Hinweise für ZEIT Veranstaltungen
Hinweis zur Barrierefreiheit
Wir bemühen uns stets, Ihnen unser Veranstaltungsangebot barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Termine bzw. der jeweiligen Veranstaltungsorte erteilen wir Ihnen gerne unter veranstaltungen@zeit.de sowie unter der Telefonnummer +49 (0) 40 3280-237.
Hinweise zum Einlass
Der Einlass beginnt in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Aufgrund möglicher Einlasskontrollen bitten wir um rechtzeitige Anreise. Den genauen Einlassbeginn können Sie dem jeweiligen Termin entnehmen.
Zur Erhöhung der Sicherheit beachten Sie bitte, dass bei ZEIT Veranstaltungen keine Taschen oder Gepäckstücke größer als DIN A4-Format (20cm x 30cm) mitgeführt werden dürfen. Die Mitnahme von Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 ist (ggf. nach händischer Kontrolle) gestattet.
Hinweise zu Foto-, Film- und Tonaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass diese Veranstaltung durch die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG als Veranstalterin oder durch einen von ihr oder einem Mitveranstalter beauftragten oder autorisierten Dritten, wie insbesondere Foto- und Videografen, mit Hilfe von Foto-/Film- und Tonaufnahmen dokumentiert wird. Hierbei kann es vorkommen, dass auch Teilnehmer der Veranstaltung in Bild- und Ton aufgenommen werden.
In Erfüllung unserer nach Art. 13, 14 DSGVO bestehenden Informationspflichten weisen wir in Bezug auf die dabei gegebenenfalls stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten auf Folgendes hin:
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung betreffend die auf dieser Veranstaltung angefertigten Foto-/Film- und Tonaufnahmen ist die
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
veranstaltungen@zeit.de
2. Zweck der Verarbeitung
Die Foto-/Film- und Tonaufnahmen werden zu Dokumentationszwecken, zu Zwecken der Berichterstattung über die Veranstaltung und zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen angefertigt, archiviert und veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt ggf. in folgenden Medien:
- in sämtlichen Zeitungen und Zeitschriften der ZEIT-Verlagsgruppe
- auf sämtlichen Webseiten der ZEIT-Verlagsgruppe, insbesondere auf www.zeit.de und https://verlag.zeit.de/
- in den Social-Media-Kanälen der ZEIT-Verlagsgruppe (Facebook, Instagram, Twitter und YouTube).
3. Empfänger
Empfänger der Foto-/Film- und Tonaufnahmen sind die mit der Veranstaltung und der Veröffentlichung der Foto-/Film- und Tonaufnahmen befassten Mitarbeiter der Veranstalterin bzw. derjenigen Unternehmen der ZEIT-Verlagsgruppe, in deren Medien die Foto-/Film- und Tonaufnahmen veröffentlicht werden sowie die zum Zwecke der Veröffentlichung beauftragten Dienstleister (z.B. Druckerei etc.). Die Empfänger verarbeiten die Daten nur zu den in Ziffer 2. genannten Zwecken.
Vereinzelt werden Foto-/Film- und Tonaufnahmen auf den Social-Media-Kanälen der ZEIT-Verlagsgruppe bei Facebook, Instagram, Twitter und Youtube hochgeladen bzw. live gestreamt.
Die Webseiten unter www.facebook.com und www.instagram.com und die auf diesen Seiten vorgehaltenen Dienste werden angeboten von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Facebook. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Facebook die Daten auch an die Muttergesellschaft der Facebook Ltd., die Facebook Inc. mit Sitz in den USA weiterleitet. Die Facebook Inc. hat sich jedoch dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich die Facebook Inc., die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen sowie die Gültigkeit des Zertifikats können Sie dem folgenden Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Das Netzwerk Twitter wird angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02, AX07 Ireland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Twitter die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Twitter. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Twitter Ihre Daten auch an die Muttergesellschaft, die Twitter Inc. mit Sitz in den USA weiterleitet. Twitter hat sich jedoch dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich die Twitter Inc., die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen sowie die Gültigkeit des Zertifikats können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
Die Webseite www.youtube.com und die auf ihr vorgehaltenen Dienste werden angeboten von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch YouTube bzw. Google. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Google betreibt seine Server auch in den USA. Deshalb können die Daten eventuell auf Servern verarbeitet werden, die außerhalb der Europäischen Union liegen. Google hat sich allerdings dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich die Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem folgenden Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Foto-/Film- und Tonaufnahmen erfolgt mit der Anfertigung und endet spätestens mit dem Fortfall der in Ziffer 2. genannten Zwecke.
Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer erteilten Einwilligung, werden die Daten bei Widerruf der erteilten Einwilligung dagegen umgehend gelöscht, es sei denn die Verarbeitung basiert auf einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
5. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung beruht auf dem berichtigten Interesse, die Veranstaltung in Bild- und Ton zu dokumentieren und über sie zu berichten. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6. Betroffenenrechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das Recht:
- nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht;
- nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen;
- nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen;
- nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind und
- gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Für weitere Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns gerne unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten oder sprechen einfach einen unserer Mitarbeiter*innen am Einlass an.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter dsb@zeit.de erreichbar.
*Zusatz für Veranstaltungen für Personen unter 16 Jahren (zu 5.):
Sind von der Verarbeitung Kinder unter 16 Jahren betroffen, findet eine Datenverarbeitung nur mit Einwilligung des Kindes und des/der Erziehungsberechtigten statt. Sie beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 u. Art. 8 Abs. 1 DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann z.B. schriftlich oder per E-Mail an den unter Ziffer 1. genannten Kontakt gerichtet werden.