All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen für die An­mel­dung und Teil­nah­me an an­ge­bo­te­nen kos­ten­lo­sen und ent­gelt­li­chen ZEIT Ver­an­stal­tun­gen

1. Geltung der AGB

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen – nachfolgend „AGB“ – gelten für alle angebotenen ZEIT Veranstaltungen. Wir bieten sowohl kostenlose, als auch kosten­pflichtige Veranstaltungen an. Unter Ziffer 3 finden Sie die für kosten­lose Veranstaltungen geltenden Geschäfts­bedingungen, unter Ziffer 4 die Geschäfts­bedingungen für kosten­pflichtige ZEIT Veranstaltungen. Im Übrigen gelten diese AGB sowohl für kosten­lose als auch kosten­pflichtige ZEIT Veranstaltungen.

2. Veranstalter der ZEIT Veranstaltungen

ist die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG (nachfolgend: „Zeitverlag“), Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg, eingetragen im Handels­register des Amts­gerichtes Hamburg unter der Nummer HRA 91123 Geschäfts­führung: Dr. Rainer Esser. Der Zeitverlag ist gleichzeitig Ihr Vertrags­partner.

3. Kostenlose ZEIT Veranstaltungen

Die Anmeldung zu einer unentgeltlichen ZEIT Veranstaltung erfolgt nur zur besseren Abschätzung der Besucher­zahl. Sie begründet für Sie keinerlei Rechtsp­flichten, umgekehrt wird durch die Anmeldung keinerlei Anspruch auf einen Einlass oder einen Sitz­platz begründet, ebenso wenig besteht ein Anspruch auf Durch­führung der Veranstaltung. Wir behalten es uns vor, die Veranstaltung zu verschieben oder das Programm der Veranstaltung zu ändern. Auch eine Änderung von Ort und Zeit der Veranstaltung behalten wir uns ausdrücklich vor. Sofern eine Veranstaltung ausfällt oder wir Änderungen der Veranstaltung/des Programms vornehmen und Sie sich mit Ihrer Email­adresse angemeldet haben, erhalten Sie nach Möglichkeit eine entsprechende Benachrichtigung.

4. Kostenpflichtige ZEIT Veranstaltungen

a. Vertragsschluss und Anmeldung zu ZEIT Veranstaltungen

Die über unsere Internetseite erreichbaren Veranstaltungs­angebote stellen eine unverbindliche Aufforderung an Sie dar, ein Ticket für die von uns beworbene Veranstaltung zu erwerben.

Die Tickets zu unseren Veranstaltungen können Sie, von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, ausschließlich über die Internet­seite www.zeit.de/veranstaltungen erwerben.

Die Tickets zu unseren Veranstaltungen sind personalisiert und nicht übertragbar. Eine Stornierung oder Rückgabe der Tickets ist ausgeschlossen.

Mit dem Anklicken des Bestellbuttons „Zahlungspflichtig buchen“ zu einem Veranstaltungs­angebot geben Sie ein verbindliches Vertrags­angebot ab. Sie erhalten sodann von uns eine automatisch per E-Mail versandte Bestell­bestätigung. Diese E-Mail stellt keine Annahme Ihres Angebotes dar. Ihr Vertrags­angebot wird von uns erst nach Eingang der von Ihnen geschuldeten Zahlung mit Über­sendung des Tickets angenommen.

b. Widerrufsrecht

Bei den ZEIT Veranstaltungen handelt es sich um Verträge zur Erbringung von Dienst­leistungen im Zusammen­hang mit Freizeit­betätigungen, die für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeit­raum vorsehen (§ 312 g Abs.2 Satz 1 Nr. 9 BGB). Ein Wider­rufs­recht für Verbraucher besteht bei diesen Verträgen nicht. Jede Bestellung von Eintritts­karten ist unmittelbar nach Eingang der Bestell­bestätigung bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.
Eintrittskarten sind personalisiert und nicht übertragbar. Eine Stornierung oder Rückgabe ist ausgeschlossen.

c. Zahlungsarten

Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Zahlarten SEPA Lastschrift, Rechnung, PayPal und Kreditkarte an. Wir behalten uns aber vor, Ihnen für die erbetene Bestellung nur bestimmte Zahlungsarten anzubieten, beispielsweise zur Absicherung unseres Kreditrisikos nur solche entsprechend der jeweiligen Bonität.

SEPA Basis-Lastschrift:

Die Abbuchung erfolgt innerhalb von 14 Tagen.

Rechnung:

Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage nach Rechnungseingang. Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung Ihre Rechnungsnummer an. Sie finden diese in der Rechnung.

Kreditkarte:

Die Abbuchung auf Ihrer Kreditkarte erfolgt nachdem das Ticket versandt wurde.

PayPal: 

Die Belastung Ihres PayPal Kontos erfolgt unverzüglich nach Bestelleingang.

5. Teilnahme an einer ZEIT Veranstaltung

Das von Ihnen erworbene Ticket gilt nur für die auf dem Ticket angegebene Veranstaltung. Wenn Sie ein Ticket zu einem ermäßigten Preis erworben haben, sind Sie verpflichtet Ihre Ermäßigungs­berechtigung durch Vorlage eines entsprechenden Ausweises mit Licht­bild beim Einlass zur Veranstaltung nachzuweisen. Können Sie Ihre Ermäßigungs­berechtigung nicht dementsprechend nachweisen, erhalten Sie nur gegen Aufwertung des ermäßigten Tickets Zutritt zu der Veranstaltung. Der bei Aufwertung anfallende Differenz­betrag ist vor Ort bar zu bezahlen.

Innerhalb der Buchung einer Veranstaltung besteht gegebenen­falls die Möglichkeit sich zu einzelnen Programm­punkten der Veranstaltung gesondert anzumelden. Die Anmeldungen zu einzelnen Programm­punkten sind im Ticket­preis für die Veranstaltung enthalten. Sie begründen keinen Anspruch auf einen Platz. Da für einzelne Programm­punkte regel­mäßig nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, behalten wir es uns vor, TeilnehmerInnen bei vollständiger Auslastung eines Programm­punktes den Zutritt zu dem betreffenden Programm­punkt zu verweigern. Sobald alle Plätze mit angemeldeten TeilnehmerInnen besetzt sind, werden keine TeilnehmerInnen mehr eingelassen.

Wir behalten es uns vor, die Veranstaltung bei Erkrankung/Verhinderung eines Protagonisten zu verschieben oder gegebenen­falls mit einem anderen, vergleichbaren Protagonisten zu besetzen. Auch eine Änderung von Ort und Zeit der Veranstaltung – sofern notwendig – behalten wir uns ausdrücklich vor. Über etwaige dies­bezügliche Änderungen werden wir Sie umgehend informieren. Im Falle solcher Änderungen haben Sie das Recht, Ihre Karte zurück­zugeben. Die Geltend­machung weiterer Ansprüche ist jedoch ausgeschlossen.

Ferner behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Änderungen am Programm einer Veranstaltung vorzunehmen. Entsprechende Änderungen begründen kein Recht zur Erstattung des Ticket­preises, sofern der Gesamt­charakter der Veranstaltung auch nach Änderung des Programms im Wesentlichen erhalten bleibt. Die Geltend­machung sonstiger Ansprüche bleibt in jedem Fall ausgeschlossen.

Schließlich behalten wir uns Altersbeschränkungen für den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen vor. In diesem Fall werden Sie auf die Altersbeschränkung für die jeweilige Veranstaltung bei Vorstellung der Veranstaltung auf der Website und/oder innerhalb des Anmeldeprozesses hingewiesen.

6. Bild- oder Tonaufzeichnungen

Bild- oder Tonaufzeichnungen, die von TeilnehmerInnen im Rahmen der Veranstaltung angefertigt werden, bedürfen in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Zeitverlages. Gleiches gilt für jede spätere Verwendung von Bild- oder Ton­aufzeichnungen der Veranstaltung, die nicht ausschließlich privaten Zwecken dient.

Einige ZEIT Veranstaltungen werden durch den Zeitverlag oder durch einen von diesem oder einem Mit­veranstalter beauftragten oder autorisierten Dritten, wie insbesondere Foto- und Video­grafInnen, mit Hilfe von Foto-/Video-/Audio­aufnahmen dokumentiert, wobei auch das Publikum aufgenommen wird. Diese Aufnahmen werden unter Umständen später auf den Webseiten der ZEIT Verlagsgruppe, z. B. auf www.zeit.de oder in den Social-Media-Kanälen der ZEIT Verlagsgruppe, veröffentlicht. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie darin ein, dass Bildnisse und Ton­aufnahmen von Ihnen im Zusammen­hang mit einer ZEIT Veranstaltung zu Dokumentations­zwecken, zu Zwecken der Bericht­erstattung über die Veranstaltung und zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen verbreitet, veröffentlicht oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Zwingende Bestimmungen aufgrund des allgemeinen Persönlichkeits­rechts, nach § 23 Abs. 2 KunstUrhG und nach dem Daten­schutz­recht bleiben unberührt.

7. Datenschutz

Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) verfahren wir nach den gesetzlichen Vorschriften. Näheres zur Daten­verarbeitung rund um die Anmeldung zu einer Veranstaltung erfahren Sie unter datenschutz.zeit.de/zeit-verlagsgruppe. Daten­schutz­rechtliche Hinweise zur Daten­verarbeitung in Bezug auf Foto-/Video-/Audio­aufnahmen während einer Veranstaltung erhalten Sie regelmäßig durch Aushänge am Einlass der Veranstaltung. Weitere Hinweise zu unseren ZEIT Veranstaltungen finden Sie unter verlag.zeit.de/veranstaltungen/veranstaltungshinweise/.

8. Haftung

Der Zeitverlag haftet im Rahmen der Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten nur für Schäden, die auf einer Verletzung wesentlicher Vertrags­pflichten (sogenannte Kardinal­pflichten), auf einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder auf einer vorsätzlichen oder grob­fahr­lässigen Pflicht­verletzung des Zeitverlages oder einer seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs­gehilfen beruhen.

Bei einer Verletzung wesentlicher Vertrags­pflichten (sogenannte Kardinal­pflichten), die nur auf einfacher Fahr­lässig­keit beruhen, haftet der Veranstalter beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertrags­typischen Schadens.

9. Besondere Teilnahmebedingungen

Wir behalten es uns ausdrücklich vor, ergänzend zu diesen nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Besondere Teilnahmebedingungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie einzubeziehen. Hierüber werden Sie rechtzeitig vor Beginn der ZEIT Veranstaltung informiert.

10. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Klauseln dieser AGB ganz oder teilweise ungültig sein, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Klauseln bzw. der übrigen Teile solcher Klauseln nicht. Eine unwirksame Regelung haben die Parteien durch eine solche Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt auch für eine Lücke dieser AGB.

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Alleiniger Erfüllungs­ort für Lieferung, Leistung und Zahlung ist Hamburg.

Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außer­gerichtlichen Online-Streit­beilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Gemäß § 36 VSBG weisen wir Sie darauf hin, dass wir zur Teilnahme an einem Streit­schlichtungs­verfahren vor einer Verbraucher­schlichtungs­stelle nicht verpflichtet sind und an einem Streit­beilegungs­verfahren vor einer Verbraucher­schlichtungs­stelle nicht teilnehmen.