

Sprecher:innen (Auszug)

Hanno Burmester ist Fellow bei JoinPolitics und Policy Fellow im Progressiven Zentrum. Als Gründer der internationalen Innocracy-Konferenz arbeitet er seit vielen Jahren zur Frage, wie sich die Demokratie transformieren muss. Mit seiner Firma Unlearn unterstützt er national und international Unternehmen dabei, Führung und Zusammenarbeit neu zu organisieren. Er ist Autor mehrerer Bücher, ist gefragter Redner und Interviewpartner. Hanno lehrt systemische Organisationsentwicklung am isb Wiesloch. In der Vergangenheit hat er im Deutschen Bundestag, einem Parteivorstand und als investigativer Journalist (NDR) gearbeitet.

Die politischen Schwerpunkte von Margaux Erdmann sind Klimagerechtigkeit, Demokratie, Feminismus und Menschenrechte. Sie tritt gegen die Spaltung der Gesellschaft an und möchte Wähler:innenInnen empowern, ihr Wahlrecht zu nutzen und Demokratie zu leben. Margaux ist im Braunschweiger Bündnis gegen Rechts und im Antidiskriminierungsnetzwerk Braunschweig aktiv. 2018 gründete sie die Seebrücke Braunschweig. Als Aktivistin möchte sie diese Themen in ihre parlamentarische Arbeit tragen und positioniert sich für eine sozial-ökologische Transformation und die Verteidigung unserer Demokratie.
Margaux Erdmann tritt als Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Braunschweig 50 für die Bundestagswahl 2021 an. Sie bewirbt sich zudem für einen aussichtsreichen Listenplatz der Landesliste Niedersachsen.

Philip Faigle ist Redakteur für besondere Aufgaben bei ZEIT ONLINE. Der Ökonom und Politikwissenschaftler leitet das Schwerpunkt-Ressort X und ist einer der Gründer von „Deutschland spricht“ und der internationalen Debattenplattform „My Country Talks“. Zuvor verantwortete er die Sonderressorts #D17 und #D18, die Deutschland neu erklären wollen. Für seine Arbeit erhielt er unter anderem den Jean Monnet Preis für europäische Verständigung, den Grimme Online Award, den Helmut-Schmidt-Preis und den Deutschen Reporterpreis.
© Foto: Jana Sabo
Katja Gloger studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Osteuropäische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau. Sie lernte ihr journalistisches Handwerk an der Deutschen Journalistenschule in München und während eines Fernseh-Volontariats beim WDR in Köln. 1989 wurde sie als Korrespondentin für das Magazin Stern nach Hamburg nach Moskau entsandt. Sie interviewte Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und Wladimir Putin, den sie als erste westliche Korrespondentin über Monate begleiten konnte.
Sie leitete das Auslandsressort des Stern in Hamburg und war politische Korrespondentin in Washington. 2010 erhielt sie den renommierten Henri-Nannen-Preis in der Kategorie „Dokumentation“; 2014 wurde sie als politische “Journalistin des Jahres” ausgezeichnet. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Buchautorin mit den Schwerpunkten Russland und Sicherheitspolitik. Im März dieses Jahres erschien ihr Buch „Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie“, das sie gemeinsam mit Georg Mascolo schrieb.
Katja Gloger ist Mitglied der Atlantik-Brücke und arbeitet ehrenamtlich als geschäftsführender Vorstand und Sprecherin der NGO “Reporter ohne Grenzen”.
© Foto: Hans Juergen Burkard
Lutz Güllner arbeitet im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) als Referatsleiter für Strategische Kommunikation und Informationsanalyse und befasst sich in seiner Arbeit in erster Linie mit den Themen Desinformation, Manipulation der Informationsräume und hybride Bedrohungen. In seinen Aufgabenbereich fallen unter anderem die speziell geschaffenen Task Forces zur Strategischen Kommunikation in der östlichen Nachbarschaft, dem westlichen Balkan und dem Raum südliches Mittelmeer und Naher Osten.
Zuvor leitete Herr Güllner das Kommunikationsteam des EAD, sowie auch der Generaldirektion Außenhandel der Europäischen Kommission.
Von 2009-2010 war Herr Güllner Pressesprecher der Hohen Beauftragten der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Lady Ashton. Er war auch Kommissions-Pressesprecher für Fragen des Außenhandels.
Andere Aufgabenfelder waren die stellvertretende Leitung des Referates „Handelsstrategie“, die bilateralen Handelsbeziehungen mit den USA, als auch die wirtschaftlichen Beziehungen der EU mit Russland.
Vor seinem Eintritt in den Dienst der Europäischen Kommission hat er unter anderem als Unternehmensberater in Brüssel sowie im französischen Umweltministerium gearbeitet.
Herr Güllner hat Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politische Ökonomie studiert. Er erhielt Diplome der Freien Universität Berlin sowie des Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po).
Er hat einen Lehrauftrag im Rahmen des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften der Humboldt Universität und der FU Berlin.

Sebastian Horn is Deputy Editor-in-Chief at ZEIT ONLINE, one of Germany’s leading quality news sites. He previously launched ze.tt, a new online news outlet for young audiences, and worked as Head of Business Development for Berlin- and Prague-based software start-up Sourcefabric.

Carly Kind is the Director of the Ada Lovelace Institute, an independent research institute and deliberative body a remit to ensure data and AI work for people and society. A human rights lawyer and expert in technology policy, Carly has advised industry, government and non-profit organisations, and worked with the European Commission, the Council of Europe, numerous UN bodies and a range of civil society organisations. She was formerly Legal Director of Privacy International, an NGO dedicated to promoting data rights and governance.

Heiko Maas wurde am 14. März 2018 zum Bundesminister des Auswärtigen ernannt. Davor war er von 2013 bis 2018 Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz. Von 1994 bis zu seiner Ernennung zum Bundesminister 2013 war Heiko Maas Mitglied des Saarländischen Landtags. Von 1996 bis 1998 war er Staatssekretär und von 1998 und 1999 Minister im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland. Von 2012 bis 2013 hatte er das Amt des Ministers für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr sowie des stellvertretenden Ministerpräsidenten im Saarland inne. An der Universität des Saarlandes absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften.

Rasha Nasrs Eltern sind 1986 aus Syrien in die DDR eingewandert. Sie kämpft gegen strukturellen Rassismus und für die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen. Dabei ist ihr wichtig, in den direkten Austausch mit den Wähler:innenInnen ihres Wahlkreises zu gehen: Lieber mit- statt übereinander reden! Als Vorstandsmitglied der SPD Dresden weiß sie, dass es für die Gremienarbeit Durchhaltevermögen braucht, aber auch, dass die Stärke in der Vielfalt liegt.
Rasha Nasr tritt als Direktkandidatin für die SPD Dresden im Wahlkreis 159 Dresden-Süd, Sachsen für die Bundestagswahl 2021 an.

Paul Nemitz is the Principal Adviser on Justice Policy in the European Commission.
He was appointed in April 2017, following a 6-year appointment as Director for Fundamental Rights and Citizen’s Rights in the EU Commission. As Director, Nemitz led the reform of Data Protection legislation in the EU, the negotiations of the EU – US Privacy Shield and the negotiations with major US Internet Companies of the EU Code of Conduct against incitement to violence and hate speech on the Internet. He is a Member of the Global Council on Extended Intelligence of the IEEE and the MIT in Boston.
His 2018 Article “Constitutional democracy and technology in the age of artificial intelligence”, downloaded more than 20000 times from the UK Royal Society Website, and his 2020 book “Prinzip Mensch – Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligence“ (www.PrinzipMensch.EU), co-authored with Philospher and Journalist Matthias Pfeffer, lay the ground for a global approach to Tech regulation based on Democracy, Fundamental Rights and the Rule of Law.
Follow him on Twitter @PaulNemitz. #1 TECH #EUInfluencer in the 2020 ZN Consulting #EUInfluencer survey.

Rasmus is Director of the Reuters Institute for the Study of Journalism and Professor of Political Communication at the University of Oxford. He was previously Director of Research at the Reuters Institute and Editor-in-Chief of the International Journal of Press/Politics.
His work focuses on changes in the news media, on political communication, and the role of digital technologies in both. He has done extensive research on journalism, American politics, and various forms of activism, and a significant amount of comparative work in Western Europe and beyond.

Maximilian Oehl ist Co-Initiator und Co-Director von Brand New Bundestag (BNB). Dort verantwortet er insbesondere die politische Strategie. Er ist Volljurist, hat u.a. in Köln, Lausanne und Berkeley Jura studiert und im Wirtschaftsvölkerrecht promoviert. Zu Studienzeiten war er treibende Kraft hinter der „Refugee Law Clinic“-Bewegung, als Gründungsvorsitzender der Refugee Law Clinic (RLC) Köln sowie später des Dachverbandes RLCs Deutschland. Für sein Engagement erhielt er diverse Auszeichnungen, zuletzt wurde er als einer der Top50 Diversity Driver 2021 der Initiative Beyond Gender Agenda benannt.

Tiaji Sio arbeitet seit 2015 im Auswärtigen Amt und ist aktuell an der Deutschen Botschaft in Vietnam tätig. Bereits zu Schulzeiten interessierte sie sich für politische Veränderungsprozesse und engagierte sich im Europäischen Jugendparlament, bei Model United Nations-Konferenzen, als ONE-Jugendbotschafterin oder als Jugenddelegierte bei der UN-Frauenrechtskommission. Als Mitbegründerin und Sprecherin der ehrenamtlichen Initiative Diplomats of Color setzt sie sich für mehr Diversität und Inklusion in der deutschen Außenpolitik ein. Seit 2021 wird sie von JoinPolitics als politisches Talent gefördert und baut mit DIVERSITRY ein interministerielles Diversitätsnetzwerk auf. Durch ihr Engagement wurde sie im letzten Jahr auf die Forbes-Liste 30 Under 30 aufgenommen und als Botschafterin für die Beyond Gender Agenda-Kampagne ausgewählt.

Julius van de Laar ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger, internationaler Kampagnenerfahrung.
Im US-Wahlkampf 2012 leitete Julius van de Laar hauptamtlich als Regional GOTV Director den Bereich Wählermobilisierung für Barack Obama im wahlentscheidenden Schlüsselstaat Ohio. Zuvor hatte er sich 2007 und 2008 in den USA als hauptamtlicher Wahlkämpfer für Barack Obama im Präsidentschaftswahlkampf engagiert.
Nach dessen Wahlsieg brachte er seine Erfahrungen als Berater in den Bundestagswahlkampf 2009, 2013, sowie in diverse europäische Wahlkämpfe und NGO-Kampagnen ein.
Heute berät er politische Organisationen, NGOs, und Unternehmen in der Entwicklung von Kampagnen sowie deren Umsetzung u.a. als Fellow bei Join Politics.

Scholar, writer, and activist Shoshana Zuboff is the author of three major books, each of which signaled the start of a new epoch in technological society. Her recent masterwork, The Age of Surveillance Capitalism, has been hailed as the tech industry’s Silent Spring and the Das Kapital of the 21st Century. Zuboff is the Charles Edward Wilson Professor Emerita at Harvard Business School.
Schirmherrschaft

Partner


Netzwerkpartner



Veranstalter

Hey! Wir sind Convent. Seit knapp 20 Jahren veranstalten wir Konferenzen im Premium-Segment. Als hundertprozentige Tochter der ZEIT Verlagsgruppe sind wir mit unseren gesellschaftspolitischen Formaten heute auf den Bühnen der Welt zu Hause. Ob in Davos beim World Economic Forum, in Austin auf der South by Southwest oder beim Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche: Wir bringen die klügsten Köpfe unserer Zeit zusammen. Ob Lang Lang oder Jogi Löw, ob Schachweltmeister oder Sandalenweltmarktführer: Auf unseren Veranstaltungen erlebt man Persönlichkeiten, die in ihrer Disziplin die besten sind und die Zukunft gestalten. Aber wir sind bodenständig: mit Konferenzformaten für den deutschen Mittelstand sind wir groß geworden, dem deutschen Unternehmertum fühlen wir uns nach wie vor verpflichtet. Mit unseren deutschlandweiten Unternehmertagen sind wir Marktführer in diesem Segment. Aber wir sind kein »one-trick pony«: Wir können Wirtschaft und Wissenschaft, Mode & Medizin, Streetstyle und High End, Gala-Veranstaltung und Hintergrundgespräch. Nur Massenware, das können wir nicht. Wir sind eine Manufaktur, keine Fabrik. Wer »quick & dirty« will oder schnell mal ein Konzept ist bei uns nicht richtig. Wir nehmen uns Zeit, um Inhalte selbst zu konzipieren, nicht andere zu kopieren. Unsere Datenbank ist handgepflegt, nicht eingekauft und unser Bühnenmobiliar kommt von Designern, nicht aus dem Verleih. Wir sind keine Agentur, sondern Veranstalter: 90% unserer Events sind unsere eigenen Marken und Entwicklungen. Aber wir können auch Dienstleister. Im Bereich „Managed Events“ geben wir alles für unsere Kunden, wenn die Chemie stimmt und das Projekt zu uns passt. Wir sind Convent, 21 Frauen und Männer, die seit fast 20 Jahren Events stylen – taylormade in Frankfurt am Main. Vielleicht sollten wir mal reden.
Zur Website
Ein Unternehmen der

Jede Woche erreicht DIE ZEIT mit starkem Journalismus mehr als zwei Millionen LeserInnen. DIE ZEIT bietet eine große Themenvielfalt: Politik und Wirtschaft sind zentrale Bestandteile, aber auch alle anderen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, finden ausreichend Platz. Der besondere redaktionelle Anspruch der Berichterstattung, die hohe Glaubwürdigkeit und ein preisgekröntes Layout machen DIE ZEIT zu einer ganz besonders geschätzten Informationsquelle.
Ansprechpartner

Dr. Mark Schiffhauer
Konzeption
