE – Wie verändert Employer Branding Kultur und Organisation?
© https://www.uke.de/
Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem TRINKWASSER haben. Darum fördern wir Wasserprojekte und Aktionen im In- und Ausland nach dem Motto „Wasser für alle – alle für Wasser“. Dabei setzen wir auf jede Menge positiven Aktivismus.
Session: Sinnorientierung und Kultur als gemeinsame Organisationsidentität

Die ZEIT Akademie ist Partner für digitales Lernen. Sie hilft Unternehmen, den wachsenden Ansprüchen an Weiterbildung und Personalentwicklung innerhalb der Organisation gerecht zu werden und den Herausforderungen neuer Arbeitswelten im Rahmen der Digitalisierung zu begegnen.
Session: „Wir brauchen eine neue Lernkultur!“ Leicht gesagt. Aber wie geht das eigentlich?
© https://www.zeitakademie.de/
Zum goldenen Hirschen ist eine der führenden Agenturen für Kommunikation, Kreativität und Ideen. Gegründet wurden wir 1995. Heute betreuen 350 Mitarbeiter an 9 Standorten über 80 Kunden (u.a. Media Markt, Obi, Ferrero, C&A, Ramazzotti). Wir glauben an „radikale Relevanz“, d.h. unsere Kunden mit Insight-getriebenen Kreativlösungen zu erreichen.
Session: Werbung ist tot! Wie kann man in Zukunft mit neuen Arbeits- und Denkweisen Marken bewegen?