Der Podcast für Freunde der ZEIT
Wie bio ist Bio?
Wie gut schützen die Vorschriften der Bio-Label Tiere und Natur? Das wollte die ZEIT-Investigativ-Redakteurin Anne Kunze herausfinden. Sie stieß auf Berichte von Kontrolleuren, die zeigen, dass auf Bio-Höfen oft nicht aufs Tierwohl geachtet wird. Viele Bio-Landwirte arbeiten längst so ähnlich wie konventionelle Höfe – einschließlich Massentierhaltung. Manche Bauern verstoßen bewusst gegen die Vorschriften, spritzen beispielsweise gezielt Antibiotika. Im Podcast mit der Moderatorin Sarah Schaschek erzählt sie von der Recherche für ihren Dossier-Text »Die Bio-Lüge« und davon, wie sie dadurch ihre eigenen Essgewohnheiten überdacht hat.
Der Podcast »Hinter der Geschichte«
Hier erzählen ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von ihren spannendsten Recherchen. Den Podcast können Sie überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt:
Gast und Moderatorin

In ihren Reportagen beschreibt Anne Kunze immer wieder systemische Missstände und Ausbeutungsverhältnisse in der deutschen Industrie. Insbesondere die Zustände in der Fleischindustrie hat Kunze in mehreren Artikeln verfolgt. 2014 deckte sie systematischen Betrug mit dem Gütesiegel des Neuland-Vereins auf und legte offen, wie unter der Zertifizierung für artgerechtere Tierhaltung Fleisch aus Massentierhaltung verkauft wurde. Für ihre Reportage »Die Schlachtordnung« über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von osteuropäischen Werkvertragsarbeitern in der niedersächsischen Schlachtindustrie erhielt sie mehrere Preise.
Lesen Sie die neusten Artikel von Anne Kunze hier.
© privat
Jahrgang 1983, geboren im Rheinland. Hat Kultur- und Medienwissenschaften in Bonn studiert und eine Dissertation über Pornografie verfasst. Arbeitet seit 2014 als Redakteurin für ZEIT LEO, außerdem schreibt sie über Film und Sex für Zeit Online und über Religion für Christ&Welt.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Sarah Schaschek hier.
Zum Hören
Im ZEIT Podcast »Hinter der Geschichte« berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure jede Woche von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit und die Qualitätskriterien für ZEIT-Journalismus.