Datenschutzerklärung
Dies sind die Datenschutzbestimmungen der
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Rainer Esser
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 32 80-0
Fax: 040 / 32 71 11
E-Mail: email@zeit.de
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen, selbstverständlich beachten wir sämtliche für Deutschland geltende Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden informieren wir Sie im Einzelnen darüber, welche personenbezogenen Daten (also Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person möglich machen, wie Name, Adresse oder aber auch IP-Adresse) wir auf unserer Internetseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darauffolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen.
Unter Ziffer I. finden Sie eine Übersicht über die von uns erhobenen Daten. Unter Ziffer II. erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de erfolgen.
Übersicht über die von uns erhobenen Daten
Auf unseren Internetseiten erheben wir Daten verschiedener Art. So erheben wir zum einen persönliche Daten, also Daten, die Sie freiwillig eintragen, beispielsweise wenn Sie ein Abonnement oder etwas in unserem ZEIT Shop bestellen, einen unserer zahlreichen Newsletter abonnieren oder Kontakt zu uns aufnehmen, eine Befragung ausfüllen, sich an unseren Diskussionsforen beteiligen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ähnliche Dienste in Anspruch nehmen. Zum anderen erheben wir über auf unseren Internetseiten eingesetzte Cookies bzw. Pixel Informationen und allgemeine Daten über die Nutzung unserer Internetseite, die automatisch bei der Nutzung unserer Internetseite an uns, bzw. an Dritte übermittelt werden.
TEIL II
1. Persönliche Daten
Die Nutzung unserer Internetseiten ist regelmäßig ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Lediglich in einigen wenigen, im Folgenden einzeln aufgelisteten Fällen, ist eine freiwillige Angabe von persönlichen Daten jedoch notwendig, da wir Ihnen unsere Dienste sonst nicht zur Verfügung stellen können. Die Daten verwenden wir zu den nachfolgend im einzelnen genannten Zwecken sowie zu Werbezwecken (weitere ausführliche Infos hierzu finden Sie unter der Überschrift “Nutzung zu Werbezwecken”).
a.) Freunde der ZEIT
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Programm “Freunde der ZEIT” zu registrieren. Hierfür ist es notwendig, dass Sie zunächst einen SSO-Account anlegen und sich unter Angabe Ihrer E-Mailadresse registrieren. Weitere Infos zur Verarbeitung der Daten in dem Zusammenhang mit der Erstellung des SSO-Accounts finden Sie unter der entsprechenden Überschrift “SSO-Account” (verlinken).
Danach können Sie Ihre Registrierung für “Freunde der ZEIT” abschließen. Es ist die Angabe der folgende Daten notwendig.
- Name
- postalische Adresse
- E-Mailadresse
- Geburtstdatum (freiwillige Angabe)
Ihre Daten wird für die Dauer Ihrer Registrierung gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. hinsichtlich der freiwillig gemachten Angabe Art. 6 abs. 1 a) DSGVO.
Mit der Registrierung für Freunde der ZEIT ist es Ihnen möglich, Veranstaltungen im Rahmen des Programms zu besuchen. Hierfür geben wir die Daten an die doo GmbH, St.-Martin-Straße 58-68, 81541 München für die Buchung der Veranstaltungen weiter. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Webseite wird von TEMPUS CORPORATE GmbH, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg betreut. Eine Datenweitergabe beruht auf unserem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.
Wenn Sie an einer Umfrage auf unserer Seite teilnehmen werden Ihre Daten an die Firma TYPEFORM SL, Carrer Bac de Roda, 163, local, 08018 – Barcelona (Spanien) weitergegeben.
Wenn Sie möchten, dass Ihre mit Hilfe der App Cofenster angefertigten Videos im Instagram-Kanal der Freunde der ZEIT oder auf unserer Webseite eingebunden werden und Sie damit einverstanden sind, dass der Zeitverlag Ihre Videosequenz zu diesem Zweck in einem Cloudspeicher der cofenster GmbH, Tesdorpfstraße 21, 20148 Hamburg ablegt, gegebenenfalls bearbeitet und in den Instagram-Kanal der Freunde der ZEIT einbindet, schicken uns eine kurze Bestätigungsmail an freunde@zeit.de. Ihre einmal gegebene Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an freunde@zeit.de.
b.) Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per Formular auf unserer Internetseite oder per E-Mail Kontakt zu uns auf, erhalten wir ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Daten werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Diese Daten verwenden wir weder zu Werbezwecken, noch geben wir Sie ohne eine diesbezügliche Einwilligung Ihrerseits weiter, es sei denn, dass dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
c.) Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken
Erhalten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss oder einer Registrierung für unsere Dienste, behalten wir es uns vor, diese auch zu Werbezwecken zu verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre unter den im Folgenden genannten Bedingungen zu Werbezwecken für eigene ähnliche Angebote und Angebote von Partnerunternehmen und geben Ihre Daten außerdem zum Zweck der Werbung durch Dritte weiter.
(1) Werbung für eigene ähnliche Angebote
Die von Ihnen bei uns gespeicherten persönlichen Daten verwenden wir zur Werbung für eigene ähnliche Angebote der ZEIT-Verlagsgruppe.
Erhalten wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss im weiteren Sinne (Abonnement, Bestellung im Shop, Registrierung für einen Newsletter, für Z+, SIT, BOA oder einen ähnlichen Dienst), ist es uns gestattet, Ihnen an Ihre E-Mailadresse Angebote für Waren und Dienstleistungen aus unserem Haus zuzusenden, die den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen ähnlich sind. An der entsprechenden Zusendung von Werbeangeboten haben wir ein unternehmerisches Interesse. Die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie uns eine Einwilligung in die Zusendung von Werbeemails erteilt, beruht die entsprechende Verarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widerrufen.
Wir speichern Ihre Daten zu Werbezwecken solange uns kein entsprechender Widerruf / Widerspruch vorliegt.
(2) Weitergabe Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung durch Dritte
Neben der Werbung für eigene Produkte vergeben wir die bei uns gespeicherten postalischen Kontaktdaten auch an einen Marketingdienstleister, welcher Ihre Daten nutzt, um Ihnen interessante Werbeangebote von Dritten zuzusenden. Sollte Ihre Adresse von dem Marketingdienstleister zum Zwecke der Werbung für Drittangebote verwendet werden, werden Sie in dem Postmailing darauf hingewiesen, dass Ihre Adresse von uns an den Marketingdienstleister weitergegeben wurde.
An der Weitergabe von persönlichen Daten an den Marketingdienstleister zum Zwecke der Werbung durch Dritte haben wir ein unternehmerisches Interesse. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können sich gerne jederzeit an uns wenden und erfragen, ob wir Ihre Adresse zu Werbezwecken weitergegeben haben. Haben Sie in den Erhalt der Werbung von Dritten eingewilligt, beruht die entsprechende Verarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widerrufen. Einer Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.
Solange uns jedoch kein entsprechender Widerspruch vorliegt und unser Interesse an einer entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten fortbesteht, speichern wir Ihre Daten zu Werbezwecken.
(3) Speicherung der Daten in unserem Data Warehouse
Zur Analyse und Kontrolle unserer Werbemaßnahmen speichern wir Ihre Daten in einer separaten Datenbank, Data Warehouse genannt. Hier werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und strikt von den Auftragsdaten getrennt. Letztere stehen für Analyse- und Reportingzwecke pseudonymisiert zur Verfügung. Auf Basis der Auftragsdaten nutzen wir die Informationen zur Kontrolle und Optimierung der Werbemaßnahmen. Nur für spezielle Fragestellungen werden die Daten zur Profilbildung genutzt.
Die getrennten personenbezogenen Daten unterliegen bei uns einem besonderen Schutz und werden nur für die Selektion für Werbezwecke genutzt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Verarbeitung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widersprechen
d.) Gewinnspiele und Preisausschreiben
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen von Zeit zu Zeit die Gelegenheit an unseren Gewinnspielen teilzunehmen.
Zur Durchführung eines Gewinnspiels erheben, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies sind regelmäßig Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und gegebenenfalls weitere für das Gewinnspiel notwendige Daten, auf deren Erhebung Sie in diesem Fall hingewiesen werden. Ihre Daten verarbeiten wir für die Prüfung der Teilnahmeberechtigung, Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners, Zusendung des Gewinns sowie ggf. Veröffentlichung des Gewinners. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) (Erforderlichkeit zur Vertragsdurchführung). In der freiwilligen Eingabe Ihrer Daten und der Teilnahme an unserem Tippspiel liegt zudem Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme am Tippspiel begründet. Die Datenverarbeitung beruht damit auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung). Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, es sei denn die Datenverarbeitung beruht auf einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor. Aufgrund des Vorgenannten sind wir zur Weitergabe an technische Dienstleister, Transportunternehmen und ggf. auch Sponsoren und Partnern berechtigt. Die Weitergabe beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO (Erforderlichkeit zur Vertragsdurchführung). Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ihre im Zusammenhang mit unseren Gewinnspielen erhobenen Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung des Gewinnspiels (Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, Zusendung des Gewinns) gespeichert. Sind wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten hinsichtlich bestimmter Daten zu einer längeren Speicherung verpflichtet, so speichern wir diese Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten
Neben den von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten erheben wir bei jedem Besuch von Ihnen auf unseren Internetseiten auch automatisiert Daten, welche es uns ermöglichen, Ihnen eine reibungslose Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen und Ihnen gewisse Informationen und Verknüpfungen Dritter unmittelbar zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die verschiedenen von uns eingesetzten Programme, den Zweck ihrer Einbindung sowie die Kategorien der Daten, die erhoben werden.
Die meisten der eingesetzten Programme verwenden zur Datenerhebung sog. „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser automatisch erstellt und die lokal auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Der Einsatz von Cookies dient dem Zweck, dass wir die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer gestalten können. Cookies erlauben es uns beispielsweise, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen, so dass Sie getätigte persönliche Einstellungen nicht wiederholen müssen.
Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (z.B. Google Analytics). Alle Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeitspanne, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Betreibers. Bitte beachten Sie aber, dass diese Einstellungen nur für den das jeweilige Endgerät sowie den Browser gelten, auf bzw. in dem sie vorgenommen wurden.
Unter dem am Ende dieser Internetseite eingebetteten Link “Tracking Opt-Out” bieten wir Ihnen die Möglichkeit, transparent nachzuvollziehen, welche Cookies wir auf unserer Internetseite zur Werbeausspielung einsetzen, die Funktionsweise der einzelnen Cookies zu verstehen und nachzuvollziehen, wie ein Opt-out des jeweiligen Cookies hinterlegt werden kann. Auch unserer Internetseite sind zudem Cookies der Firma iq digital eingesetzt. iq digital sammelt über die von ihm gesetzten Cookies pseudonyme Daten der Nutzer unserer Internetseite. Sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligungserklärung erteilt haben, führen wir die pseudonymen Daten, welche nicht iq digital, wohl aber die ZEIT Verlagsgruppe entschlüsseln kann, mit Ihren Klardaten zusammen.
Um Ihre Einstellungen zu Cookies zu überarbeiten klicken Sie bitte hier.
Zu den von uns automatisch erhobenen Daten im Einzelnen:
a.) Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Es werden dabei die folgenden Informationen automatisch erfasst (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ggf. Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers).
Die genannten Daten werden zu administrativen Zwecken durch uns verarbeitet sowie dazu, um Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten sowie um sicherzustellen, dass unser System sicher und stabil arbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem bestehenden berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
b.) Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Zweck der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. An der Erlangung dieser Daten haben wir ein unternehmerisches Interessen, weil die Erlangung dieser Daten uns hilft, unsere Angebote anhand des Nutzerverhaltens fortzuentwickeln und stetig zu verbessern. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. – kurz IVW – sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. – kurz AGOF – teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. – kurz agma, sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden unverzüglich anonymisiert.
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH https://www.infonline.de, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF http://www.agof.de/datenschutz und der Datenschutzwebseite der IVW http://www.ivw.eu.
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ioam.de. Durch Löschen des Opt-Out Cookies – ebenfalls auf dieser Seite http://optout.ioam.de – können Sie erneut an der anonymen Messung teilnehmen.
c.) Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Google verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist („IP-Anonymisierung“ ), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseitennutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics nur mit der zuvor beschriebenen aktivierten IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google nur gekürzt weiterverarbeitet. Ein Personenbeziehbarkeit kann dadurch ausgeschlossen werden.
Wir verwenden Google Analytics zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google, diese beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können das Speichern der von Google Analytics erzeugten Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern. Wir weisen Sie insoweit darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können. Wenn Sie die Erhebung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihr Nutzerverhalten bezogenen Daten (auch Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern wollen, können Sie das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Webbrowser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Um Google zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
- Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
- Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
- Datennutzung zu Werbezwecken: http://www.google.com/policies/technologies/ads
- Einstellungen zu personalisierter Werbung durch Google: http://www.google.de/settings/ads
Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen. Weiterhin haben Sie auch ein Recht auf Übertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weiter können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Hierzu im Einzelnen:
a.) Recht auf Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht dazu, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen zum Verarbeitungszweck, der Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer für die, die personenbezogenen Daten gespeichert werden, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechtes bei einer Aufsichtsbehörde sowie, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
b.) Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie weiter das Recht unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c.) Recht auf Löschung
Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d.) Recht auf Einschränkung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
c.) Recht auf Übermittlung
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an die anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
d.) Recht auf Widerspruch
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung ohne Angabe einer besonderen Situation jederzeit zu widersprechen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an email@zeit.de.
e.) Kontakt
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 32 80-0
Fax: 040 / 32 71 11
E-Mail: e-mail@zeit.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@zeit.de
Cookie-Einstellungen ändern
Um Ihre Einstellungen zu Cookies zu überarbeiten klicken Sie bitte hier.