
Unter-Freunden-Abend | Hannover | 13. Februar 2020
Hinter der Geschichte
Im Ballhof in Hannover kamen rund 300 Leserinnen und Leser zusammen und die Geschichten hinter den Geschichten zu erfahren. Neben dem Investigativ-Reporter Christian Fuchs und dem Kultur- und Hamburg-Redakteur Florian Zinnecker berichtete auch unsere ehemalige Nahost-Korrespondentin Andrea Böhm, auf der Bühne von einer ihrer großen Recherchen.
Hier können Sie die Vorträge zweier ZEIT-Reporter anhören:
Andrea Böhm: »Das Massengrab im Irak – unterwegs mit Forensikern«
Florian Zinnecker: »Die Elbphilharmonie – Konzerte im Akkord«
Es diskutierten mit Ihnen

Liebäugelte unter dem Eindruck vieler Jacques Costeau-Filme kurz mit dem Berufsziel Ozeanographin (oder einfach auf dem Wasser herum reisen), entschied sich dann doch für Journalismus. Landete im Frühjahr 1989 nach Studium und Journalistenschule als Lokalredakteurin bei der taz. Genau der richtige Ort zur richtigen Zeit: Wenige Monate später fiel einige Meter entfernt die Mauer. War von 1992 bis 1997 und von 2000 bis 2005 als Korrespondentin und Reporterin in den USA. Seit 2006 im Politik-Ressort der ZEIT und viel in Sub-Sahara-Afrika unterwegs. Von 2013 bis 2018 war sie als Korrespondentin für die ZEIT in Beirut – und das mit dem anhaltenden Gefühl, eine Welt im Schleudergang zu erleben. Nun verfolgt sie von der Hamburger Politik-Redaktion aus – nicht ohne Sorge – die Entwicklungen im Nahen Osten.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andrea Böhm hier.
© Nicole Sturz

ZEIT-Reporter. Davor bei Süddeutsche Zeitung und NDR. Autor des Spiegel-Bestsellers „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ (zusammen mit Paul Middelhoff). Rowohlt-Buchautor („Geheimer Krieg“, „Die Zelle“). Mehrmals ausgezeichnet als einer der „Journalisten des Jahres“.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christian Fuchs hier.
© ZEIT ONLINE
Florian Zinnecker, geboren in Bayreuth, studierte Kulturwissenschaften und Politik in Lüneburg und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Er leitete das Kulturressort des Nordbayerischen Kuriers in Bayreuth und wechselte dann als Redakteur zum Süddeutsche Zeitung Magazin nach München. Seit 2017 in Hamburg, seit 2018 bei der ZEIT, schreibt und koordiniert den Newsletter “Elbvertiefung”.
Lesen Sie die neusten Artikel von Florian Zinnecker hier.
© Felix Broede
Andrea Böhm hatte eine Dossier-Recherche aus dem Jahr 2018 dabei. Um den Artikel zu recherchieren, reiste sie mehrmals in den Irak. Warum beschäftigt sie sich noch heute mit dieser Geschichte? Auch Jahre nachdem der mediale Fokus der Weltöffentlichkeit sich vom Irak schon längt abgewandt hat? Andrea Böhm schreibt in ihrem Text die folgende Stelle, die bis heute als Motivation nachhallt: »Ohne die Toten keine Gewissheit für die Familien, keine Beweise eines Verbrechens. Ohne Beweise keine Gerechtigkeit, ohne Gerechtigkeit keine Aussöhnung.«





Florian Zinnecker ist ausgewiesener Kultur- und Musikkenner. Bei der ZEIT ist er vor allem im Hamburgressort zu lesen oder im Newsletter Elbvertiefung. Hören Sie hier seinen Vortrag über das Hamburger Mega-Kultur-Projekt: die Elbphilharmonie. Eine Geschichte über den Hochkulturbetrieb und die Frage, ob sich solch ein Millionenprojekt jemals refinanzieren wird. Nicht nur für Hamburger hörenswert!

















