© Stephie Braun

Online Veranstaltung | 20. Mai 2025

»Good Vibes only: Was toxische Positivität mit dir macht und wie du mit gesundem Optimismus durchs Leben gehst«

„Denk einfach positiv!“ – Ein Satz, den wir alle schon gehört haben. Aber was, wenn positives Denken plötzlich Druck macht? Wenn aus „Good Vibes Only“ ein Verbot für echte Emotionen wird? Toxic Positivity bedeutet, dass negative Gefühle keinen Raum haben und alles mit einem optimistischen Filter überdeckt wird. Doch manchmal braucht es mehr als ein Visionboard und gute Laune, um echte Probleme zu lösen.

In unserem Live-Talk sprechen wir unter anderem mit Autorin Sophia Fritz darüber, wann Positivität toxisch wird, wo der schmale Grat zwischen Selbstmotivation und Realitätsverlust verläuft und wie du gesunden Optimismus in dein Leben integrieren kannst – ohne deine echten Gefühle zu unterdrücken. Wir diskutieren die Auswirkungen von übertriebenem Manifestationsglauben und toxischen Beziehungen und zeigen dir, wie du Gedanken als Kraftquelle nutzen kannst, ohne in unrealistische Denkmuster zu verfallen. Bringe echte Good Vibes in dein Leben – ganz ohne toxischen Druck!

Datum 20. Mai 2025
Uhrzeit 16.00 bis 19.00 Uhr
Ort Digital

Das Programm

16.00 bis 17.15 Uhr

Live-Talk

In dem Live-Talk sprechen die Expert:innen von ihren Erfahrungen und geben ihre Tipps zum Thema weiter. Während des Live-Talks kannst du per Chat deine Fragen stellen und andere Fragen hochvoten.

17.15 bis 17.30 Uhr

Networking

Ihr wollt andere Teilnehmende kennenlernen und euch vernetzen? Hier habt ihr die Möglichkeit dazu!
In kurzen Slots á drei Minuten werdet ihr zufällig gematched und habt Zeit, euch kennenzulernen und über eure Erfahrungen auszutauschen.

17.30 bis 19.00 Uhr

Online-Seminar: Toxische Männlichkeit & Weiblichkeit – Klischees, die uns schaden

„Männer müssen stark sein.“ – „Frauen sollten sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängen.“ Klingt überholt, ist aber immer noch allgegenwärtig – in der Werbung, im Job und im Alltag. Geschlechterklischees beeinflussen, wie wir uns selbst sehen, wie andere uns wahrnehmen und welche Möglichkeiten wir für uns selbst als realistisch betrachten.

Toxische Männlichkeit und Weiblichkeit erzeugen Druck und schränken uns ein. Männer sollen immer souverän, Frauen immer einfühlsam sein – aber was, wenn man sich nicht in dieses Schema einfügt? Woher kommen diese Erwartungen eigentlich, und wie können wir sie hinterfragen? In diesem Seminar geht es darum, wie starre Geschlechterrollen unser Denken, unsere Beziehungen und unsere Karriere beeinflussen. Wir diskutieren, warum solche Klischees so tief sitzen, und wie wir eine Gesellschaft gestalten können, in der jede:r ohne Einschränkungen nach den eigenen Vorstellungen leben kann. Es ist Zeit, Geschlechterrollen neu zu denken und echte Vielfalt zu leben.

17.30 bis 19.00 Uhr

Online-Seminar: Realistischer Optimismus: Wie du an das Gute glaubst, ohne die Realität zu ignorieren

Optimismus wird oft mit Naivität verwechselt – doch Studien zeigen, dass eine positive Grundeinstellung die Resilienz stärkt, Entscheidungen verbessert und sogar die Lebenserwartung erhöht. Realistischer Optimismus kombiniert eine hoffnungsvolle Haltung mit kritischem Denken: Es geht nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern sie mit einer lösungsorientierten Perspektive anzugehen.

Doch warum fällt es uns oft leichter, das Negative zu sehen? Psychologische Mechanismen wie der Negativity Bias sorgen dafür, dass unser Gehirn schlechte Nachrichten stärker gewichtet als gute. Gleichzeitig kann ein Zuviel an Optimismus dazu führen, Risiken zu unterschätzen. Wie also findet man die richtige Balance? Wir hinterfragen, warum positives Denken nicht immer die Lösung ist, wie du optimistische Gedanken mit echtem Handeln verbindest und warum eine gesunde Skepsis manchmal genauso wichtig ist wie Hoffnung. Erwarte das Beste, aber sei auf alles vorbereitet. So wird Optimismus zur Superkraft.

Im Ge­spräch

Die Coaches

Anmeldung

Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studierenden-Veranstaltungen zu informieren. Wir verwenden deine E-Mailadresse, um dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.

Eine Veranstaltung von

Kontakt