Wen treffe ich bei den Freunden der ZEIT?
Bei unserem kostenlosen Programm »Freunden der ZEIT« laden wir Abonnenten zum Austausch ein – zwischen Lesern und Redakteuren, zwischen unterschiedlichen Auffassungen und Erfahrungen. Treffen Sie die ZEIT-Redakteure bei Redaktionsbesuchen in Hamburg, Berlin, Leipzig, Zürich und Wien oder bei unseren Unter-Freunden-Abenden in sechs Regionen: Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München.

Redakteurin im Ressort Schweiz-Seiten, DIE ZEIT
ist seit 2019 ZEIT-Reporterin und Redakteurin in Zürich. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet: 2021 mit dem Deutschen Reporterpreis, 2016 mit dem Real21-Preis für Auslandreportagen und 2007 mit dem Swiss Media Award. 2012 erhielt sie ein Stipendium für einen Lehrgang in investigativem Journalismus an der Columbia University in New York. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Basel, Bern und Liverpool. Im Reclam-Verlag erschien ihr Sachbuch »Frauenwunderland. Die Erfolgsgeschichte von Ruanda« (2018).
Lesen Sie die neusten Artikel von Barbara Achermann hier.

Redakteur im Ressort Politik, DIE ZEIT
Wollte immer Journalist werden, studierte aber neben der freien Schreiberei – u. a. für die „Kieler Nachrichten“, die „FAZ“ und die „Welt“ – erst einmal Jura und Philosophie. Nach einer Promotion über die IRA in Belfast kam er 2001 zur Politischen Redaktion der ZEIT. Von 2007 bis 2011 Europa-Korrespondent in Brüssel. Verantwortlich für die Meinungsseiten der Politik.
Lesen Sie die neusten Artikel von Jochen Bittner hier.

Alice Bota studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur in Kiel, Berlin, Potsdam und Posen. 2005 begann sie ihre Ausbildung an der Deutsche Journalistenschule in München. Seit 2015 berichtet Alice Bota als Auslandskorrespondentin der ZEIT über Russland und die Nachbarländer und leitet das Moskauer Redaktionsbüro der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Alice Bota hier.
© Sebastian Bolesch
Liebäugelte unter dem Eindruck vieler Jacques Costeau-Filme kurz mit dem Berufsziel Ozeanographin (oder einfach auf dem Wasser herum reisen), entschied sich dann doch für Journalismus. Landete im Frühjahr 1989 nach Studium und Journalistenschule als Lokalredakteurin bei der taz. Genau der richtige Ort zur richtigen Zeit: Wenige Monate später fiel einige Meter entfernt die Mauer. War von 1992 bis 1997 und von 2000 bis 2005 als Korrespondentin und Reporterin in den USA. Seit 2006 im Politik-Ressort der ZEIT und viel in Sub-Sahara-Afrika unterwegs. Von 2013 bis 2018 war sie als Korrespondentin für die ZEIT in Beirut – und das mit dem anhaltenden Gefühl, eine Welt im Schleudergang zu erleben. Nun verfolgt sie von der Hamburger Politik-Redaktion aus – nicht ohne Sorge – die Entwicklungen im Nahen Osten.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andrea Böhm hier.
© Nicole Sturz

Marc Brost, Jahrgang 1971, ist seit 2010 Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).
Lesen Sie die neuesten Artikel von Marc Brost hier.
© ZEIT ONLINE
Geboren und aufgewachsen in Hamburg. Zur Schule gegangen in Deutschland, Mexiko und Australien. Rugby gespielt für den FC St. Pauli und in der deutschen Nationalmannschaft, Rückennummer 11. Schreiben gelernt an der Zeitenspiegel-Reportageschule und der Henri-Nannen-Schule. Seit 2012 bei der ZEIT.
Lesen Sie die neusten Artikel von Amrai Coen hier.
© Kathrin Spirk
Matthias Daum (*1979), studierte Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich. Seit 1999 journalistisch tätig für „Zürichsee-Zeitung“, „Neue Zürcher Zeitung“, „NZZ am Sonntag“, „NZZ Folio“. Derzeit leitet er das Schweizer Büro der ZEIT. Er ist Co-Autor der Bücher „Daheim – Eine Reise durch die Agglomeration“ (NZZ Libro, 2013) und „Wer regiert die Schweiz“ (Hier+Jetzt, 2014).
Lesen Sie die neuesten Artikel von Matthias Daum hier.

Die neuesten Artikel von Peter Dausend lesen Sie hier.

Julia Diem hat lange über Studierendenleben geschrieben und beschäftigt sich jetzt unter anderen mit allen Fragen rund um den Sport in Hamburg.
Zu den Artikeln von Julia Diem gelangen Sie hier.
© Norman Hoppenheit

»Die Welt spielt verrückt. Der Journalismus darf das nicht. Wie berichten in diesen aufwühlenden Zeiten? Darüber möchten wir mit unseren Leserinnen und Lesern ins Gespräch kommen.« Giovanni di Lorenzo
Lesen Sie die neuesten Artikel von Giovanni di Lorenzo hier.
© Vera Tammen für Die ZEIT
Christoph Farkas ist Redakteur bei ZEIT Campus. Mit 15 gewann er a) den Känguru-Wettbewerb der Mathematik, b) die Ostdeutsche Meisterschaft im Kunstradfahren, c) einen Audi A4 in der Silvesterlotterie, d) alles auf einmal oder e) leider nichts, wieder mal. Sein Quizduell-Name ist jedenfalls Roger O. Thornhill.
Lesen Sie die neusten Artikel von Christoph Farkas hier.

Redakteur in Hamburg und Südamerika, DIE ZEIT
Thomas Fischermann ist seit 1999 Redakteur der ZEIT, seit 2013 lebt er abwechselnd in Hamburg und in Rio de Janeiro. Der studierte Volkswirt und Politikwissenschaftler hatte zuvor die ZEIT-Büros in London, New York und Rio de Janeiro geleitet und einige Jahre von Hamburg aus die internationale Wirtschaftsberichterstattung koordiniert.
Lesen Sie die neusten Artikel von Thomas Fischermann hier.
© Dario de Dominicis
ZEIT-Reporter. Davor bei Süddeutsche Zeitung und NDR. Autor des Spiegel-Bestsellers „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ (zusammen mit Paul Middelhoff). Rowohlt-Buchautor („Geheimer Krieg“, „Die Zelle“). Mehrmals ausgezeichnet als einer der „Journalisten des Jahres“.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christian Fuchs hier.
© ZEIT ONLINE
Ressortleiter im Ressort ZEIT-Chancen, DIE ZEIT
Manuel J. Hartung, Jahrgang 1981, ist seit Juli 2015 Ressortleiter Chancen der ZEIT und Herausgeber von ZEIT Campus.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Manuel Hartung hier.
© Vera Tammen
Redakteurin im Ressort ZEIT im Osten, DIE ZEIT
Anne Hähnig, geboren 1988 im sächsischen Freiberg, hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und Politikwissenschaft an der Uni Leipzig studiert. Als Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT interessiert sie sich für die Frage, ob, inwiefern und warum Ostdeutschland noch anders ist – und was das für den Rest des Landes bedeutet.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Anne Hähnig hier.

Uwe Jean Heuser ist Ressortleiter des neuen Nachhaltigkeitsressorts ZEIT:Green in der ZEIT und war lange Jahre Ressortleiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT.
Lesen Sie die neusten Artikel von Uwe Jean Heuser hier.
© Nicole Sturz
Redakteur im Ressort Dossier, DIE ZEIT
Geboren 1976, aufgewachsen bei Wolfsburg. Nach dem Wehrdienst Studium der Geschichte, Germanistik und Rhetorik in Tübingen und Edinburgh. 2004/05 Henri-Nannen-Journalistenschule, danach bis 2013 bei „Geo“; seitdem im Dossier der ZEIT. Ausgezeichnet u. a. mit dem Nannen Preis und dem Deutschen Reporterpreis.
Lesen Sie die neusten Artikel von Malte Henk hier.

Lesen Sie die neusten Artikel von Tina Hildebrandt hier.
© Laurence Chaperon
Stellv. Büroleiterin im Ressort Schweiz-Seiten, DIE ZEIT
Lesen Sie die neusten Artikel von Sarah Jäggi hier.

Europa-Redakteur, DIE ZEIT
Blond, mittelalt, männlich. Literatur studiert, Politik gelernt, erst Radio gemacht, dann Fernsehen, jetzt Zeitung. Warum? Weil man mit Worten mehr erklären kann als mit Bildern.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Matthias Krupa hier.
© DIE ZEIT

Geboren 1959, Studium der Germanistik und Anglistik in Konstanz, Dublin und Heidelberg. In der ZEIT für das Theater zuständig, schreibt gelegentlich auch über Fußball, Fernsehen, Werbung und anderen Unfug. Erhielt das Lessing-Stipendium der Stadt Hamburg, den Marie-Zimmermann-Preis für Theaterkritik und den Deutschen Reporterpreis für die beste Kulturkritik.
Lesen Sie die neusten Artikel von Peter Kümmel hier.
© Nicole Sturz
Geboren in Teheran/Iran, 1962. Umzug der Familie nach Deutschland 1965, erst Tübingen, dann Berlin. Zunächst Krankenschwester gelernt und bis 1987 begeistert praktiziert, dann ein paar Jahre Nachtschichten und Erwachsenenkolleg. Studium der Amerikanistik in Berlin und Bloomington/Indiana. Danach lange Jahre bei der »taz«, erst als Kulturredakteurin, dann als Ressortleiterin. Von 1997 bis 2003 als Freie für die »Welt« gearbeitet – drei Töchter geboren. Ab 2003 bei der »Welt« Ressortleiterin Meinung. Seit Mai 2010 in der Politikredaktion der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Mariam Lau hier.


Ressortleiter Streit der ZEIT
Martin Machowecz ist Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Er ist geboren in Meißen (Sachsen) und lebt in Leipzig. Studierte Politik, besuchte die Deutsche Journalistenschule.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Martin Machowecz hier.
© Robert Strehler

Redakteur im Ressort Investigativ, DIE ZEIT
Geboren 1975, hat deutsche und jordanische Vorfahren. Während des Studiums der Arabistik und Politologie begann er als Journalist zu arbeiten. Seit etlichen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativ-Ressort bei der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Yassin Musharbash hier.
© DIE ZEIT
Der gebürtige Münchner hat Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert und die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht. Danach war er Redakteur und Reporter beim Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und Ressortleiter Report beim „Handelsblatt“. Zwischendurch hat er seine Liebe zu Amerika als Gastredakteur bei der „Washington Post“ entdeckt. Die durfte er später zwei Jahre lang als McCloy-Scholar an der Harvard University pflegen, wo er mit einem MPA-Abschluss graduierte, bevor er im Juli 2013 zur ZEIT kam.
Lesen Sie die neusten Artikel von Roman Pletter hier.
© Linda Salicka
Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion, DIE ZEIT
Hamburg, Washington, Brüssel, Berlin: In diesen vier Städten durfte ich in den vergangenen Jahren für DIE ZEIT arbeiten – mal für das Politikressort, mal für die Wirtschaft. Und genau das reizt mich immer noch: Geschichten schreiben, die zwischen den beiden Ressorts liegen. Erklären, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wen sie treffen.
Lesen Sie die neusten Artikel von Petra Pinzler hier.
© Moritz Kästner
Redakteur im Ressort Österreich-Seiten, DIE ZEIT
Joachim Riedl, geboren 1953 in Wien, studierte englische Literatur, Soziologie und Psychologie in Cambridge und Wien. Er arbeitete als US-Korrespondent für „Profil“ in New York und schrieb für den „Spiegel“ und die „Süddeutsche Zeitung“. Seit 2005 verantwortet er die Österreich-Seiten der ZEIT.
Die neuesten Arikel von Joachim Riedl lesen Sie hier.

Chefredakteurin von ze.tt
Marieke Reimann (30) ist Chefredakteurin von ze.tt, dem ZEIT-Angebot für junge Menschen zwischen 18 und Mitte 30. Reimann studierte Angewandte Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau und Journalismus an der Deutschen Journalistenschule und der LMU in München und arbeitete für einige Zeit als freie Journalistin auf Malta. Vor ze.tt schrieb sie unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Focus Online, die FAS, 11 Freunde und Nido. Bei ze.tt ist sie für die redaktionelle Ausrichtung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Magazins zuständig.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Marieke Reimann hier.
© Ulrike Delfs
Hat ein Faible für alles Digitale. Interessiert sich für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei „Spiegel Online“ und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
Lesen Sie die neusten Artikel von Stefan Schmitt hier.
© Michael Heck
Art-Direktorin, DIE ZEIT
Malin Schulz ist seit Mai 2016 alleinige Art-Direktorin der ZEIT und verantwortet damit die Gestaltung der Wochenzeitung. Sie hat Fotografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg studiert.
© Vera Tammen
Geschäftsführender Redakteur, DIE ZEIT
ZEIT-Länder-Chef Patrik Schwarz (geb 1970) war zunächst Ressortleiter Inland der „taz“ in Berlin, dann Stellvertreter von Bernd Ulrich als Politik-Chef der ZEIT, ehe er 2011 die Verantwortung für die Regionalisierungs-Strategie des Blattes übernahm. Aus der Konkursmasse des „Rheinischen Merkur“ überführte er Christ & Welt in die ZEIT, leitete den Relaunch der ZEIT im Osten und gründete als Geschäftsführender Redakteur im Auftrag der Chefredaktion die ZEIT: Hamburg mit ihren digitalen Ablegern. Daneben verantwortet er die Auslandsausgaben ZEIT: Schweiz und ZEIT: Österreich. Er hat Abschlüsse der Deutschen Journalistenschule München (DJS), der London School of Economics (LSE) und von King‘s College Cambridge.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Patrik Schwarz hier.
© Michael Heck
Geboren in Mönchengladbach, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, Promotion in Freiburg im Breisgau über deutsche Naturlyrik. Henri-Nannen-Schule in Hamburg, seit 1993 bei der ZEIT in verschiedenen Funktionen: Redakteur und Ressortleiter ZEITmagazin, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, Kulturreporter, Redaktionsleiter ZEIT-App. Seit September 2018 ist er Textchef der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christof Siemes hier.
© Michael Heck
Holger Stark besuchte die Deutsche und Berliner Journalistenschule, ist Diplom-Politologe, war Ressortleiter und Washington-Korrespondent beim SPIEGEL. Seit Februar 2017 ist er bei der ZEIT.
Lesen Sie die neusten Artikel von Holger Stark hier.
© Vera Tammen

In der Wirtschaftsredaktion schreibt Jens Tönnesmann über Unternehmer und Start-up-Gründer. Gelegentlich und gerne bittet er Prominente, in Glück-und-Geld-Interviews ihre Lebenslinien zu zeichnen. Er hat an der Kölner Journalistenschule das journalistische Handwerk gelernt und an Uni Köln und der University of British Columbia Volkswirtschaftslehre studiert.
Lesen Sie die neusten Artikel von Jens Tönnesmann hier.
© Jens Tönnesmann
Sie ist über Goethe, die Ökologie und den Herbst ’89 in den Journalismus gelangt, zuerst in die »Wochenpost«, danach in »Berliner Zeitung« und 1999 dann, mit zwei damals kleinen Kindern, in die ZEIT nach Hamburg. Sie ist hier im Feuilleton zuständig für die philosophischen Seiten »Sinn & Verstand«. Im DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Universität Jena verbringe sie seit 2012 jedes Jahr einen Monat als Permanent Fellow. Zuletzt ist im Herbst 2018 ihr Buch »Die berührungslose Gesellschaft« (C.H. Beck) erschienen.
Lesen Sie die neusten Artikel von Elisabeth von Thadden hier.
© Ina Mortsiefer