
Online Veranstaltung | 13. Mai 2025
»Von Migräne bis ADHS: So meisterst du den Uni- und Joballtag mit unsichtbaren Krankheiten«
Konzentrationsprobleme in der Vorlesung, Kopfschmerzen vor wichtigen Deadlines oder einfach das Gefühl, ständig mehr leisten zu müssen als andere – und trotzdem nicht gesehen zu werden? Unsichtbare Krankheiten wie Migräne, ADHS oder chronische Erschöpfung beeinflussen den Alltag vieler junger Menschen. Und doch wird oft erwartet, „einfach zu funktionieren“. Aber was, wenn’s eben nicht so einfach ist?
In unserem Live-Talk sprechen wir offen über das Leben mit unsichtbaren Krankheiten und wie du Studium und Job trotzdem erfolgreich und selbstbestimmt gestalten kannst. Wir zeigen dir Strategien, wie du mit Leistungsdruck, Stigmatisierung und Überforderung umgehen kannst – ohne dich selbst dabei aus dem Blick zu verlieren.
Mit dabei: Autorin Phia Quantius und Autorin und Speakerin Sabrina Lorenz, die ehrlich über ihre Erfahrungen sprechen und Tipps für den Alltag geben – von Selbstmanagement bis Unterstützungssystemen. Du bist nicht allein – komm vorbei, tausch dich aus und finde neue Perspektiven für deinen Weg mit einer unsichtbaren Krankheit.
Datum | 13. Mai 2025 |
Uhrzeit | 16.00 bis 19.00 Uhr |
Ort | Digital |
Das Programm
16.00 bis 17.15 Uhr
Live-Talk
In dem Live-Talk sprechen die Expert:innen von ihren Erfahrungen und geben ihre Tipps zum Thema weiter. Während des Live-Talks kannst du per Chat deine Fragen stellen und andere Fragen hochvoten.
17.15 bis 17.30 Uhr
Networking
Ihr wollt andere Teilnehmende kennenlernen und euch vernetzen? Hier habt ihr die Möglichkeit dazu!
In kurzen Slots á drei Minuten werdet ihr zufällig gematched und habt Zeit, euch kennenzulernen und über eure Erfahrungen auszutauschen.
17.30 bis 19.00 Uhr
Online-Seminar: Unsichtbar war gestern: Wie du Ally für Menschen mit chronischen und psychischen Erkrankungen wirst
Viele chronische und psychische Erkrankungen sind auf den ersten Blick nicht sichtbar – ihre Auswirkungen jedoch umso spürbarer. Betroffene kämpfen oft nicht nur mit gesundheitlichen Herausforderungen, sondern auch mit Unverständnis, Vorurteilen oder fehlender Unterstützung im Alltag, an der Uni und im Job. Doch wie kannst du ein:e echte:r Ally sein und dazu beitragen, dass Inklusion nicht nur ein Buzzword bleibt?
In diesem Seminar lernst du, was Allyship wirklich bedeutet und wie du von bloßer Awareness zu aktivem Support gelangst. Wir schauen uns an, welche Herausforderungen Menschen mit unsichtbaren Erkrankungen begegnen und worauf du im Uni- und Arbeitsalltag achten kannst, um sie zu unterstützen. Dabei geht es auch um Sprache und Verhaltensweisen: Welche Worte und Gesten empowern – und was kann unbewusst ausschließend wirken? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion eigener Privilegien und der Frage, wie wir Räume inklusiver gestalten können. Sei dabei und werde eine Stimme für diejenigen, die oft nicht gehört werden!
17.30 bis 19.00 Uhr
Online-Seminar: Immer funktionieren müssen? Wie du Grenzen setzt und Unterstützung findest
Immer erreichbar, immer produktiv, immer stark – das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen, ist für viele allgegenwärtig. Ob in der Uni, im Job oder im Privatleben: Erwartungen von außen und unser eigener Anspruch, allem gerecht zu werden, können schnell überfordern. Doch wo ziehst du die Grenze zwischen gesundem Engagement und Selbstaufopferung? Und wie findest du die Unterstützung, die du wirklich brauchst?
In diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam, warum es so schwerfällt, Grenzen zu setzen, und wie du lernen kannst, „Nein“ zu sagen – ohne schlechtes Gewissen. Du erfährst, wie du zwischen eigenen Ansprüchen und fremden Erwartungen navigierst, ohne dich selbst aus den Augen zu verlieren. Außerdem lernst du, welche Unterstützungsangebote es gibt und wie du dir aktiv ein stabiles Support-System aufbaust. Wahre Stärke bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen – sondern zu wissen, wann es Zeit ist, für sich selbst einzustehen. Nimm dir den Raum, den du brauchst – für dich und deine Grenzen.
Im Gespräch


Die Coaches

Anmeldung
Hier kannst du dich kostenlos anmelden.
Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studierenden-Veranstaltungen zu informieren. Wir verwenden deine E-Mailadresse, um dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.
Mehr
Hier findest du weitere Thementage rund um „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job“
Eine Veranstaltung von


Kontakt

Anne Spekker
Projektmanagerin
E-Mail: anne.spekker@zeit.de

Maja Bruder
Junior Projekmanagerin
E-Mail: maja.bruder@zeit.de