
Wer wollen wir Europäer sein und wo wollen wir gemeinsam hin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Gesprächsreihe “Neue Wir-Erzählungen” des Goethe-Instituts, der ARD und der ZEIT direkt im politischen Herzen der EU, in Brüssel. Auf der nächsten Veranstaltung steht das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei im Mittelpunkt. Der europapolitische Redakteur Matthias Krupa befragt den türkischen Journalisten Can Dündar über Erdogans Türkei. Nach einer Enthüllungsgeschichte, in der Dündar von Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an den Islamischen Staat in Syrien berichtete, stellte Präsident Erdoğan persönlich gegen ihn Strafanzeige. Dündar floh nach Berlin, wo er jetzt getrennt von seiner Familie lebt– Frau und Sohn dürfen die Türkei nicht verlassen.
Eine Reihe von Goethe-Institut, ARD-Verbindungsbüro Brüssel und DIE ZEIT. Die Gesprächsreihe wird auch im Hörfunkprogramm von WDR 3 und B5 plus präsentiert.
Datum: Donnerstag, den 22. März 2018
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: European Brodcasting Union, Avenue des Arts 56, Brüssel
Ihr Vorteil als Freund der ZEIT: Unter unseren Abonnenten verlosen wir 5 x 2 reservierte Plätze. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, sich in persönlicher Runde mit ZEIT Redakteur Matthias Krupa auszutauschen.
Bitte kommen Sie aufgrund des erhöhten Sicherheitsaufwands rechtzeitig zur Veranstaltung. Die Türen öffnen um 18:30 Uhr und schließen um 19:25 Uhr. Danach ist kein Einlass mehr möglich.
Über die Protagonisten:

Can Dündar ist Journalist und Chefredakteur der Internetplattform „Özgürüz“. Außerdem Er schreibt für DIE ZEIT in einer wöchentlichen Kolumne über die Krise in der Türkei.
Lesen Sie die Kolumne von Can Dündar hier.
© Andreas Pein/laif
Europa-Redakteur, DIE ZEIT
Blond, mittelalt, männlich. Literatur studiert, Politik gelernt, erst Radio gemacht, dann Fernsehen, jetzt Zeitung. Warum? Weil man mit Worten mehr erklären kann als mit Bildern.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Matthias Krupa hier.
© DIE ZEIT
Die Diskussion ist Teil der Reihe:
Neue Wir-Erzählungen – Eine Zukunftsressource für Europa
Welche neuen Geschichten von Europa können wir gemeinsam entwickeln und uns gegenseitig erzählen? Wer wollen wir sein, und wo wollen wir gemeinsam hin? Was benötigen wir, um die Europäische Union und Europa insgesamt als politisches, wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches Projekt voranzubringen?
Dies ist die Fragestellung der vom Goethe-Institut, ARD-Verbindungsbüro Brüssel und von Die Zeit initiierten Gesprächsreihe. Bisher traten unter anderem Gesine Schwan, Martin Schulz, Thomas de Maizière, Helmut Schmidt, Herlinde Koelbl und Eva Illouz auf. Der Inhalt der Gesprächsreihe wird Teil des Hörfunkprogramms von WDR 3 und B5 plus. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der E.U.
