© privat

Die Grünen-Politikerin Luise Amtsberg über die Chronik »Liebe in Zeiten des Hasses« von Florian Illies:

»Das Buch hat mich fasziniert, weil unser kulturelles Leben durch die Pandemie so stark eingeschränkt ist. Und vermutlich berührt mich der im Buch beschriebene Eskapismus der Zwanziger und Dreißiger Jahre aus diesem Grund.«

 

Ich habe über Weihnachten »Liebe in Zeiten des Hasses« von Florian Illies gelesen. Kein Geheimtipp, denn das Buch ist zu Recht seit Wochen ganz oben auf der Bestseller-Liste. Illies beschreibt die späten Zwanziger- und Dreißigerjahre, vornehmlich in Berlin, entlang kurzer Geschichten aus dem Leben relevanter Kulturschaffender. Man bekommt eine Idee davon, wie wild, radikal, frei und bedingungslos es damals zugegangen sein muss. Blickt man heute auf dieses Jahrzehnt, will man nicht wahrhaben, dass gerade diese Zeit kulturell blühte und gleichzeitig fast schon zwanghaft unpolitisch war. Man gewinnt den Eindruck, dass die Künstler*innen dieser Zeit den herannahenden Faschismus weg­trinken und -feiern wollten. Dass sie sich, eingeklemmt zwischen zwei Weltkriegen, mehr mit sich selbst beschäftigten. Aber vielleicht stimmt das auch gar nicht. Manch ein Werk dieser Zeit steht offensichtlich gegen diese Annahme. Illies zumindest lässt die politischen Umstände dieser Zeit weg. Das fand ich spannend.

Für mich ist dieses Buch gerade auch aktuell. Es hat mich fasziniert, weil unser kulturelles Leben durch die Pandemie so stark eingeschränkt ist. Und vermutlich berührt mich der im Buch beschriebene Eskapismus der Zwanziger- und Dreißigerjahre aus diesem Grund.

Was nach der Lektüre hängen bleibt: Eine Literatur- und Filmliste, die mich wahrscheinlich auch ein Jahrzehnt beschäftigt hält. Ich will jetzt unbedingt alle Marlene Dietrich-Filme sehen, »Leb wohl, Berlin…« von Christopher Isherwood lesen, mehr Bauhaus, Tamara de Lempicka und Art déco erleben. Florian Illies untertitelt sein Buch mit »Chronik eines Gefühls 1929-1939«. Und genau so muss man dieses Buch auch verstehen. Es ist eine Chronik mit kurzen Anekdoten aus dem Leben von Kulturschaffenden und politischen Personen. Es soll Lust auf mehr und neugierig auf das kreative Schaffen der Menschen dieser Zeit machen.

Was ich sonst so lese? Beruflich muss ich viel Fachliteratur lesen. Fakten sammeln, Wissen aufbauen. Im Privaten ertrage ich keine Sachbücher, um ehrlich zu sein. Ich liebe Romane, die mir politische Ereignisse, die Geschichte einzelner Personen oder Länder nahebringen und mich emotional erreichen. Eugen Ruge hat mit »In Zeiten des abnehmenden Lichts« dafür gesorgt, dass ich mich noch intensiver mit meiner eigenen Familiengeschichte auseinandersetze. Und Nino Haratischwili hat mit »Das achte Leben« meine Neugier auf Georgien geweckt. (Dank dieses Generationenromans bin ich erstmals nachts aufgewacht, weil ich unbedingt weiterlesen musste.) Derzeit lese ich »Das Flüstern der Feigenbäume« von Elif Shafak, eine Liebesgeschichte kurz vor Ausbruch des Zypernkonflikts 1975. Und auf dem Stapel liegt noch »Pflaumenregen«, ein Roman von Stephan Thome über das Ende der japanischen Kolonialzeit in Taiwan in den 1940ern.

Anfang Januar hat das Bundeskabinett Luise Amtsberg, Jahrgang 1984, zur Menschen­rechtsbeauftragten ernannt. Seit 2013 sitzt die Grünen-Politikerin als Abgeordnete im Bundestag und wurde flüchtlingspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Bei der humanitären Hilfe möchte Amtsberg dafür sorgen, »dass Deutschland sein weltpolitisches Engagement ausbaut und damit der Häufung von Krisen und Konflikten Rechnung trägt«. Dem Schutz von Kindern und Frauen gilt dabei ihr besonderes Augenmerk. Das Studium der Islamwissenschaft, Politik und evangelischer Theologie hat Amtsberg abgeschlossen mit einer Magisterarbeit unter dem Titel »Feminismus im Islam am Beispiel der palästinensischen Frauenbewegung«.

 

Liebe in Zeiten des Hasses

Von Florian Illies (2021)

Florian Illies hat mit seinen Büchern regelrecht ein neues Genre erfunden. »1913 – der Sommer des Jahrhunderts« ist ein unterhaltsames Mischwesen, ein kenntnisreich recherchiertes Sachbuch und doch neu komponiert und voll persönlicher und humorvoller Einschätzungen. In dieser Tradition steht auch Florian Illies neues Buch, das im vergangenen Jahr erschienen ist – und doch ist es etwas ganz anderes: »Liebe in Zeiten des Hasses« führt uns zurück in die letzten Jahre der »Goldenen Zwanziger« in Berlin und in die Dreißigerjahre in Deutschland. Illies nähert sich dieser so fernen und doch so nahen Zeit über die elementarsten Gefühle der Menschen – über die Sehnsucht und über die Angst. So reißt er die Leserinnen und Leser mit in die Vergangenheit – und man spürt schnell, dass sich das Buch nicht nur wegen seines Titels liest wie ein Kommentar auf unsere verunsicherte Gegenwart, die auch von Deutungskämpfen und Hass bestimmt zu sein scheint. Ganz nebenbei erhalten die Leserin und der Leser einen mitreißenden Einblick in europäische Kulturgeschichte, ohne Ehrfurcht oder Vorwissen mitbringen zu müssen. Wir haben »Liebe in Zeiten des Hasses« voller Künstler, Philosophinnen und schillernder Persönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts zu unserem Buch des Monats Oktober gemacht und Florian Illies auf unsere digitale Bühne eingeladen. Das Video von dem eindrücklichen Gespräch können Sie hier anschauen.

Online kaufen | Lokale Buchhandlung finden

zur Leseprobe

Jetzt zum Newsletter »Was wir lesen« anmelden

  • Persönliche Buchempfehlungen von Journalisten, Künstlerinnen, Politikern und Leserinnen und Lesern
  • Verlosungen der spannendsten Neuerscheinungen
  • Kostenlose Hörbücher und Leseproben
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren
  • Jede Woche, kostenlos in Ihrem Postfach

Aktuelle Buchempfehlungen

Aus unserer Leserschaft