Der Podcast für Freunde der ZEIT
Die braune Internationale
Sie trainieren in Hass-Camps, bringen sich Kriegstaktiken bei, kaufen zusammen Waffen und planen Anschläge auf Geflüchtete. Rechtsextreme Gruppen in den USA, Russland, Deutschland, Skandinavien tauschen sich miteinander aus und bilden ein Netzwerk aus führerlosen, apokalyptisch gesinnten, gewaltbereiten Kämpfern – und wenigen Kämpferinnen. Ein Team aus Reporterinnen und Reportern der ZEIT hat acht Monate lang recherchiert, wie diese »braune Internationale« zusammenarbeitet. Die Geschichte steht diese Woche im Dossier. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort erklärt im Gespräch mit Sarah Schaschek, wie sein Team neue Gruppen des Netzwerkes entdeckte – und worin Journalistinnen und Journalisten den Sicherheitsbehörden voraus sind.
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Die RedakteurInnen

Redakteur im Ressort Investigativ, DIE ZEIT
Geboren 1975, hat deutsche und jordanische Vorfahren. Während des Studiums der Arabistik und Politologie begann er als Journalist zu arbeiten. Seit etlichen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativ-Ressort bei der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Yassin Musharbash hier.
© DIE ZEIT
Jahrgang 1983, geboren im Rheinland. Hat Kultur- und Medienwissenschaften in Bonn studiert und eine Dissertation über Pornografie verfasst. Arbeitet seit 2014 als Redakteurin für ZEIT LEO, außerdem schreibt sie über Film und Sex für Zeit Online und über Religion für Christ&Welt.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Sarah Schaschek hier.
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten dem Hörer damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen?