© privat

Der Politiker Gregor Gysi über »Sapiens – eine kurze Geschichte der Mensch­heit« von Yuval Noah Harari:

 

»Es ist in einem allgemeinverständlichen, witzigen, ironischen Stil geschrieben.«

 

Gerne empfehle ich als Lektüre Yuval Noah Hararis »Sapiens – eine kurze Geschichte der Menschheit«. Es ist in einem all­ge­mein­ver­ständ­lichen, wit­zi­gen, iro­ni­schen Stil ge­schrie­ben und er­klärt die Ge­schich­te der Mensch­heit auf her­vor­ra­gen­de Art und Weise. Ich bin meinem Sohn dank­bar, der mir das Buch mit dem Hin­weis schenk­te, dass ich es lesen soll. Eigent­lich lese ich nicht gern diese Art von wissen­schaft­licher Literatur, aber hier besteht eine Aus­nahme.

Das Buch ist in jeder Hin­sicht aktuell und nicht aktuell. Aber es klärt auf. Es macht be­greif­lich, welche Ent­wick­lun­gen aus welchem Grund ent­stan­den sind. Ich habe auch die Unter­schiede zwischen dem Säuge­tier Mensch und den anderen Säuge­tieren be­grif­fen. Andere Säuge­tiere ken­nen die Sprache, sie können sogar lügen, aber sie können nie etwas schil­dern, was es gar nicht gibt. Wir können das. Wir stellen uns einen Löwen­menschen vor, man denke an die vielen Religionen. Mit anderen Worten, wir haben eine gänz­lich andere Fan­ta­sie. Durch dieses Buch habe ich auch be­grif­fen, wes­halb das neu­ge­bo­re­ne Säuge­tier Mensch deut­lich weniger kann als andere Neu­ge­bo­re­ne von Säuge­tieren. Das neu­ge­bo­re­ne Ele­fan­ten­baby kann sofort auf­stehen und laufen. Das gilt auch für ein Kitz und für alle anderen Neu­ge­bo­re­nen von Säuge­tieren. Nur der Säug­ling kann außer Stoff­wechsel, Saugen und Greifen nichts. Aber in dem Buch wird einem fan­tas­tisch er­klärt, wie es dazu ge­kom­men ist. Auch wird er­klärt, wes­halb mancher Fort­schritt ein Rück­schritt war. Es ist auch span­nend, in welchem Dunkel nach wie vor viele Alter­tums­forscher sich be­wegen.

Dieses Buch kann man über­all lesen. Ich lese gern im Zug, weil ich dort nicht diktieren darf.

 

Gregor Gysi ist seit Jahr­zehn­ten eine prägen­de Stimme der poli­ti­schen und gesell­schaft­lichen Debatte. Als ehe­ma­li­ger Frak­tions­vor­sit­zen­der der Linken und ge­wand­ter Red­ner ist er auch für seinen Humor be­kannt. Gemein­sam mit Karl-Theodor zu Gutten­berg dis­ku­tiert er im Pod­cast »Gysi gegen Gutten­berg« jede Woche ak­tuel­le poli­ti­sche Themen. Gestern ist sein neues Buch »Mein Leben in 13 Büchern« er­schie­nen. Darin nimmt Gysi die Leser mit auf eine sehr per­sön­liche Reise durch die Literatur, die ihn ge­prägt hat. Das Buch ver­bin­det auto­bio­gra­fische Ein­blicke mit Refle­xio­nen über poli­ti­sche und kul­tu­relle Ent­wick­lun­gen – und zeigt, wie Bücher Halt und Ins­pi­ra­tion geben können.

 

Sapiens – Eine kurze Geschichte der Menschheit

von Yuval Noah Harari (2019)

 

WEITERE INFOS UND BESTELLEN

Jetzt zum Newsletter »Was wir lesen« anmelden

  • Persönliche Buchempfehlungen von Journalisten, Künstlerinnen, Politikern und Leserinnen und Lesern
  • Verlosungen der spannendsten Neuerscheinungen
  • Kostenlose Hörbücher und Leseproben
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren
  • Jede Woche, kostenlos in Ihrem Postfach

Aktuelle Buchempfehlungen

Aus unserer Leserschaft