© privat

Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth über den Roman »Hund, Wolf, Schakal« von Behzahd Karim Khani:

»Diese an die eigene Lebensgeschichte von Khani angelehnte Erzählung geht unter die Haut. Mit einem Sound wie ein Rap-Song.«

 

Welches Buch hat Sie zuletzt richtig begeistert?  

Gerade lese ich mit großer Begeisterung den Roman »Hund Wolf Schakal« von Behzahd Karim Khani. Die Haupt­figur des Romans, Saam, wurde in Teheran geboren, wo seine Mutter während der Revolution 1979 hingerichtet wurde. Mit seinem Vater, der ein Bein verloren hat, sowie seinem jüngeren Bruder flieht er in den Achtziger­jahren nach Deutschland. Dort wächst er mit seinem Bruder auf den Straßen von Neukölln in Berlin auf, wobei die beiden Geschwister dann sehr unterschied­liche Wege gehen: Ein Bruder schafft es auf das Gymnasium, der andere entwickelt sich zu einem brutalen Schläger.

Würden Sie das Buch für im weitesten Sinn aktuell halten? Was bleibt nach der Lektüre hängen?  

Diese an die eigene Lebens­geschichte von Khani angelehnte Erzählung geht unter die Haut. Mit einem Sound wie ein Rap-Song. Der Roman von Khani zeigt, was es heißt, alles zu verlieren, alles zurück­lassen zu müssen, einschließlich der eigenen Heimat – dabei gezeichnet von tiefen Narben aufgrund des dort Erlebten und Erlittenen. Plastisch wird erzählt, was es bedeutet, am Rande unserer Gesellschaft aufzuwachsen, sich durchzukämpfen, um sich in sehr unterschiedlichen Formen einen Platz zu schaffen, um respektiert zu werden, dazuzugehören und wenn möglich sogar anerkannt zu werden. Flucht- und Einwanderungs­geschichten, der Verlust der Heimat und ein Teil der eigenen Identität, der mühsame Kampf, vom Rande her zu einem Teil der Gesellschaft zu werden, daran teil­haben zu können, statt ausgeschlossen zu sein – das ist eine weitverbreitete Erfahrung in unserem Land. Eine Erfahrung, die übrigens noch keine ausreichende Rolle in der Erinnerungs­politik unserer Einwanderungs­gesellschaft spielt.

Und was lesen Sie sonst so? 

Vor Kurzem war ich wegen der Oscar-Verleihung in Los Angeles und habe dort die Villa Aurora, das Thomas-Mann-Haus wie auch das Haus, in dem Bertolt Brecht gelebt hat, besucht. Bei dieser Gelegen­heit bin ich wieder tief eingetaucht in die Flucht- und Exil­erfahrung deutscher Autorinnen und Autoren und Filme­macherinnen und Filme­macher, die aus Nazi­-Deutschland fliehen mussten. Dort waren am 10. Mai vor 90 Jahren ihre Bücher verbrannt worden. Eben habe ich daher den wunderbaren Brief­wechsel zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque, die beide im Exil waren, wieder hervorgeholt: »Sag mir, dass Du mich liebst«. Remarque schreibt Dietrich romantische, vor Liebe und Sehn­sucht schmachtende Briefe, auf die sie kurz und kühl mit Alltäglichem antwortet wie »Hast Du auch Deine Hühner­suppe gegessen?« Ein spektakulärer Brief-Liebesroman. Nach dem Besuch der Villa Aurora, wo Lion und Martha Feuchtwanger im Exil gelebt haben, und der Feuchtwanger Memorial Library will ich jetzt auch unbedingt Feuchtwanger wieder­entdecken, etwa seinen Roman »Exil«.

Früher wurde Claudia Roths Politikstil häufig kritisiert als entweder zu emotional oder zu prinzipiell. Beides ist seltener zu hören, seit die studierte Theater­wissenschaftlerin effizient ihren Job als Staats­ministerin für Kultur und Medien ausübt: Für Kultur in aller Vielfalt setzt sie sich ebenso ein wie für Menschenrechte und entwicklungs­politische Fragen.
In ihrem ersten Leben war sie viele Jahre lang als Dramaturgin und als Managerin der Band Ton Steine Scherben tätig. 1985 folgte der Wechsel in die Politik, als Abgeordnete der Grünen im Europa-Parlament, später als Fraktions- und Partei­vorsitzende und von 2013 bis 2022 als Vize­präsidentin des Bundestags. Unter ihren vielen Mitglied­schaften weniger bekannt ist, dass die 69-Jährige zum Ritter der Französischen Ehren­legion ernannt wurde und als Fußball­begeisterte Mitglied ist im Kuratorium der Kultur­stiftung des DFB.

 

Hund, Wolf, Schakal

von Behzad Karim Khani (2022)

Nach der Hinrichtung der Mutter im Tumult der Iranischen Revolution fliehen der elfjährige Saam und sein kleiner Bruder Nima mit ihrem Vater nach Deutschland. Doppelt fremd im arabisch dominierten Neukölln, fristet der Vater ein Leben zwischen Taxifahren, Backgammon und Scham, während Saam versucht, die Rolle des Familienoberhaupts auszufüllen.
In seinem Debütroman schreibt der iranische Schriftsteller Behzad Karim Khani, der in Berlin lebt, über die komplizierten Schicksale von Revolutionären, Kleindealern und Messerstechern. ZEIT-Autor Ronald Düker schrieb eine Rezension über Khanis »fulminant pathetischen, brutalen und in seiner Fragilität zugleich so schmetterlingshaft schönen Roman«. Zum Text →

 

Online kaufen | Lokale Buchhandlung finden

Zur Leseprobe

Jetzt zum Newsletter »Was wir lesen« anmelden

  • Persönliche Buchempfehlungen von Journalisten, Künstlerinnen, Politikern und Leserinnen und Lesern
  • Verlosungen der spannendsten Neuerscheinungen
  • Kostenlose Hörbücher und Leseproben
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren
  • Jede Woche, kostenlos in Ihrem Postfach

Aktuelle Buchempfehlungen

Aus unserer Leserschaft