Der Podcast für Freunde der ZEIT
Die Deutsche Bahn – Ein Klimaschützer?
Weihnachten in Deutschland, das bedeutet volle Züge, Verspätungen, Ausfälle. Jedes Jahr stehen schimpfende Bürgerinnen und Bürger auf leeren Bahnsteigen oder stecken in übervollen Zügen im Nirgendwo fest. Die Bahn hat einen schlechten Ruf und ihre großen Schwächen offenbaren sich vor allem an Feiertagen. Trotzdem soll in Zukunft endlich alles besser werden. Das sagen jedenfalls die Pläne des Klimaschutzpakets der Bundesregierung. Aber wie realistisch ist es, dass 2030 doppelt so viele Menschen Bahn fahren sollen und man jede Stunde einmal quer durchs Land fahren kann? Die Reporterin Christiane Grefe hat zusammen mit zwei Kollegen recherchiert, was tatsächlich möglich ist und sich angeschaut, warum es in Ländern wie der Schweiz so viel reibungsloser funktioniert.
Die Moderatorin

Redakteurin im Ressort Entdecken, ZEIT ONLINE
Geboren 1986 in Leipzig. Hat Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul studiert. Nach ihrem Masterabschluss arbeitete sie als freie Journalistin, insbesondere für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. 2016 kam sie zur ZEIT und schrieb als Autorin vor allem für das ZEITmagazin. Seit 2018 ist sie Redakteurin bei ZEIT ONLINE
Lesen Sie die neuesten Artikel von Carolin Würfel hier.