
Digital | 14. Oktober 2021
Die neuen Heldinnen und Helden
Wie politisch ist die Liebe? Wie können wir das Klima retten? Wie wollen wir arbeiten?
Anlässlich des 15. Geburtstags von ZEIT Campus möchten wir darüber mit euch diskutieren. ZEIT Campus bringt die neuen Held:innen auf die digitale Bühne und mit euch ins Gespräch.
Meldet euch an für unser Event, stellt eure Fragen, teilt eure Visionen!
Alle Speaker:innen und Gäst:innen findet ihr hier!
Datum | 14. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 16.00 bis 19.00 Uhr |
Ort | Digital |
Das Programm im Überblick
16.00 bis 16.50 Uhr
Hello & Blitzvorträge
Hello
Martina Kix, Chefredakteurin, ZEIT Campus
_________________________________________________________
Warum wir keine Held:innen brauchen
Şeyda Kurt, freie Journalistin und Autorin
_________________________________________________________
#einfachmachen
Theophilus Junior Bestelmeyer, Musiker und TikTok-Star
_________________________________________________________
How to fail well
Esra Karakaya, Produzentin, Journalistin und Gründerin
_________________________________________________________
Warum ich die Bundesregierung verklagt habe
Sophie Backsen, Klimaaktivistin
Stellt Eure Fragen live und direkt an die Speaker:innen. Wir planen nach den Vorträgen kurze Fragerunden ein.
16.50 bis 17.00 Uhr
Kurze Pause & Blind Dating
17.00 bis 18.00 Uhr
Live-Talk
Wie wollen wir unsere Zukunft besser machen?
mit
Benjamin Adrion, Gründer von Viva con Agua
Janina Mütze, Gründerin von Civey
Karen Neuhaus, Partnerin Business Consulting, EY
Moderation: Martina Kix, Chefredakteurin, ZEIT Campus
Habt Ihr Ideen für eine bessere Zukunft? Bringt diese hier gerne live und direkt ein. Martina Kix nimmt Eure Vorschläge und Fragen auf und diskutiert mit den Speaker:innen darüber.
18.00 bis 19.00 Uhr
Workshop
Wie pitche ich meine Idee richtig?
Tom Gärtner, Coach
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt. Bitte meldet Euch rechtzeitig dafür an.
19.00 Uhr
Goodbye
Jetzt anmelden
Unsere Speaker:innen

Benjamin Adrion ist ehemaliger Profifußballer und Initiator des entwicklungspolitischen Netzwerkes Viva con Agua. Ziel der “All-Profit-Organisation” ist die Verbesserung der WASH-Situation (Water, Sanitation & Hygiene) u.a. in Ländern des globalen Südens, insbesondere über die Mobilisierung junger Menschen, beispielsweise bei Musikfestivals oder Sportveranstaltungen. Zudem ist Benjamin Geschäftsführer der Viva con Agua Stiftung. Momentan lebt Benjamin in Kapstadt, Südafrika. Dort unterstützt er den neu gegründeten Verein Viva con Agua South Africa und baut die Villa Viva Cape Town, das neue Social Business von Viva con Agua, mit auf.
2009 wurde Benjamin für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, obwohl er zum Zeitpunkt der Verleihung das normalerweise erforderliche Mindestalter von 40 Jahren noch nicht erreicht hatte.
© Timo Voß
Sophie kommt von Pellworm, eine kleine Insel vor der Küste Schleswig Holsteins. 2020 hat sie mit acht anderen jungen Menschen eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht wegen mangelnden Klimaschutzes der Regierung und diese gewonnen. Das bedeutet, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz vom Oktober 2019 anpassen musste.
© Gordon Welters/ Greenpeace
Wenn die Musikfreunde bereit sind für eine neue Generation Soul, steht der Nachwuchs schon in den Startlöchern: Theo Junior, bürgerlich Theophilus Junior Bestelmeyer singt und tanzt sich durch das Genre. Nachdem der Hamburger Theo Bestelmeyer vor vier Jahren in der Sendung „The Voice Kids“ zu sehen war, hat er nun mehrere Singles und eine EP veröffentlicht.
Wie auch Theo Junior selbst, ist die Single im R&B und Soul zu Hause, wenn auch mit einer Tendenz zum Elektronischen. Für seine gerade einmal 17 Jahre ist seine weiche, voluminöse Stimme schon erstaunlich gefestigt. Theo scheint eine klare Vorstellung davon zu haben, wie er klingen möchte und schreckt auch vor der nicht ganz einfachen Aufgabe, Songs amerikanischer Genres mit deutschen Texten zu singen, nicht zurück. Neben seinen deutschsprachigen Titeln sind auf YouTube allerdings auch mehrere englische Cover von ihm zu finden, in denen er die Werke anderer namenhafter Künstler interpretiert.
Fazit: Obwohl Theo Junior noch am Anfang einer möglichen musikalischen Laufbahn steht, würde man ihm zutrauen, in den nächsten Jahren noch einiges zu reißen.
Meilensteine:
2016 Halbfinale bei „The Voice Kids“
2019 Erste Solo Single „Tanz“

Esra Karakaya wirkt als Produzentin, Journalistin und Gründerin des Startups hinter der Youtube-Talkshow KARAKAYA TALKS. Das Grimme-nominierte und Grimme-Online-ausgezeichnete Konzept kuratiert Expert*innen und Themen von Pop bis Politik, die Millennials und Gen Zs of Color bewegen. Mit viel Humor und Mut für unangenehme Themen setzt KARAKAYA TALKS einen neuen Maßstab für eine respektvolle und empathische Diskussionskultur.
Esra Karakaya wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet unter anderem den Hildegard Hamm-Brücher-Preis (2021), als „30 unter 30“ vom Zeit Campus Verlag (2019), „30 unter 30“ von der Hertie-Stiftung im Rahmen der #generationgrenzenlos-Kampagne (2019), oder den 25 Frauen-Award von Edition F (2019).
© Meklit Tsige Fekadu
Şeyda Kurt schreibt und spricht als Autor:in, Speaker:in und Moderator:in über Kultur und Politik, Philosophie und linken Feminismus. In ihrem Bestseller Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist (HarperCollins Germany) untersucht sie Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus. Als Redakteur*in arbeitete sie an dem Spotify Original Podcast 190220 – Ein Jahr nach Hanau, der mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde.
© Thomas Seips
Janina Mütze ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey, dem Vorreiter für digitale Markt- und Meinungsforschung in Echtzeit in Deutschland. Sie ist außerdem Mitglied der Aufsichtsräte im Fintech Comeco sowie der Veganz Group AG. Sie engagiert sich besonders für die Themen Gründung und Diversität. So ist sie Mitglied im Beirat für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Board Member des Innovationslabs Futury, einer Tochter der Werte-Stiftung. Vor Gründung des Unternehmens hat die studierte Volkswirtin die Interessen der Venture Capital- und Private Equity-Investoren im politischen Berlin u.a. als Referentin der Geschäftsführung vertreten.
© Civey
Dr. Karen Neuhaus ist Partnerin bei EY (Ernst & Young). Ihre Führungsbereiche beinhalten das Deutsche Business Consulting Geschäft, Design & Engineering in Europe West sowie die Co-Geschäftsleitung bei EY etventure. Karen verantwortet Projekte im Bereich Business Transformation mit einem Fokus auf den Gesundheitssektor. Bei EY ist sie Initiatorin von Netzwerken für Frauen und aktive Mentorin in einem bekannten Female Mentoring Programm.

Martina Kix, geboren 1985, hat ihren ersten Artikel über einen Kaninchenzüchterverein geschrieben, obwohl sie gegen Tierhaare allergisch ist. Heute hat sie immer Antiallergikum in der Tasche und recherchiert am liebsten im Nahen Osten oder vor der Haustür. Im Sommer 2017 wurde sie stellvertretende Chefredakteurin von „ZEIT Campus“. Seit 2019 ist sie Chefredakteurin. Außerdem schreibt sie als Autorin für DIE ZEIT und verantwortet das Magazin „Arbeit, Liebe, Geld“. Zuvor arbeitete sie unter anderem bei der „Bild am Sonntag“, „Neon“ und beim „Vice“-Magazin.
© Sandra Stein

Thomas Gärtner ist Dipl.-Ing. Maschinenbau und MBA Luftverkehrsmanagement, Geschäftsführer eines Softwarunternehmens, sowie Berater und Trainer. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand des leethub St. Pauli e.V. für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die als Selbstständige noch mehr Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen wollen. Die Vorbereitung auf den Pitch vor Investoren ist dabei sehr wichtig und so kann Tom seine eigene Erfahrung als Start-Up-Gründer voll nutzen und gezielt beraten.
Eine Veranstaltung von ZEIT Campus in Kooperation mit

Kontakt

Lina Wünsche
Leiterin / Senior Projektmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5778
E-Mail: lina.wuensche@zeit.de