
Wie findet man jede Woche Inspiration für eine Kolumne in der ZEIT? Marcus Rohwetter ist Autor der 'Quengelzone' und erzählt, wie aus einer sechswöchigen Serie eine dauerhafte Kolumne in der ZEIT geworden ist.
Eigentlich wollte Marcus Rohwetter nur in einer sechswöchigen Kolumne das „Werbe-BlaBla“ der Konsumgesellschaft zerreißen. Heute, sechs Jahre und etwa 300 Texte später, findet er immer noch jede Woche genügend Stoff für seine Kolumne im Wirtschaftsressort. Wie er dabei vorgeht, woher seine Themen kommen und wie die Reaktionen der kritisierten Unternehmen aussehen erzählt er ZEIT-Textchef Christof Siemes im aktuellen Podcast.
Der Moderator

Geboren in Mönchengladbach, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, Promotion in Freiburg im Breisgau über deutsche Naturlyrik. Henri-Nannen-Schule in Hamburg, seit 1993 bei der ZEIT in verschiedenen Funktionen: Redakteur und Ressortleiter ZEITmagazin, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, Kulturreporter, Redaktionsleiter ZEIT-App. Seit September 2018 ist er Textchef der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christof Siemes hier.
© Michael Heck