© privat

Der Städel-Museumsdirektor Philipp Demandt über »Die Erinnerungen der Malerin Vigée-Lebrun«

»Eine Frau geht ihren Weg. Im Zeitalter der Aufklärung. Über alle Grenzen und Hürden hinweg.«

 

Begeistert haben mich gerade die Erinnerungen der Malerin Élisabeth Bigée-Lebrun (1755–1842), von der wir in der aktuellen Ausstellung »Renoir. Rococo Revival« im Städel Museum zwei herausragende Gemälde zeigen können.
Die atemberaubende Karriere dieser Malerin beginnt mit skandalösen Gemälden im Ancien Régime, sie wird zur Hofmalerin des Königs­hauses, erlebt die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege, flieht durch ganz Europa, porträtiert alles, was Rang und Namen hat, erlebt die Restauration, die Juli­revolution, den Bürger­könig, alle Wechsel­fälle der französischen und europäischen Geschichte. Immer auf sich allein gestellt. Lebens­läufe durch solche Epochen­umbrüche haben mich immer fasziniert, vom 18. ins 19. ebenso wie vom 19. ins 20. Jahrhundert, eine Zeit, die wimmelt von ungemein mutigen, kreativen, kompromisslosen und widerständigen Männern und Frauen, Gestalten, gegen die manch vermeintlicher Exzentriker von heute jämmerlich lahm und angepasst erscheint.
Was bei mir nach der Lektüre hängen geblieben ist? Eine Frau geht ihren Weg. Im Zeitalter der Aufklärung. Über alle Grenzen und Hürden hinweg. Und das in einer Zeit, in der für Frauen viel mehr möglich war als dann im späten 19. Jahrhundert. Denn Geschichte ist nicht immer Fortschritt. Auf Progression folgt Regression. Das sollte uns zu denken geben.
Was ich sonst so lese? Aktuell gerade das Buch »Europäische Sumpf­schildkröten. Lebens­weise, Haltung, Nachzucht« von Bernd Wolff. Im Übrigen, ganz generell: Ich habe nie verstanden, wie man etwas Ausgedachtes lesen kann, wo doch die Wirklichkeit so unendlich viel spannender ist. Und auch mein Leben ist so interessant, dass ich weder Ablenkung noch Zerstreuung gebrauchen kann. Aus diesem Grund lese ich ausschließlich Sach­bücher, am liebsten Biografien, gerne Auto­biografien. Besonders erhellend ist es, erst die Auto­biografie und gleich danach die Biografie einer Person zu lesen, denn oft könnten die Perspektiven (nicht zuletzt auf die entsprechenden Lebens­lügen) gar nicht unterschiedlicher sein – dem Satz von Max Frisch gemäß: »Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.«

Philipp Demandt, Jahrgang 1971, hat Kunst­geschichte, Archäologie und Publizistik studiert.  Von 2012 bis 2016 leitete er die Alte National­galerie in Berlin, seit 2016 ist er Direktor von drei Frankfurter Kunst­institutionen: Städel Museum, Liebieghaus und Schirn. Viel beachtet waren etwa die Ausstellungen »Lotte Laserstein« (2018) oder »Fantastische Frauen« (2020). Mit »Making van Gogh« verantwortete Demandt die erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des Städel Museums. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der baulichen Weiterentwicklung der Museen.

 

Die Erinnerungen der Malerin Vigée-Lebrun

Élisabeth Luise Vigée-Lebrun wurde als Tochter des Malers Luis Vigée in Paris geboren. Bereits in jungen Jahren verdiente sie mit der Malerei ihr eigenes Geld. Sogar Porträts von Königin Marie-Antoinette und anderen Mitgliedern der königlichen Familie wurden bei ihr bestellt. Als sehr erfolgreiche Künstlerin hatte sie aber auch viele Neider und wurde von allen Seiten attackiert. Die Presse dichtete ihr ein illegitimes Verhältnis zum damaligen Finanzminister Calonne an, gefälschte Briefe tauchten auf. Ihr Ansehen war ruiniert. Während der Französischen Revolution floh Elisabeth Louise Vigee Lebrun als Royalistin nach Italien, später nach Wien und St. Petersburg. Vor allem in Russland hatte sie wieder viele Aufträge, adelige Familien zu porträtieren. Erst nach zwölf Jahren konnte Elisabeth Luise Vigée-Lebrun nach Frankreich zurückkehren und arbeitete sehr erfolgreich weiter, bis sie mit sechsundachtzig Jahren starb. Heute sind über 650 Porträts und rund 200 Landschaftsbilder von ihr in den Museen der Welt zu finden.

Der empfohlene Titel ist nicht mehr oder zumindest nicht ohne Weiteres in der nächsten Buchhandlung zu finden. Wer neugierig geworden ist auf die Erinnerungen der Künstlerin Bigée-Lebrun, kann aber fündig werden im Antiquariat, zum Beispiel hier:

 

Online kaufen | Lokale Buchhandlung finden

zum Buch

Jetzt zum Newsletter »Was wir lesen« anmelden

  • Persönliche Buchempfehlungen von Journalisten, Künstlerinnen, Politikern und Leserinnen und Lesern
  • Verlosungen der spannendsten Neuerscheinungen
  • Kostenlose Hörbücher und Leseproben
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren
  • Jede Woche, kostenlos in Ihrem Postfach

Aktuelle Buchempfehlungen

Aus unserer Leserschaft