Erinnern Sie sich noch an den Traum der Aufklärer: Dass die Religionen ebenso wie die Religionskonflikte eines Tages verschwunden wären – und die Welt ein friedlicherer Ort? Es ist anders gekommen. Glaube macht auch heute Politik. Glaube prägt die herrschende Moral. Glaube beeinflusst das private und das öffentliche Leben, in vielen Ländern sogar noch Gesetz und Staat. Kann die Religion selbst dazu beitragen, die Welt zu befrieden? Wie gelingt das Zusammenleben der Kulturen? Welche Rolle spielen die Kirchen künftig im »Abendland«? Die Konferenz der ZEIT-Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag blickt in die »Zukunft der Religion« – und fragt nach den Voraussetzungen des Friedens in einer Zeit, die tolerant und frei, aber auch glaubensfanatisch ist.
Highlights des Programms
Eröffnungsabend in der Hamburger Hauptkirche St. Petri
23. Februar 2018, ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)
- Wieviel Religion verträgt die Demokratie?
Ein Festvortrag von Kulturstaatsministerin Monika Grütters - Inside Islam. Was in Deutschland gepredigt wird
Constantin Schreiber (ARD-Tagesschau) präsentiert einen Film-Auschnitt aus seinem »Moscheereport« und berichtet über seine Recherchen in deutschen Moscheen - »Tritt fest auf, mach‘s Maul auf!«
Predigt-Slam mit Pfarrerin Katrin Oxen, Leiterin des Wittenberger Zentrums für evangelische Predigtkulturund den Slammern Holger Pyka und Johanna Klee
Ist es möglich, dass Friede werde?
Kirchenmusikalische Einbettung des Abends
Im Anschluß Come-Together in der Kirche
Sie sind herzlich willkommen am Eröffnungsabend, den 23. Februar mit der Kulturstaatsministerin!
In der Hauptkirche St. Petri sind noch Plätze frei.
Der Konferenztag am Samstag, den 24. Februar ist bereits ausgebucht.
Die Konferenz wird per Livestream übertragen.
Konferenztag in der Hamburger Bucerius Law School
24. Februar 2018, ganztägig (Beginn: 10 Uhr, Einlass: Ab 9 Uhr)
Themenschwerpunkt I: Glaube als Hoffnung, ab 10 Uhr
- #LiebeDeinenNächsten Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, über die schönste Verheißung des Christentums – und wie man sie heute kommuniziert. Präsentation mit seinem Sohn, dem Digital-Experten Jonas Bedford-Strohm
- Inside Vatikan. Gespräch mit Annette Schavan, Botschafterin beim Heiligen Stuhl, über die Kunst des Politischen – und wie man eine Weltkirche verändert
- Die liberale Moschee. Konservative Imame prägen das Bild des Islam in Europa. Die Juristin Seyran Ates und der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi gründeten eine liberale Moschee
Themenschwerpunkt II: Glaube als Gefahr, ab 12 Uhr
- Meine Reise in den Genozid. Eine deutsch-kurdische Filmemacherin reiste in den Irak, um die Auslöschung der Jesiden durch den »Islamischen Staat« zu dokumentieren. Film und Werkstattbericht von Düzen Tekkal
- Was kommt nach der Gewalt? Dschihadisten erklären alle Andersdenkenden zu „Ungläubigen“ und attackieren sie mit ungeahnter Brutalität. Gespräch mit Sigurd Rink, Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland und Pirko Selmo, Syrischer Psychotherapeuth der Berliner Jiyan Foundation, die im Irak Traumaopfer betreut
- Wir bleiben hier! Seine Hilfsorganisation will den Exodus der irakischen Christen verhindern. Erzdiakon Emanuel Youkhana aus Mossul erzählt (Vortrag in englischer Sprache)
- Vom Vorurteil zum Hass: Der Psychologe Louis Lewitan spricht über die Ursachen des Antisemitismus – und warum Israel »an allem Schuld« ist
- Antisemiten raus! Die CDU/CSU will Zuwanderer abschieben, wenn sie judenfeindliche Tendenzen zeigen. Kann das funktionieren? Josef Joffe diskutiert mit Lala Süsskind, Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, und Volker Beck, Bündnis 90/ Die Grünen, Lehrbeauftragter an der CERES Ruhruniversität Bochum
Themenschwerpunkt III: Geht es auch ohne Glauben? ab 17 Uhr
- Den Gekreuzigten zeigen wir lieber nicht! Nachrichtenagenturen wie AP und Reutters boykottieren Bilder von Folteropfern. Aber ist das richtig? Bischof Wolfgang Huber spricht über die Würde des verletzlichen Menschen
- Die Medicis von heute. Sie restaurieren die Kuppel des Petersdoms und bringen evangelische Chöre zum Papst. Hans-Albert Courtial, Direktor der Stiftung Pro Musica e Arte Sacra erklärt, warum die Kirchenmäzene des 21. Jahrhunderts nicht unbedingt Kirchenmitglieder sind
- Durch die Wand. Er unterrichtete als erster jüdischer Dozent an der Palästinenser-Universität in Jerusalem. Benjamin Balint spricht über seine Pädagogik des Respekts – und wie man muslimischen Studenten Kafka nahebringt (Vortrag in englischer Sprache)
- Richterinnen mit Kopftuch? Kreuz auf dem Stadtschloss? Oder lieber alles neutral? Nur der Rechtsstaat garantiert Religionsfreiheit. Streitgespräch über religiöse Symbole, unter anderem mit der katholischen Theologin Johanna Rahner und Ali Ertan Toprak, dem Bundesvorsitzenden der Kurdischen Gemeinde in Deutschland
Abschlussabend: Die Macht des Lachens, ab 19.30 Uhr
- Über Papst-Satiren, Mohammed-Karikaturen – und warum die Debatte über den Glauben immer so schnell eskaliert
- Brauchen wir ein Verbot der Blasphemie? Religionspolitischer Impuls
- Welche Religion verdient welche Satire? Kleine Show mit den ZEIT-Redakteuren Daniel Haas und Felix Dachsel
- Warum man über Gott auch mal lachen muss! Lesung mit Leo Fischer, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins »Titanic«
Im Anschluß Come-Together im Foyer der Bucerius Law School
Die Konferenz wird musikalisch begleitet von der Band Stilbruch
Durch den Konferenztag führt Evelyn Finger, ZEIT-Ressortleiterin »Glauben & Zweifeln«
Bitte beachten Sie:
Die Zeiten der einzelnen Themenblöcke können variieren.
Es sind keine Parkplätze vorhanden.
Barrierefreier Zugang ist möglich.
Eine Konferenz von: