Der Podcast für Freunde der ZEIT
»Die Deutschen mussten Genuss erst lernen«
Genießen bedeutete in Deutschland sehr lange: Schwelgen im Überfluss. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen man bedenkenlos gegen die Erinnerung an den Mangel anessen konnte, schreibt Elisabeth Raether, Politikchefin und »Wochenmarkt«-Kolumnistin der ZEIT, in ihrem Text »Muss es immer Kaviar sein?« in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Angesichts der Zustände, in denen heute Tiere zur Fleischproduktion gehalten werden, und der CO2-Bilanz von Fisch und Meeresfrüchten werde ein anderes Verständnis von Genuss nötig, sagt Raether im Gespräch mit ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker. Im Podcast besprechen die beiden, warum dieser neue Genuss nichts mit Verzicht zu tun haben muss, warum der Ruf nach der Politik auf diesem Feld nur bedingt weiterhilft, und wie das denn nun genau geht: genießen, ohne die Welt um sich herum zu vergessen.
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderator

Elisabeth Raether ist Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT sowie Kolumnistin im ZEITmagazin-Wochenmarkt.
Aktuelle Geschichten von Elisabeth Raether finden Sie hier.
© Kathrin Spirk
Florian Zinnecker, geboren in Bayreuth, studierte Kulturwissenschaften und Politik in Lüneburg und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Er leitete das Kulturressort des Nordbayerischen Kuriers in Bayreuth und wechselte dann als Redakteur zum Süddeutsche Zeitung Magazin nach München. Seit 2017 in Hamburg, seit 2018 bei der ZEIT, schreibt und koordiniert den Newsletter „Elbvertiefung“.
Zu den Artikeln von Florian Zinnecker gelangen Sie hier.
© Felix Broede
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.