Der Podcast für Freunde der ZEIT
Begradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert
Im August werden an der Oder Fische entdeckt, die tot auf dem Wasser schwimmen. Der Pegelstand des Rheins ist so niedrig, dass kaum mehr Schiffe fahren können. Und in Pakistan ertrinken derweil Hunderte durch Springfluten nach heftigen Regenfällen. Wir Menschen ruinieren die Flüssen: durch Umbau, Begradigung und durch Giftzufuhr. Was das bedeutet, darüber schreibt eine Gruppe von Autorinnen in der aktuellen ZEIT. Eine von ihnen ist Hella Kemper, Redakteurin im Magazin ZEIT WISSEN. Sie erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek über ihre Recherche an der Elbe: über kontaminierten Sand und trübes Wasser, in dem der Sauerstoffgehalt sinkt. Sie erzählt aber auch von der Kraft der Flüsse, sich zu erholen – und von ihrer Leidenschaft, in der Elbe zu schwimmen.
Zum Artikel »Gegen den Strom« von Anant Agarwala, Fabian Hillebrand, Hella Kemper, Martin Nejezchleba, Maximilian Probst und Franziska Schindler
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderatorin

Alle Artikel von Hella Kemper lesen Sie hier.

Jahrgang 1983, geboren im Rheinland. Hat Kultur- und Medienwissenschaften in Bonn studiert und eine Dissertation über Pornografie verfasst. Arbeitet seit 2014 als Redakteurin für ZEIT LEO, außerdem schreibt sie über Film und Sex für Zeit Online und über Religion für Christ&Welt.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Sarah Schaschek hier.
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.