Der Podcast für Freunde der ZEIT
Das Pegasus-Projekt: Wie recherchiert man einen internationalen Cyberangriff?
Pegasus ist eine hocheffiziente Spionage-Software der israelischen Firma NSO. Sie wird als Cyberwaffe von Geheimdiensten und Polizeibehörden eingesetzt – allerdings nicht nur, um Terroristen zu überwachen, wie die Firma angibt. Zahlreiche Staaten haben damit die Handys von Menschenrechtlerinnen und Journalistinnen auslesen lassen. Das zeigen Recherchen des internationalen »Pegasus-Projekts«. Journalistinnen der ZEIT und von ZEIT ONLINE waren an der Recherche beteiligt. Sie dokumentieren den weitreichenden Einsatz des Überwachungssystems.
Auf ZEIT ONLINE stehen in der Artikelserie »The Pegasus Project« seit dem 18. Juli 2021 erste Ergebnisse der Recherche. Sascha Venohr, Head of Data Journalism im Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, war von Beginn an beim Pegasus-Projekt dabei. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt er von einer Recherche, die auf großem Vertrauen innerhalb des Journalisten-Teams basiert – und verrät, wieso er sein Handy jetzt öfter vor seine Bürotür legt.
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderatorin

Sascha Venohr arbeitet seit 2009 bei ZEIT ONLINE als Redakteur. Nach seiner Tätigkeit in der Entwicklungsredaktion ist er seit 2014 als Head of Data Journalism im Team Investigativ/Daten tätig. Zuvor arbeitete er sieben Jahre in der Onlineredaktion des Hessischen Rundfunks (hr-online), zuletzt als Redakteur in einer Schnittstellenrolle zwischen Redaktion und Technik. Das journalistische Handwerk lernte er bei der „Wetzlarer Neuen Zeitung“ (Zeitungsgruppe Lahn-Dill). Für seine Mitarbeit an der interaktiven Grafik „Verräterisches Handy“ wurde er im Jahr 2011 mit dem Grimme Online Award, dem Online Journalism Award (ONA) und einem Lead Award ausgezeichnet. Im Jahr 2014 folgte der Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik für die Serie „Großstadtärzte“. Dazu kamen 2014 und 2015 Ernst-Schneider-Preise für das Crowdsourcingprojekt „Dispozinsen: Reine Raffgier“ und für die Serie „Tödliche Keime“. 2016 folgte der Deutsche Reporterpreis in der Kategorie Datenjournalismus für „Es brennt in Deutschland“, 2017 ein weiterer Reporterpreis für „Stadt, Land Vorurteil“. Mehre Infografiken an denen Sascha Venohr mitgearbeitet hat, wurden mit Malofiej Infographic Awards ausgezeichnet. Als Co-Organisator von Hacks&Hackers Berlin möchte er Journalisten und Programmierer zusammenbringen.

Jahrgang 1983, geboren im Rheinland. Hat Kultur- und Medienwissenschaften in Bonn studiert und eine Dissertation über Pornografie verfasst. Arbeitet seit 2014 als Redakteurin für ZEIT LEO, außerdem schreibt sie über Film und Sex für Zeit Online und über Religion für Christ&Welt.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Sarah Schaschek hier.
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.