
ZEIT für Lehrer – UNCONFERENCE ist ein Angebot des Zeitverlags, unterstützt von Google News Initiative. Für den Inhalt ist der Zeitverlag verantwortlich.
ZEIT für Lehrer – eine UNCONFERENCE am 25.09.2020
Sie als Hamburger Lehrkraft haben es selbst erlebt: Mit einem Schlag war digitales Lernen durch den Lockdown Realität. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wie haben Sie Ihre Lerninhalte digital vermittelt? Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen – auf der
ZEIT für Lehrer – Digital UNCONFERENCE
von ZEIT für die Schule und ZEIT Akademie
unterstützt von Google News Initiative.
Vier Stunden mit interaktiven Workshops, in denen Sie sich austauschen, Ihre Ideen diskutieren und Input von KollegInnen und ExpertInnen bekommen können. Lassen Sie uns mit- und voneinander lernen!
Datum | 25.09.2020 |
Uhrzeit | 14.00 - 18.00 Uhr |
Ort | Digital via Hopin. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung. |
Programm der Digital UNCONFERENCE
Begrüßung und Eröffnung
14:00 – 14:35 Uhr
Es gibt ihn längst: den Kompetenzrahmen für digitale Bildung, den die Kultusministerkonferenz formuliert hat. Und doch sind die Erfahrungen mit der Integration digitaler Konzepte divers. In dieser Runde diskutieren wir mit der Politik, Wissenschaft und unserem Partner Google über die Zukunft des Schulalltags nach Corona – und welche Erfahrungen in Bezug auf digitalen Unterricht wir daraus ziehen.
UNCONFERENCE-Workshops
1. Runde Workshops zwischen 14:45 – 15:45 Uhr
2. Runde Workshops zwischen 16:00 – 17:00 Uhr
(Jeweils eine Veranstaltung ihrer Wahl)
Digitales Lernen hat viele Facetten. Sie haben die Möglichkeit, zu fünf verschiedenen Themenblöcken vorab Ihre Erfahrungen und Fragen einzureichen. In den Workshops möchten unsere ExpertInnen anhand der Einsendungen mit Ihnen diskutieren. Über unsere Landingpage können Sie Ihre Themen platzieren und sich zu bis zu zwei Workshops anmelden.

Workshops #1 (14.45-15.45 Uhr): Gesundheitswissenschaftler sowie Achtsamkeits- und Mind-Body-Instrukteur Nils Altmann führt Sie in die Praxis der Achtsamkeit ein. Neben der Begleitung chronisch erkrankter Menschen liegt einer seiner Schwerpunkte in der Prävention und Gesundheitsförderung in der Bildung.
Workshops #2 (16-17 Uhr): Die ausgebildete Achtsamkeitstrainerin Vera Kaltwasser stellt Ihnen ihr Projekt AiSCHU (Achtsamkeit in der Schule) vor und zeigt Ihnen, welches Potential die Achtsamkeit im schulischen Unterricht mit sich bringt.
Ebenfalls in beiden Workshops anwesend: Dr. Martina Aßmann vom Resilienzzentrum Hamburg. Sie macht sich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Strategien, um den (Schul-)Alltag achtsam zu begegnen.
© Lea Dohle
Workshops #1 (14.45-15.45 Uhr): Zolltan Farkas, Referatsleiter Medienpädagogik im Team des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, stellt Ihnen vor, wie Sie Hybrides Lernen in der Praxis umsetzen können.
Workshops #2 (16-17 Uhr): Der Nürnberger Berufsschullehrer Peter Kührt zeigt zahlreiche praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für projektorientierte digitale Lernszenarien.
Ebenfalls in beiden Workshops anwesend: Realschullehrer Sebastian Schmidt, Gewinner des Deutschen Lehrerpreises 2019.
© Lea Dohle
Workshops #1 (14.45-15.45 Uhr): Lernen Sie das Projekt FREI DAY kennen. Tobias Feitkenhauer zeigt Ihnen, wie Sie diesen Zukunftstag an Ihrer Schule umsetzen können und, wie Sie damit die Kreativität und Innovationskraft Ihrer Schüler*innen fördern und fordern.
Workshops #2 (16-17 Uhr): „Schule verändern – jetzt!“: Kati Ahl stellt Ihnen interaktiv, praxisnah und anschaulich ihr neu erschienenes Buch vor und stellt sich gemeinsam mit Ihnen der Frage, wie wir Schule zu einem Lieblingsort gestalten können, an dem Lernen gelingt.
Ebenfalls in beiden Workshops anwesend: Die Pädagogin Julia Hense, die seit Jahren zu digitaler Didaktik forscht. Sie gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die es eröffnet.
© Lea Dohle
Workshops #1 (14.45-15.45 Uhr): Wir bearbeiten einen realen, anonymen Cybermobbing-Fall mit Experte Peter Sommerhalter zusammen.
Workshops #2 (16-17 Uhr): Wir bearbeiten einen realen, anonymen Cybermobbing-Fall mit Experte Peter Sommerhalter Zusammen.
© Lea Dohle
Workshops #1 (14.45-15.45 Uhr): Mintje Zorn stellt Ihnen das Bildungsprojekt „spreu X weizen“ vor, das Medien, Journalismus und Politik praktisch und spielerisch in die Schulklasse bringt und so junge Menschen zum kritischen Nachrichtenkonsum anregen möchte.
Workshops #2 (16-17 Uhr): Was macht Verschwörungsideologien aus? Wie hängen Verschwörungsideologien mit Antisemitismus zusammen? Wie verbreiten sie sich in der Lebenswelt von Jugendlichen und Lehrkräften? Elisabeth Fast stellt Ihnen das Projekt Debunk vor, das sich mit vielen Fragen rund um das Thema Verschwörungsideologien beschäftigt und mögliche Antworten dazu findet.
Ebenfalls in beiden Workshops anwesend: Pia Lamberty, die an der Johannes Gutenberg Universität Mainz zum Desinformation und Verschörungsideologie forscht.
© Lea DohleAbschluss
17:00 – 18:00 Uhr
Was nehmen wir mit aus dem heutigen Austausch? Künstlerin Dominique Macri fasst es in poetischer Form zusammen. Gründerin Verena Pausder gibt Impulse für neues Lernen mit digitalen Tools, die allen Menschen zur Verfügung stehen sollen. Und dann laden wir Sie noch zum digitalen Anstoß ein – mit Lehrkrafts-Speed-Dating!
Ihre Erfahrung ist gefragt!
Wir möchten die Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung in Schulen so praxisnah wie möglich diskutieren – Deshalb brauchen wir Sie! Bitte teilen Sie mit uns Ihre Ideen, Fallbeispiele und Einsichten der letzten Monate rund um folgende Themen:
- Achtsamkeit & Resilienz
- Digitales & analoges Unterrichten
- Schule der Zukunft
- Cybermobbing
- Desinformation & Fake News
Bis zum 31. August 2020 können Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Bis zu zwei Ihrer Ideen oder Fallbeispiele werden in der UNCONFERENCE im digitalen Workshop präsentiert und besprochen. Im Fokus steht der Austausch der Lehrkräfte untereinander! Ziel ist es, gestärkt aus der Runde rauszukommen und Anregungen für den eigenen Unterricht mitzunehmen. Melden Sie sich dafür zunächst zu der Veranstaltung an, in Ihrer Bestätigungsmail erhalten Sie einen Link, mit Klick auf diesen schalten Sie sich für die Upload-Möglichkeiten auf der ZEIT für Lehrer Website frei. Für den Fall, dass Sie Ihre Ideen, Fallbeispiele und Einsichten zu einem späteren Zeitpunkt mit uns teilen möchten, klicken Sie bitte erneut auf den Link in der Bestätigungsemail. Rückfragen können Sie jederzeit an zeitfuerdieschule@zeit.de adressieren.
Im Nachgang
Fünf Workshops, fünf wichtige Themen, viele Ergebnisse. Im Nachgang haben Sie Zugriff auf sämtliche Workshop- Aufzeichnungen und Ressourcen.
Coaching
Unsere UNCONFERENCE-ExpertInnen stehen Ihnen mit individuellen Coachings zur Seite, um das Erlernte zu vertiefen. Diese können Sie im Rahmen der Programm-Teilnahme in begrenztem Rahmen buchen.
eLearning
Sie erhalten kostenfreien Zugriff zu einem E-Learning-Paket zu den fünf Themen der UNCONFERENCE. Das videobasierte Lernmaterial ist praxisorientiert, Sie erhalten Tipps zur Auseinandersetzung mit möglichen Problemsituationen im Schulalltag sowie Zugang zu ZEIT-Artikeln, Arbeitsblättern und weiterführenden Materialien.
SprecherInnen und ExpertInnen

ist Ärztin für Arbeitsmedizin und Psychotherapie. Sie berät und unterstützt Privatpersonen und Unternehmen in Krisen. Dabei kombiniert sie (arbeits-)medizinische Kompetenz mit Verhaltenstherapie und den achtsamkeitsbasierten Methoden MBSR & MBCT.
© gaby bohle
ist Lehrer an der Inge-Aicher-Scholl Realschule in Pfuhl und sieht Potenzial und Herausforderungen digitaler Medien im schulischen Einsatz. Vom interaktiven Arbeitsblatt über Erklärvideos bis hin zum Flipped Classroom – Schmidt hat bereits verschiedene eLearning-Methoden in der Praxis im Einsatz.
© Sebastian Schmidt
ist Pädagogin und forscht und arbeitet seit Jahren als Pädagogin zu digitaler Didaktik und Educational Technology am mmb Institut in Essen. Dabei beschäftigt sie vor allem die Frage, was Schulen brauchen, um den digitalen Wandel umsetzen zu können.
© Diana Jill
ist seit vielen Jahren im Bereich Chancen und Risiken der Neuen Medien mit Schwerpunkt Cybermobbing aktiv. Beim Bündnis gegen Cybermobbing e. V. in Karlsruhe ist er Leiter für die Prävention und Medienberatung und Hauptverantwortlicher für das Schulzertifikat „Wir alle gegen Cybermobbing“.
© Kim Keibel
ist Psychologin und Autorin des Buches „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Sie forscht an der Johannes Gutenberg Universität Mainz zu der Frage, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was das mit ihnen macht.
© E. Lamberty
ist Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe und der DvH Medien GmbH. Der promovierte Jurist war zuvor als Chefredakteur für juristische Fachzeitschriften tätig und führte bereits die Geschäfte des Spotlight-Verlages und der Mediengruppe Main-Post.
© Vera Tammen
ist Geschäftsführerin der ZEIT Akademie Hamburg und E-Learning Expertin. Sie moderiert die Panelsession.
© Joseph Ruben Heicks
leitet das Google News Lab DACH in Berlin, das gemeinsam mit Journalisten und Unternehmen Innovationen in der Nachrichtenbranche vorantreiben möchte. Zuvor verantwortete Sonnenfeld als Head of News, Government & Politics die Bereiche Medien und Politik bei Twitter.
© Jennifer Fey
Verena Pausder ist Gründerin der Fox & Sheep GmbH, die Apps für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Gemeinsam mit dem Spielwarenhersteller HABA eröffnete sie die erste physische Digitalwerkstatt in Berlin, die mit Schulen kooperiert, um dort digitale Bildung zu verankern. Pausder ist zudem Gründerin und Vorständin des Vereins „Digitale Bildung für Alle“ in Berlin.
© Kim Keibel
ist seit 2011 Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung, stellvertretendes Mitglied des Bundesrates und Mitglied des Ausschusses für Kulturfragen. Seit 2015 ist er zudem Koordinator für Bildung und Wissenschaft der SPD-regierten Bundesländer (A-Koordinator) und kooptiertes Mitglied des KMK-Präsidiums. Der studierte Pädagoge leitete zehn Jahre lang die Redaktion des Elbe-Wochenblatt-Verlages, arbeitete als Fach- und Klassenlehrer am Luisengymnasium und als Geschäftsführer der SPD Hamburg, bevor er 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft wurde.
© Senatspressestelle
Coming soon

unterrichtet an einer Realschule in Freiburg und arbeitet beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg als Referent für SMV, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps. Zum Themenbereich zeitgemäße Bildung schreibt es als Kolumnist für das Deutsche Schulportal, bloggt, gibt Workshops, hält Vorträge, organisiert und moderiert Veranstaltungen und berät Politik und Verwaltung. Außerdem ist er im Vorstand von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.
© Fionn Große