ZEIT-Redakteur Stefan Schmitt über das Sachbuch »Das Experiment sind wir« von Christian Stöcker:
»Eine Art Crashkurs in Zukunftstechnologien, in wissenschaftlichem Denken und dem Gefühl für exponentielle Entwicklungen.«
Wie bist du auf das Buch gekommen?
Das Buch stammt von Christian Stöcker, der früher mein Kollege bei »Spiegel Online« war. Heute ist er Professor für digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, und er schreibt jeden Sonntag die Kolumne »Der Rationalist«.
Was macht das Buch für dich gerade jetzt aktuell?
Es geht in diesem Buch zugleich um zweierlei: zunächst um die vielen Aspekte der sogenannten großen Beschleunigung, also dass in den unterschiedlichsten Bereichen – Technologie, Wissenschaft und Wohlstand ebenso wie Umweltzerstörung oder Erderwärmung – die Kurve der Entwicklung steil nach oben zeigt. Das Resultat sind viele, teilweise parallele Krisen, oder gleich ein Gefühl von der Gegenwart als Dauerkrise, gefolgt von der Frage: Wo führt das hin? Deswegen geht es in »Das Experiment sind wir« zweitens darum, was ein mündiger Bürger in dieser unübersichtlichen Zeit wissen muss. Eine Art Crashkurs in Zukunftstechnologien, in wissenschaftlichem Denken und dem Gefühl für exponentielle Entwicklungen.
Wen würdest du vor dem Buch warnen und warum?
Drei Sorten von Menschen würden sich bei der Lektüre von »Das Experiment sind wir« sicher furchtbar aufregen:
1. Jede/r, die/der sich an irgendeine Vorstellung von klassischem Bildungskanon klammert.
2. Jede/r, die/der glaubt, gebildet könne man auch ohne ein Verständnis von Mathematik und Naturwissenschaften sein.
3. Jede/r, die/der denkt, es werde ohnehin alles einfach immer schlimmer.
Hast du in dem Buch etwas Neues für dich entdeckt? Oder was bleibt nach dem Lesen?
Die überraschende Einsicht, dass (und wie!) uns ausgerechnet retten kann, was am Anfang als Chiffre so vieler Probleme daherkommt: exponentielles Wachstum.
Stefan Schmitt ist stellvertretender Wissen-Ressortleiter. Er hat ein Faible für alles Digitale. Zwei Fragen treiben ihn um: Was geschieht gerade in Wissenschaft und Technik, von dem alle Nichtwissenschaftler und Nichttechniker etwas wissen sollten? Und wie lässt es sich verständlich erklären?