© privat

Der Schriftsteller und Kolumnist Axel Hacke über den Roman »Ein Sohn der Stadt« von Kent Haruf:

»Ich kann sagen, dass in jenen zwei Wochen, in denen ich das Buch abends im Bett las, nie die Sonne aufging, ohne dass ich mich auf die Zeit vor dem Einschlafen gefreut hätte.«

 
Unbedingt empfehlen möchte ich »Ein Sohn der Stadt« von Kent Haruf, der 2014 gestorben ist. Ich lernte seine Bücher erst nach seinem Tod kennen. Jemand hatte mir »Unsere Seelen bei Nacht« empfohlen, vielleicht sein bestes Buch, aber das weiß ich nicht, ich kenne noch nicht alle. (Gott sei Dank habe ich einige noch vor mir.) Es geht darin um die Geschichte von Addie und Louis, beide 70 Jahre alt, Nachbarn und verwitwet. Sie kennen sich flüchtig von früher. Aber eines Tages klingelt Addie bei Louis und sagt: »Ich wollte dich fragen, ob du dir vorstellen könntest, hin und wieder zu mir zu kommen und bei mir zu schlafen.«
Wer so ein Buch nicht sofort liest, dem ist nicht zu helfen. Also las ich es, bin Haruf seitdem verfallen, und weil sich das herumgesprochen hat, schenkte mir jemand »Ein Sohn der Stadt«, sein zweites Buch, 1990 schon in den USA erschienen, aber jetzt erst bei Diogenes.
Alle Bücher Harufs spielen in einer fiktiven Kleinstadt namens Holt irgendwo in den Weiten Colorados, einer von vielen mehr oder weniger identischen Orten in Amerika und deshalb eine ideale Bühne für das, was Haruf zu erzählen hat. Wenn ich es richtig sehe, taucht kaum eine Person aus einem seiner Werke in einem anderen wieder auf, es sind immer neue Storys mit immer neuem Personal, nur eben alle aus Holt. Was aber wiederkehrt, sind die großen Gefühle, um die es geht: Liebe, Trauer, das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft, Gemeinheit, Irrsinn, Gier …
In »Ein Sohn der Stadt« geht es um einen zutiefst asozialen Menschen, Jack Burdette heißt er, der sich für nichts und niemanden interessiert außer für sich selbst. Burdette war einmal ein Lokalheld, als Footballspieler nämlich: Der Ort war ihm geradezu verfallen, weil er der lokalen Mannschaft zu etlichen Siegen verhalf und Holt für eine Weile glänzen ließ. Später verschwindet Burdette dann für einige Jahre spurlos mit dem gesamten Geld der landwirtschaftlichen Kooperative, deren Manager er geworden war, lässt seine Familie zurück und wütende Bürger. Doch eines Tages kommt er wieder ­– und damit beginnt diese Geschichte von Brutalität und Zartheit, Verschlagenheit und Zuneigung, Charisma und Spießertum, Verlorenheit und Hoffnung.
Haruf erzählt alles in seiner ruhigen, schnörkellosen, unprätentiösen Sprache, und ich kann sagen, dass in jenen zwei Wochen, in denen ich das Buch abends im Bett las, nie die Sonne aufging, ohne dass ich mich auf die Zeit vor dem Einschlafen gefreut hätte. Ich lese ja abends grundsätzlich keine Sachbücher, das tue ich bei Tageslicht. Abends!? Nur Fiktion, Ausgedachtes aller Art, Geschichten, die mich aus meinem schnöden Leben vor Tagesschluss noch mal woanders hintragen, vom Krimi (zuletzt der große Italiener Giorgio Scerbanenco) bis zum Roman (neulich mal wieder Steinbecks »Straße der Ölsardinen«). Und jetzt ist klar: Haruf muss man lesen, alles von ihm, und genau das werde ich jetzt tun.Vor vielen Jahren erschien ein Buch, das Axel Hacke gemeinsam mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo geschrieben hatte. Sie kannten einander aus der Redaktion der »Süddeutschen Zeitung«. »Wofür stehst Du?«, eine Aufforderung zur Selbstbefragung, wurde ein Dauerbestseller. Wie eigentlich jedes Buch, das Hacke, der Schriftsteller und mit Preisen überhäufte Kolumnist des »Süddeutsche Zeitung Magazins« (»Das Beste aus aller Welt«) verfasst. Die Titel seiner Bücher zeichnet einerseits die Hacke-typische Überraschungseffekt aus, so etwa sein jüngster Wurf »Im Bann des Eichelhechts«, andererseits eine messerscharfe Eindeutigkeit: »Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen«. Wir warten auf mehr: Im März wird »Ein Haus für viele Sommer« erscheinen.

 

Ein Sohn der Stadt

Von Kent Haruf (2021)

Der amerikanische Schriftsteller Kent Haruf war viele Jahre ein Geheimtipp der inter­nationalen Literaturszene. Einem breiten Publikum bekannt wurde er erst mit seinem sechsten und letzten Roman »Unsere Seelen bei Nacht«, der mit Jane Fonda und Robert Redford in den Hauptrollen prominent verfilmt wurde. Erst nach seinem Tod wurden seine Bücher erstmals ins Deutsche übersetzt. »Ein Sohn der Stadt« ist im Oktober diesen Jahres im Diogenes Verlag erschienen und wurde von pociao und Roberto de Hollanda übersetzt. Wie auch die anderen fünf Romane spielt dieser ebenfalls in der fiktiven Kleinstadt Holt im US-Bundesstaat Colorado.

Online kaufen | Lokale Buchhandlung finden

zur Leseprobe

Jetzt zum Newsletter »Was wir lesen« anmelden

  • Persönliche Buchempfehlungen von Journalisten, Künstlerinnen, Politikern und Leserinnen und Lesern
  • Verlosungen der spannendsten Neuerscheinungen
  • Kostenlose Hörbücher und Leseproben
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren
  • Jede Woche, kostenlos in Ihrem Postfach

Aktuelle Buchempfehlungen

Aus unserer Leserschaft