Der Podcast für Freunde der ZEIT
Kann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht!
Es bräuchte nur wenige Jahren, dann könnten sich die Fischbestände in den europäischen Meeren erholen, sagt der Meeresbiologe Rainer Froese. Wir müssen dafür nur eines tun: nicht mehr fischen. Ist das realistisch? Vielleicht. Götz Hamann war unterwegs zwischen Nordsee und Alpen und hat Betriebe besucht, die Meeresfische an Land züchten, damit Wildbestände geschont werden können. Das ist heute technisch möglich, erzählt Hamann im Podcast-Gespräch mit Oskar Piegsa. Es ginge theoretisch auch im ganz großen Stil. Und: Der Fisch schmeckt sogar besser.
Zum Artikel »Fisch vom Land« von Götz Hamann
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderator

Verantwortlich für Print-Online-Projekte, DIE ZEIT und ZEIT ONLINE
Et arbeitet seit dem Jahr 2000 im Wirtschaftsressort der ZEIT, erst als Redakteur und seit 2008 als stellvertretender Ressortleiter. Seit dem Sommer 2015 ist er zudem, zusammen mit Philip Faigle, für Print-Online-Projekte verantwortlich. Sie organisieren und verantworten gemeinsame Recherchen von ZEIT und ZEIT ONLINE – wie zur „Landkarte der Rechten Gewalt“. Zugleich beraten sie bei übergeordneten Projekten, wenn es gilt, Print und Online zu verbinden.
Lesen Sie die neusten Artikel von Götz Hamann hier.
© ZEIT ONLINE
Oskar Piegsa schreibt vor allem über Bildung und Kultur als Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT. Zuvor war er Chefredakteur von ZEIT CAMPUS, dem Studierendenmagazin der ZEIT.
Zu den Artikeln von Oskar Piegsa gelangen Sie hier.
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.