Der Podcast für Freunde der ZEIT
Passionsspiele Oberammergau: Ein Dorf spielt um sein Leben
Alle zehn Jahre führen die Bewohnerinnen und Bewohner des bayerischen Dorfs Oberammergau die Passionsgeschichte Jesu auf – seit fast 400 Jahren. Aber wie recherchiert man für einen Text, dessen Thema beinahe vier Jahrhunderte zurückreicht? »Völlig unmöglich«, sagt Peter Kümmel, Redakteur und Theater-Fachmann im Feuilleton der ZEIT. Trotzdem hat Kümmel für die aktuelle ZEIT-Ausgabe einen Anlauf gewagt, die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele aufzuschreiben – und die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfs bei den Vorbereitungen der diesjährigen Passion zu begleiten. Für den Podcast »Hinter der Geschichte« hat Florian Zinnecker mit Peter Kümmel über das Projekt gesprochen.
Zum Artikel »Gott ist nicht tot« von Peter Kümmel
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderator

Geboren 1959, Studium der Germanistik und Anglistik in Konstanz, Dublin und Heidelberg. In der ZEIT für das Theater zuständig, schreibt gelegentlich auch über Fußball, Fernsehen, Werbung und anderen Unfug. Erhielt das Lessing-Stipendium der Stadt Hamburg, den Marie-Zimmermann-Preis für Theaterkritik und den Deutschen Reporterpreis für die beste Kulturkritik.
Lesen Sie die neusten Artikel von Peter Kümmel hier.
© Nicole Sturz
Florian Zinnecker, geboren in Bayreuth, studierte Kulturwissenschaften und Politik in Lüneburg und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Er leitete das Kulturressort des Nordbayerischen Kuriers in Bayreuth und wechselte dann als Redakteur zum Süddeutsche Zeitung Magazin nach München. Seit 2017 in Hamburg, seit 2018 bei der ZEIT, schreibt und koordiniert den Newsletter „Elbvertiefung“.
Zu den Artikeln von Florian Zinnecker gelangen Sie hier.
© Felix Broede
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.