
Welche Talente und Arbeitsmethoden braucht es in Zukunft? Wie werden Unternehmen für nachrückende Generationen attraktiv? Wie lebt man Vielfalt in Unternehmen? Was können Arbeitgeber leisten, um Demokratie zu stärken? Wie begleiten wir den digitalen Wandel?
Das sind nur einige der Leitfragen, die wir im Rahmen der großen Themenwoche ZEIT für Arbeit diskutieren werden. Der Moment ist günstig: Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie schnell und agil sich die Arbeitswelt an neue Gegebenheiten anpassen kann. Gleichzeitig ist klarer denn je: ohne Diversity und Purpose sowie eine inklusive, diverse und nachhaltige Unternehmenskultur kann kein Unternehmen mehr erfolgreich sein. Und dass der wichtigste Raum der Arbeitswelt nicht das Büro, sondern der Kopf unserer MitarbeiterInnen ist, ist eine schöne Erkenntnis der zurückliegenden Monate. Wie denken wir also Arbeit neu? Dieser großen Frage widmet ZEIT für Arbeit eine Woche Denkraum.
Spannende Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis bietet der Charta der Vielfalt e.V. am 2. März mit dem Wirtschaftsforum Vielfalt. Im Rahmen der digitalen Themenwoche positioniert sich die führende deutsche Wirtschaft für Vielfalt und einen offenen Wirtschaftsstandort Deutschland. Lassen Sie uns gemeinsam eine vielfältige Zukunft gestalten.
5 Tage und Schwerpunkte:
Arbeit & Gesellschaft | Diversity Purpose & Next Gen | Digitalisierung | Empowering & Skilling | Cities & Work Spaces
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #ZEITfürArbeit.
Das Programm der digitalen Themenwoche
Das Programm wird Anfang Februar als PDF-Download zur Verfügung stehen.
ReferentInnen (Auszug)

Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.

Frau Atalay begann ihre Laufbahn beim NRW-Lokalsender Radio Lippe. Als freie Mitarbeiterin und Volontärin. Danach wechselte sie als Frühmoderatorin und Chefin vom Dienst zu Antenne Münster.
Im WDR Fernsehen moderierte sie regelmäßig die Sendung Cosmo TV, und war Inlandskorrespondentin für ARD-aktuell in Hamburg. Ausserdem war sie Moderatorin bei Funkhaus Europa. Bis Ende 2014 moderierte sie den Polittalk Phoenix Runde auf Phoenix.
Aktuell moderiert Pinar Atalay seit 2009 NDR aktuell beim NDR in Hamburg. Seit Anfang 2014 außerdem das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus und seit März 2014 die ARD-Tagesthemen.
Pinar Atalay ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.

Sawsan Chebli (geb. 1978) ist seit 2016 die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund – also Berlins Stimme im Bundesrat. Zudem ist sie Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales und somit zuständig für die „kommunale“ Außenpolitik. Von 2014 bis 2016 war sie stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amts beim damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Als Grundsatzreferentin förderte sie von 2010 bis 2014 vor allem den interreligiösen Dialog, insbesondere zwischen Juden und Muslimen. Als Staatssekretärin unterstützt Sawsan Chebli zivilgesellschaftliches Engagement, fördert den Ausbau der Berliner Engagementlandschaft und initiiert Projekte, wie z.B. „Farben Bekennen“, die den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und unsere Demokratie stärken.
© Foto: Daniel Biskup
Rainer Dulger,1964 geboren, ist Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der ProMinent GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Dosiertechnik und Wasserdesinfektion. Heute arbeiten in Deutschland und an weiteren mehr als 50 Standorten weltweit über 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von 2012 bis 2020 war Rainer Dulger Präsident von Gesamtmetall. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dr. Rainer Dulger ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: BDA | Michael Hübner
Raphael Gielgen hat beruflich hat die meiste Zeit damit verbracht, die »Orte« der Arbeit ein wenig besser zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie & den gesellschaftlichen Wandel sind sein Treibstoff, immer verbunden mit der Fragestellung, wie sich die globalisierte Arbeitswelt verändert. Sein Aktionsradius führt rund um die Welt. Auf der Suche nach dem »Quellcode« der Arbeitswelt besucht er Universitäten, Unternehmer, Start-ups & Labs. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem »Panorama«. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
© Foto: Tom Ziora
Ana-Cristina Grohnert ist seit 2013 Vorstandsvorsitzende der Arbeitgeberintitiative Charta der Vielfalt. Von 2017 bis 2019 war sie Vorstand für Personal und Innere Dienste bei der Allianz Deutschland AG. Als Managing Partner bei Ernst & Young hat sie zuvor die Personalstrategie neu ausgerichtet und Kunden des Financial Services bei der Reorganisation und Neuausrichtung begleitet. Das manager magazin und die Boston Consulting Group zeichneten Ana-Cristina Grohnert 2019 als eine der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft aus.
Ana-Cristina Grohnert ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Dominik Butzmann
Robert Habeck ist seit 2018 Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In Lübeck geboren, studierte er Philosophie, promovierte und war gemeinsam mit seiner Frau als Schriftsteller erfolgreich. Dann zog es ihn in die Politik. Von 2012 bis 2018 war er Energiewende-Minister und stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Das Amt hat er aufgegeben, um gemeinsam mit Annalena Baerbock und allen Engagierten die GRÜNEN zu einem kraftvollen Bündnis zu machen.
Dr. Robert Habeck ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Nadine Stegemann
Hubertus Heil ist seit März 2018 Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die Zukunft der Arbeit ist für ihn ein Schwerpunktthema, das unter seiner Leitung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem Staatssekretär und einer eigenen Abteilung für Digitalisierung und Arbeitswelt verankert wurde. Bevor Hubertus Heil zum Bundesminister ernannt wurde, war er zwei Mal Generalsekretär der SPD (2005-2009 und 2017), deren Mitglied er seit 1988 ist. Außerdem vertritt der studierte Politikwissenschaftler seit 1998 den Wahlkreis Gifhorn-Peine mit einem Direktmandat im Deutschen Bundestag.

Gunnar Kilian wurde 1975 in Westerland geboren. Seine berufliche Laufbahn begann er 1999 als Redakteur, bevor er im Jahr 2000 Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der Volkswagen AG wurde. Von 2003 bis 2006 leitete er ein Abgeordnetenbüro beim Deutschen Bundestag und kehrte 2006 als Berater des Betriebsrats zur Volkswagen AG zurück, wo er 2009 die Funktion des Pressesprechers des Konzernbetriebsrats übernahm. Ab 2012 arbeitete er im Salzburger Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG, bevor er 2013 nach Wolfsburg zurückkehrte und als Generalsekretär und Geschäftsführer des Konzernbetriebsrats tätig war. Seit April 2018 ist Gunnar Kilian Mitglied im Vorstand der Volkswagen AG mit Zuständigkeit für den Bereich Personal. Seit Juli 2020 verantwortet er zusätzlich den Bereich Truck & Bus.
Gunnar Kilian ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Volkswagen AG 2020
Wolfgang Langhoff ist seit 2017 Vorsitzender des Vorstands der BP Europa SE. Seit 2013 verantwortete er im Vorstand bereits das Ressort Finanzen. Wolfgang Langhoff ist neben seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands auch Vorsitzender des Beirats des Mineralölbevorratungsverbands. Er startete seine Laufbahn bei bp im Jahr 1989 und war seit dieser Zeit in verschiedenen internationalen Führungspositionen tätig, unter anderem in Brüssel, London, Madrid und Krakau. Wolfgang Langhoff hat ein Studium an der RWTH Aachen als Diplomingenieur abgeschlossen und hält einen internationalen Abschluss als Chartered Engineer AKNW.
Wolfgang Langhoff ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: BP Europa SE

Simone Menne studierte Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel und startete danach ihre Karriere bei ITT Corporation in der internen Revision. Von dort wechselte sie zur Lufthansa, wo sie nach verschiedenen Auslandsaufenthalten bei der Lufthansa Technik AG die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens übernahm. In der Folge wurde sie zum Chief Financial Officer (CFO) bei British Midland plc in England. Nach dem erfolgreichen Verkauf der Fluggesellschaft an die International Airline Group wurde sie zum CFO der Deutschen Lufthansa AG ernannt. Schließlich war sie bis 2017 als CFO bei Boehringer Ingelheim tätig. Frau Menne ist Mitglied im Aufsichtsrat der BMW, der Deutschen Post und bei Johnson Controls International. Bei den zwei letztgenannten ist sie ebenfalls im Prüfungsausschuss. Simone Menne wurde 1960 in Kiel geboren.
© Foto: Jürgen Mai Darmstadt
Seit April 2020 ist Heinrich Moisa Geschäftsführer (Country President) von Novartis in Deutschland. Darüber hinaus verantwortet er auch den Geschäftsbereich Onkologie in Deutschland, für den er im Mai 2019 zum General Manager ernannt wurde. Moisa startete 2008 seine Laufbahn bei Novartis als Associate Director Marketing in den USA. Nachfolgend hatte er mehrere Positionen inne, unter anderem die des Global Brand Directors für den Launch des Immunsuppressivums Afinitor bei neuroendokrinen Tumoren, wo er auch Mitglied des globalen Entwicklungsteams war. Nach seinem Wechsel nach Europa war Moisa Oncology Business Unit Head in Norwegen, Oncology General Manager in Schweden und Market Access & External Affairs Head in den Nordics sowie Country President und General Manager Oncology in den Niederlanden. Moisa, der in Wiesbaden aufwuchs, studierte Betriebswirtschaft an der European Business School im hessischen Oestrich-Winkel, den USA und in Frankreich.
Heinrich Moisa ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Novartis
Sabine Nikolaus ist promovierte Pharmazeutin und Betriebswirtin (MBA) und begann ihre Laufbahn 1995 bei Boehringer Ingelheim Deutschland im Bereich Marketing & Sales Humanpharma. Nach verschiedenen nationalen und internationalen Führungspositionen wurde Sabine Nikolaus 2012 Landesleiterin in Portugal. Es folgte Mitte 2014 die Leitung des Humanpharmageschäfts von 13 Landesorganisationen des Regionalzentrums Wien in Österreich. Im Jahr 2017 wechselte Sabine Nikolaus nach UK & Irland, wo sie die Landesleitung inne hatte. Seit Januar 2019 bekleidet Sabine Nikolaus die Position der Landesleiterin Deutschland/Vorsitzende der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH.
Dr. Sabine Nikolaus ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Stefan Oelrich wurde 1968 in Wilhelmshaven geboren und begann 1989 eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Bayer AG, wo er in den folgenden 20 Jahren eine Vielzahl von Funktionen wahrnahm. Von 2003 bis 2005 beispielsweise als Vice President Marketing in den USA und als President Healthcare and Diagnostics in Frankreich. 2011 wechselte er als Geschäftsführer für Deutschland zu Sanofi. 2016 wurde er zum Leiter des globalen Diabetes-Geschäfts ernannt und 2017 ins Executive Committee von Sanofi berufen. Seit dem 1. November 2018 ist er Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals.
Stefan Oelrich ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.

Wilfried Porth ist im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Personal. Der studierte Maschinenbauer ist seit 1985 für den Konzern tätig, seit 2009 als Vorstandsmitglied.
Brasilien, Südafrika, Japan – während seiner über 35-jährigen Tätigkeit war Porth an zahlreichen internationalen Standorten aktiv. Von diesen Erfahrungen profitiert er bei seiner Aufgabe, die mehr als 290.000 Mitarbeiter weltweit fit für die Zukunft zu machen.
Außerdem setzt sich Porth für die Förderung von Diversity ein. Er ist überzeugt: nur ein vielfältiges, wandelbares und modernes Unternehmen ist für Beschäftigte attraktiv und kann sich im globalen Wettbewerb langfristig behaupten.
Wilfried Porth ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.

Nadia Rawlinson is the Chief People Officer, responsible for all aspects of Slack’s employee and workplace operations, including global recruiting, people operations, total rewards, organizational effectiveness and program management. With nearly 20 years of exceptional experience, Nadia serves on the Board of Directors of Vail Resorts and previously served as the Chief Human Resources Officer for Live Nation Entertainment.

Frank Riemensperger ist Vorsitzender der Accenture-Ländergruppe Deutschland, Österreich, Schweiz und Mitglied im Accenture Global Management Committee. Er sitzt im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und ist Mitglied des Aufsichtsrates des DFKI. Darüber hinaus gehört er dem Präsidium des IT-Branchenverbandes BITKOM an und ist Mitglied in den Lenkungskreisen der Plattform Industrie 4.0, der Plattform Lernende Systeme sowie im Hightech-Forum. Frank Riemensperger ist der Autor zweier Bücher zur Zukunft der Industrie in Deutschland: „Titelverteidiger“ und „Neues Wagen“.
Frank Riemensperger ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Accenture
Patricia Schlesinger volontierte nach dem Studium beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und arbeitete als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin für das ARD-Magazin „Panorama“. Sie leitete das ARD-Studio Südostasien in Singapur und war USA-Korrespondentin in Washington. Danach übernahm sie die Leitung des Programmbereichs Kultur und Dokumentation beim NDR Fernsehen. Seit 2016 ist sie Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Sie ist verantwortlich für rund 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der rbb produziert derzeit sechs Radioprogramme, ein regionales Fernsehprogramm und ein umfangreiches Online-Angebot. Zu den bekanntesten Sendungen des Hauses zählen das ARD-Mittagsmagazin, „Kontraste“ oder „Nuhr im Ersten.“
Patricia Schlesinger ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: rbb/Thorsten Klapsch
Martin Seiler, Jahrgang 1964, ist seit dem 1.1.2018 Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn AG. Zuvor war er in verschiedenen HR-Funktionen bei der Deutschen Telekom tätig und zuletzt ab Juni 2015 als Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor der Telekom Deutschland. Seine berufliche Laufbahn begann er 1980 bei der Deutschen Post. Seiler übernahm dort ab 2003 verschiedene Management Funktionen. Ab 2009 war er auch für die Personalarbeit aller DHL Gesellschaften in der Schweiz sowie in Österreich verantwortlich. 2010 dann der Wechsel zur Deutschen Telekom in der Funktion als Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom Kundenservice.
Martin Seiler ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.

Die gebürtige Tübingerin Annette Widmann-Mauz ist seit 2018 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Sie ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2009 bis 2018 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit. Sie ist Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands und Bundesvorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands.
Annette Widmann-Mauz ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: Steffen Kugler
Judith Wiese ist seit 1. Oktober 2020 Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Sie hat die globale Leitung des Personalressorts inne und fungiert als Arbeitsdirektorin der Siemens AG. Darüber hinaus führt sie den Bereich Global Business Services (GBS), der verschiedene Unternehmens-Dienstleistungen für Siemens-Einheiten und externe Kunden erbringt – darunter Personal- und Mitarbeiter-Services, Abrechnungs- und Zahlungswesen sowie Veranstaltungsmanagement. Sie hat mehr als zwei Jahrzehnte internationaler Erfahrung aus den verschiedensten Feldern der Personalarbeit. Von 2017 bis 2020 war sie Chief Human Resources Officer DSM, eines niederländischen Unternehmens für Gesundheit, Ernährung und nachhaltiges Leben. Davor war sie 20 Jahre lang für den US- amerikanischen Nahrungsmittelkonzern Mars Inc. tätig – zuletzt als Leiterin „People & Organisation“.
Judith Wiese ist einer der SprecherInnen im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt am 2. März 2021.
© Foto: 2020 Siemens InternetPartner

Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Im Rahmen des Wirtschaftsforums Vielfalt 2021 positioniert sich die führende deutsche Wirtschaft erstmals gemeinsam für Vielfalt und einen offenen Wirtschaftsstandort Deutschland, um populistischen und vielfaltskritischen Positionen entgegenzutreten und eine klare Botschaft zur Notwendigkeit von Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft zu senden.

Netzwerkpartner

Der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation und Marketing – ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der 2010 gegründete Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Kommunikationsdienstleistern zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren. Er bietet seinen Mitgliedern und Interessenten eine Plattform für Austausch, Know-how-Transfer und Networking auf höchstem Niveau. Das Mitgliederspektrum reicht von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu Global Playern. Durch das Zusammenspiel von Industrieunternehmen und Agenturwelt entsteht ein werthaltiger Dialog für beide Seiten. Im Zentrum der Verbandsarbeit steht dabei die Grundidee: Ein Verband. Ein Ziel. Zwei Sichtweisen. Lernen von den Besten im B2B – diese Mission verfolgt der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) mit Herzblut.
Veranstalter

Hey! Wir sind Convent. Seit knapp 20 Jahren veranstalten wir Konferenzen im Premium-Segment. Als hundertprozentige Tochter der ZEIT Verlagsgruppe sind wir mit unseren gesellschaftspolitischen Formaten heute auf den Bühnen der Welt zu Hause. Ob in Davos beim World Economic Forum, in Austin auf der South by Southwest oder beim Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche: Wir bringen die klügsten Köpfe unserer Zeit zusammen. Ob Lang Lang oder Jogi Löw, ob Schachweltmeister oder Sandalenweltmarktführer: Auf unseren Veranstaltungen erlebt man Persönlichkeiten, die in ihrer Disziplin die besten sind und die Zukunft gestalten. Aber wir sind bodenständig: mit Konferenzformaten für den deutschen Mittelstand sind wir groß geworden, dem deutschen Unternehmertum fühlen wir uns nach wie vor verpflichtet. Mit unseren deutschlandweiten Unternehmertagen sind wir Marktführer in diesem Segment. Aber wir sind kein »one-trick pony«: Wir können Wirtschaft und Wissenschaft, Mode & Medizin, Streetstyle und High End, Gala-Veranstaltung und Hintergrundgespräch. Nur Massenware, das können wir nicht. Wir sind eine Manufaktur, keine Fabrik. Wer »quick & dirty« will oder schnell mal ein Konzept ist bei uns nicht richtig. Wir nehmen uns Zeit, um Inhalte selbst zu konzipieren, nicht andere zu kopieren. Unsere Datenbank ist handgepflegt, nicht eingekauft und unser Bühnenmobiliar kommt von Designern, nicht aus dem Verleih. Wir sind keine Agentur, sondern Veranstalter: 90% unserer Events sind unsere eigenen Marken und Entwicklungen. Aber wir können auch Dienstleister. Im Bereich „Managed Events“ geben wir alles für unsere Kunden, wenn die Chemie stimmt und das Projekt zu uns passt. Wir sind Convent, 21 Frauen und Männer, die seit fast 20 Jahren Events stylen – taylormade in Frankfurt am Main. Vielleicht sollten wir mal reden.
Unternehmenswebsite

Jede Woche erreicht DIE ZEIT mit starkem Journalismus mehr als zwei Millionen LeserInnen. DIE ZEIT bietet eine große Themenvielfalt: Politik und Wirtschaft sind zentrale Bestandteile, aber auch alle anderen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, finden ausreichend Platz. Der besondere redaktionelle Anspruch der Berichterstattung, die hohe Glaubwürdigkeit und ein preisgekröntes Layout machen DIE ZEIT zu einer ganz besonders geschätzten Informationsquelle.
Ansprechpartner

Dr. Mark Schiffhauer
Konzeption
