Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo | »Sterben im Sommer«
Den Tod mit dem Leben feiern – ein Autorinnengespräch mit Zsuzsa Bánk
Wie überlebt man den Moment des Abschieds von einem geliebten Menschen? Wie erträgt man die Wut über das Unabänderliche? Wie kann das Weiterleben gelingen und sogar wieder gut werden? Im Video sprechen wir mit Zsuzsa Bánk eben über all das. Fragen, die die Bestsellerautorin in ihrem Buch »Sterben im Sommer« aufwirft. Entwaffnend offen und autobiografisch nimmt uns Zsuzsa Bánk mit durch das Jahr, in dem ihr eigener Vater gestorben ist. Was ihr selbst Trost gespendet hat? Die Kraft der Freundschaft und der Familie und die Dankbarkeit für all das, was war – die Nähe, die Schönheit und die Liebe.
Außerdem verrät Zsuzsa Bánk in dem Gespräch, warum nicht jeder letzter Wille erfüllt werden muss, wie sie in den Schreibflow findet und weshalb sie selbst phasenweise gar nicht liest.
Ein paar spannende Buchempfehlungen hatte sie natürlich trotzdem für uns parat:
- Joan Didion
- Natalia Ginzburg
- Sylvia Plath
- Nadja Küchenmeister
- Lutz Seiler
- Connie Palmen
Viel Freude mit dem Video!
Unsere Gäste schrieben im Nachgang des Abends:
- »Es war eine Online-Veranstaltung, aber trotzdem sehr intim und persönlich«
- »Eine sehr beeindruckende Autorin; so natürlich, ehrlich, authentisch und emotional. Ich werde das Buch sicherlich auch lesen.«
- »Das Vorlesen von Frau Bánk und ihre Erzählungen zu den verschiedenen Büchern haben mir besonders gut gefallen: Warmherzig, klug und sympathisch.«
- »Sowohl Moderatorin als auch die Schriftstellerin waren in einem solchen Maß angenehm, offen und vertrauensvoll miteinander, dass es beglückend war, dabei sein zu dürfen!«
- »Ich fand die Veranstaltung sehr informativ, authentisch und unkompliziert. Eine interaktive Online-Veranstaltung bietet den Vorteil einer gewissen Privatsphäre der Teilnehmenden.«