
Online Veranstaltung | 11. Oktober 2023
Sustainability Day 2023
Sie interessieren sich für Unternehmen, in denen unternehmerische Verantwortung nicht nur ein Buzzword ist, sondern gelebt wird? Sie sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit und soziales Engagement nach innen und außen Werte sind, die ein potentieller Arbeitgeber mitbringen sollte? Wir wollen diesem Themengebiet bei unserem Sustainability Day auf den Grund gehen.
Seien Sie dabei und erfahren Sie in kurzweiligen Webtalks, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Unternehmen gelebt wird, und wie diese ihren Mitarbeiter:innen nachhaltiges Arbeiten ermöglichen.
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der ZEIT-Autor Daniel Erk.
Das digitale Event von ZEIT TALENT wird in Kooperation mit dem BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. veranstaltet.
Datum | 11. Oktober 2023 |
Uhrzeit | 9.30 Uhr |
Ort | Digital |

Programm
9.30 Uhr
Begrüßung
Hanna Proner, Director Science, Public, Education / CSO (ad interim), DIE ZEIT
9.35 Uhr
Keynote
Zukunft und/oder Arbeit – warum Jobs mit Sinn so gefragt sind
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, BNW e.V.
9.50 Uhr
Panel Talk
Berufschancen im Wandel: Grüne Jobs für eine nachhaltige Zukunft
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, BNW e.V.
Isabell Theodoridou, Projektmanagerin Talents4Good
10.20 Uhr
Webtalk
Beyond Carbon – Wie die BayWa r.e. mit ihren Projekten in den Erneuerbaren Energien mehr als das Klima retten kann
Elena Garnich, Head of Corporate Sustainability bei BayWa r.e. erklärt, wie Entwicklung und Bau von Erneuerbare-Energie-Anlagen klimafreundlich gestaltet werden können.
Elena Garnich, Head of Corporate Sustainability, BayWa r.e.
10.40 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Impulsvortrag
Eine gute Klimanachricht
Stefan Schmitt, Redakteur im Ressort Wissen, DIE ZEIT
11.10 Uhr
Webtalk
Welche Innovationen braucht die Welt? Wie Zühlke sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt
Zühlke ist ein weltweit tätiger Innovationsdienstleister. Wir kreieren neue Ideen und Geschäftsmodelle für unsere Kunden. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte. Wir sehen uns dabei in der Verantwortung, positive Auswirkungen von Technologien zu verstärken und negative Auswirkungen zu vermeiden oder zu begrenzen – sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns selbst.Dr. Christoph Bröcker, Head of Sustainability bei der Zühlke Group, wird in seinem Vortrag anhand eines konkreten Beispiels aufzeigen, wie Zühlke Nachhaltigkeit im Projektgeschäft umsetzt. Er wird auf aktuelle Herausforderungen eingehen und einen Ausblick darauf geben, wohin die Nachhaltigkeitsreise von Zühlke führen soll.
Dr. Christoph Bröcker, Head of Sustainability & Partner bei Zühlke Group
11.30 Uhr
Webtalk
Energie für den Klimaschutz: Batterien der nächsten Generation
Batterien sind Schlüsselelemente der Energiewende – für so unterschiedliche Themen wie nachhaltige Mobilität und Netzstabilität. Als Partner unterstützt Capgemini Unternehmen entlang des gesamten Produktlebenszyklus von Energiespeichern. Dabei tragen Technologien wie Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) entscheidend dazu bei, Batterien der nächsten Generation zu entwickeln: mit einer höheren Energieeffizienz und geringeren Umweltauswirkungen.
Lukas Birn, Sustainability Lead Germany, Capgemini
12.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Im Gespräch

As a dedicated Sustainability Lead at Capgemini Germany, I am committed to driving meaningful and lasting sustainability transformations within our client organizations. My primary objective is to champion environmental responsibility and assist our clients in translating their sustainability commitments into actionable initiatives. The multifaceted nature of sustainability demands tailored IT architectures to support our clients effectively. Recognizing that there is no one-size-fits-all solution, I specialize in helping our clients identify the optimal target architecture, one that aligns seamlessly with both current needs and future aspirations. In an ever-evolving sustainability landscape, I place a strong emphasis on implementing evolutionary software designs to ensure that our solutions remain agile and adaptable. My personal journey towards sustainability commenced during my formative years as a teenager, a time when individuals were first encouraged to sort their plastic waste by hand. Today, my perspective has evolved, fueled in large part by the profound impact of witnessing the world through my children’s eyes. This transformation led me to transition my deeply held personal convictions into a fulfilling career dedicated to the advancement of sustainability.

Als Head of Sustainability arbeitet Dr. Christoph Bröcker mit Menschen innerhalb und außerhalb von Zühlke an Initiativen für Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit allgemein. Dazu gehören der Einsatz von Innovation und Technologien für Nachhaltigkeitsziele ebenso wie die interne Ausrichtung des Unternehmens. Christoph Bröcker ist seit 2003 in verschiedenen Funktionen für Zühlke tätig, unter anderem beim Aufbau des Standorts Hongkong.

Daniel Erk, Jahrgang 1980, ist Journalist und Moderator, arbeitet als Redakteur für den Tagesspiegel und für Business Punk und schreibt als freier Journalist unter anderem für DIE ZEIT und ZEIT Campus. Seit 2018 moderiert er den ZEIT-ONLINE-Podcast »Frisch an die Arbeit«. Erk hat Politikwissenschaft und Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Göttingen, Politikwissenschaften an der Freien Universität in Berlin sowie Public Policy an der Hertie School of Governance studiert, war Kolumnist für »Neon», hat für die »taz« das mit einem LeadAward ausgezeichnete »Hitler-Blog» betrieben und das Buch »So viel Hitler war selten« veröffentlicht.
© Daniel Hofer
Elena Garnich, Head of Corporate Sustainability bei BayWa r.e. leitet bei BayWa r.e. das globale Nachhaltigkeitsteam. Sie begann als Werkstudentin und startete 2019 als Sustainability Manager bei BayWa r.e. Bereits seit ihrem Studium beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Erneuerbare Energien.

Dr. Katharina Reuter gibt als Geschäftsführerin des BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft der zukunftsorientierten Wirtschaft eine Stimme und arbeitet intensiv mit nachhaltigen Pionierunternehmen und grünen Startups zusammen. Zuvor war sie als Geschäftsführerin führender Nachhaltigkeitsorganisationen tätig. Sie bringt Themen wie wahre Preise, nachhaltige Unternehmensführung oder Kreislaufwirtschaft in den öffentlichen Fokus und ist Mitbegründerin von Entrepreneurs For Future und der European Sustainable Business Federation. Ihre Expertise wird u.a. in der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises geschätzt. Ehrenamtlich engagiert sich Reuter im Aufsichtsrat der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg.
© Jörg Farys
Hat ein Faible für alles Digitale. Interessiert sich für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei „Spiegel Online“ und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
Lesen Sie die neusten Artikel von Stefan Schmitt hier.
© Michael Heck
Bedingt durch ihren kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Hintergrund sowie ihre Ausbildung zur Dialogmoderatorin und systemischen Beraterin, liegen Isabells Herzensthemen im Bereich der Bildung und in gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Besonderen Raum nehmen dabei Themen rund um Führungsstile und Teamkulturen ein und die Frage danach, wie Organisationen und Unternehmen divers, inklusiv und nachhaltig Mitarbeitende binden können. Krimi-Hörbücher und guter Kaffee gehören bei ihr zur Work-Life-Balance.
Isabell unterstützt Organisationen bei der Suche nach den passenden Kandidat*innen. Daneben beschäftigt sie sich viel mit ihren Herzensthemen
Führungsstile und Teamkulturen. Dabei geht es ihr immer wieder um die Frage, wie Organisationen und Unternehmen divers, inklusiv und nachhaltig Mitarbeitende binden können.
Unterstützer
Anmeldung
Kontakt

Ruby Nagel
Junior Projektmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5607
E-Mail: ruby.nagel@zeit.de