
Online-Veranstaltung | 10. Juni 2021
ZEIT ONLINE TECH TALKS
Wie schnell ist eigentlich der schnellste Computer der Welt? Was sind digitale Identitäten – und was plant die Bundesregierung? Und wie genau können Leitlinien für eine digitale Ethik aussehen? Diese Fragen und mehr kannst du live aus deinem Wohnzimmer am 10. Juni verschiedenen ReferentInnen aus unterschiedlichen IT-Branchen stellen. TECH TALKS ist eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit Golem.de für alle IT-Interessierte, IT-Profis, Entwickler und IT-Entscheiderinnen.
Du möchtest nicht nur Fragen stellen, sondern interessierst dich auch konkret für IT-Jobs – auch dann bist du hier richtig. Melde dich mit deinem Lebenslauf an und bewirb dich für ein exklusives Einzelgespräch mit den teilnehmenden UnternehmensvertreterInnen.
Wir freuen uns auf dich!
Das Programm
16.30 Uhr
Begrüßung & Moderation
Lisa Hegemann, Ressortleiterin Digital, ZEIT ONLINE
Benjamin Sterbenz, Chefredakteur, Golem.de
16.35 Uhr
Blitzvortrag: Self Sovereign Identity – Dezentrale Identitäten
Matthias Felder, Portfolio Management Blockchain & DLT Solutions, DB Systel
Die Bundesregierung plant den Aufbau eines europäischen Identitäts-Ökosystem auf Basis selbstbestimmter Identitäten (Self Sovereign Identity). Doch was ist dieses Ökosystem, in dem alle Personen ihre Nachweise und Berechtigungen jeweils alleine verwalten und selbstbestimmt teilen können und was hat die Deutsche Bahn damit zu tun?
16.50 Uhr
Blitzvortrag: Digital Farming für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Dr. Thomas Schilling, Managing Director, Global Head of IT / Engineering, BASF Digital Farming GmbH
Green Deal, Farm2Fork, Änderung der Ernährungsgewohnheiten, Klimawandel. Wie kann die Digitalisierung der Landwirtschaft weltweit einen konkreten Beitrag zur Sicherung der Pflanzenproduktion und der Erhöhung der Biodiversität leisten?
17.05 Uhr
Zwei parallel stattfindende Workshops
Workshop I: Dezentrale Identitäten – Praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag der Mobilität
Matthias Felder, Portfolio Management Blockchain & DLT Solutions, DB Systel
Nachweise und Befähigungen wie Führerscheine und Personalausweise, sowie Kundenkarten (wie die BahnCard) und Tickets begleiten uns permanent während unserer Reise von A nach B. Gemeinsam soll diskutiert werden, wo SSI im Alltag einen Mehrwert in der Mobilität bringt und Einblick darin gegeben werden, warum das manchmal schwieriger und komplizierter ist, als manch einer glaubt.
Workshop II: Remote Satellite Sensing, Drones und AI: Von Buzzwords in die Realität des Landwirts heute
Dr. Thomas Schilling, Managing Director, Global Head of IT / Engineering, BASF Digital Farming GmbH
Wie helfen Erdüberwachungssatelliten und Drohnen bei der Verbesserung der Produktion von Nutzpflanzen? Welchen Mehrwert liefert künstliche Intelligenz und Deep Learning bei der Erkennung von Pflanzenkrankheiten und anderen Stressfaktoren für die Nutzpflanze? Wie kann ein individuelles Rezept für jede Pflanze helfen, den Einsatz von Pflanzenschutz und Düngemittel zu minimieren und Ernteertrag und Schutz der Umwelt / Biodiversität in Balance zu bringen? Wie ist der Stand der Technik heute und welche Herausforderungen gilt es noch zu lösen?
17.50 Uhr
Blitzvortrag: You. At Scale – We ❤ Digital Customer Experience
Markus Uhlendahl, Head of Digital Customer Experience Düsseldorf, Capgemini
Bei Customer Experience geht es um Wahrnehmungen, Emotionen und Reaktionen, die wir haben, wenn wir verschiedene Kanäle nutzen, um mit der Umgebung, den Produkten oder den Mitarbeitern eines Unternehmens zu interagieren. Aber bei Customer Experience geht es nicht nur um „Kundenorientierung“. Es geht auch darum, das richtige Gleichgewicht zwischen Kundenerwartungen und Geschäftserwartungen zu finden. Es geht es darum, Wert zu liefern: An jedem Touchpoint, in jedem Kontext, zu jeder Zeit. Herzstück bei Capgemini ist ein Customer Messaging Service – mit diesem Produkt werden Unternehmen in die Lage versetzt, kostengünstig & hochskalierbar mit ihren Kunden über eine große Bandbreite von Kanälen zu kommunizieren. Ein Thema das in quasi jedem Unternehmen eine Herausforderung darstellt.
18.05 Uhr
Blitzvortrag: Digitale Ethik: Ein Problem oder die Lösung?
Prof. Dr. Frank Schönefeld, CTO, T-Systems MMS
Sicherheit, Verantwortung, Transparenz, Fairness, Privatheit, Freiheit … Das sind alles große Worte, die wir mit digitaler Ethik in Verbindung bringen. Mindestens genauso groß wie die Bedeutung der einzelnen Worte ist der Begriff „Digitale Ethik“ an sich. Doch was ist das überhaupt?
18.20 Uhr
Drei parallel stattfindende Workshops
Workshop I: Bingo! – Endlich ein Projekt, dass Buzzwords tatsächlich umsetzt!
Marc Hesslinger, Principal Business Analyst CSS Germany, Capgemini Deutschland
Wie man personalisierte Kundenkommunikation mit einem innovativem Managed Servicemodell, modernster Multi-Cloud-Architektur und DevOps-Ansatz zum Erfolg führt.
Workshop II: Digitale Ethik im Unternehmen: Das digital-ethische Managementsystem
Prof. Dr. Frank Schönefeld, CTO, T-Systems MMS
David Knauer, Consultant Digital Integrity Solutions, T-Systems MMS
Lena Merkel, Junior Consultant Digital Integrity Solutions, T-Systems MMS
Digitalisierung ist seit Jahren eine der wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen. Digitale Ethik umfasst dabei moralische Fragestellen in Bezug auf Digitalisierung. Doch wie können diese Fragestellungen konkret in einen Unternehmenskontext gebracht werden? Diesem Thema hat sich die T-Systems MMS gewidmet. Die Ergebnisse, die abstrakten Ansätze der digitalen Ethik in konkrete Anwendungsfelder zu implementieren, werden innerhalb des Workshops präsentiert und diskutiert.
Workshop III: Digital Transformation fordert vielseitig heraus: Wie der Supercomputer Fugaku in gesellschaftlichen Entwicklungen hilft
Felicitas Birkner, Head of Fujitsu Academy Central Europe
Eric Schnepf, Lead Solution Architect HPC & AI, Fujitsu
Gesellschaft, ebenso wie Unternehmen bewegen sich in großen Herausforderungen auf ihrem Weg in ein digitales Zeitalter. Immer wieder geht es dabei darum, die passenden Weichen zu stellen, geeignete Infrastrukturen und Technologien zu entwickeln sowie das notwendige Skillset einzubringen, um befähigt zu sein. Als DX Company setzt sich Fujitsu als globales Unternehmen an verschiedenen Schauplätzen der digitalen Transformation ein. Im HPC-Bereich wurde gemeinsam von Fujitsu und dem japanischen Forschungszentrum RIKEN der Supercomputer Fugaku designed und entwickelt.
Was steckt hinter High Performance Computing mit Supercomputer Fugaku? Welche wichtigen Anwendungen sollen beschleunigt werden und was bedeutet das für zukünftige Anforderungen im Umgang mit neuen Technologien?
19.00 Uhr
Auf ein Bier mit den Unternehmen
AnsprechpartnerInen aller beteiligten Unternehmen und Partner stehen für Fragen zur Verfügung.
Nutzt außerdem die Gelegenheit, unter vier Augen mit Verantwortlichen direkt zu Jobangeboten zu sprechen und meldet Euch im Vorfeld zu einem 15-minütigen Einzelgespräch an.
19.45 Uhr
Talk-Runde: Was braucht es, damit Europa bei der Chipproduktion konkurrenzfähig wird?
Wie realistisch ist eine Chip-Produktion in der EU? Warum reichen die existierenden Fabriken in der EU nicht aus? Ist es wirklich so schlimm, von USA, Taiwan, China abhängig zu sein? Geht es in der aktuellen Diskussion nur um die Produktion oder auch um das Design? Gibt es genügend Fachkräfte in der EU, um Produktion bzw. Design von Chips lokal konkurrenzfähig aufzubauen?
- Bernhard Brandwitte, Head of Central Europe Offering and Sales Support Management, Fujitsu Technology Solutions GmbH
- Jens Drews, Director Communications / Government Relations, GlobalFoundries Dresden
- Dr. Jost Wübbeke, Direktor, Synolytics GmbH
- Moderation: Benjamin Sterbenz, Chefredakteur und Geschäftsführer, Golem Media GmbH
20.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Einzelgespräche finden noch bis ca. 21 Uhr statt
Referentinnen und Referenten

Felicitas Birkner (Dipl.Ing.) leitet die Fujitsu Academy in Central Europe, ist Vorsitzende des Fachausschuss Frauen in Tech im Bitkom e.V. und Advisory Board Member der Asian European Society der TUM. Viele Business Projekte führte sie zum Erfolg und wurde 2019 ausgezeichnet als“ Women of the Year2019 – Women in IT Award Europe” und “Female in IT 2019 Award“ in der Kategorie Digital Transformation in Deutschland. Als Coach, Referentin, Trainerin und Mentorin setzt sie sich stark für Bildung ein, unterstützt Change Prozesse, D&I initiativen und begleitet Karrierewege. Sie entwickelte die P.e.P.Lebens•Stil•Programme® und gründete den heute global aktiven Professional Women Network – PWN-Munich e.V. mit. Als Autorin motiviert sie Büchern, u.a. in „Visionäre von heute-Gestalter von morgen“ (2018) und „CSR-Digitalisierung“ (2017), Hrsg.Springer-Gabler Verlag.


Seit 1994 verfolgt Jens Drews die Aktivitäten im Silicon Saxony: Erst als Journalist bei den Dresdner Neuesten Nachrichten und seit Januar 1997 aktiv als AMD/GlobalFoundries Direktor für die Beziehungen zu Medien, Politik und Verwaltung in Sachsen, Deutschland und Europa. In den mehr als 25 Jahren „he has seen it all.“

Matthias Felder arbeitet seit 2015 bei DB Systel; Anfang 2018 wurde er Portfoliomanager für Blockchain- und DLT-Lösungen. Als Portfoliomanager ist Matthias für alle Beratungs- und Schulungsaktivitäten sowie für die Entwicklung und Implementierung neuer Produkte und Dienstleistungen verantwortlich, die im Kontext Blockchain und weitere Distributed Ledger Technologien umfassen. Als Leiter des Teams „Blockchain Customer Experience“ ist er mit seinem Team für Blockchain-Lösungen in den Bereichen öffentlicher Verkehr, Logistik und Identitätsmanagement verantwortlich. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Telekommunikations- und Mobilitätssektors.


David Knauer ist Consultant der T-Systems MMS. Als Unternehmensberater, Unternehmer und Dozent ist er als Wirtschaftsingenieur ein Generalist in der Digitalbranche. Dabei widmet er sich seit zehn Jahren mit digitalen Zukunftsthemen und fokussiert dabei besonders die unternehmerische Umsetzung dieser Themen. Aktuell sind es die Schwerpunkte Digital Trust & Ethics. Ziel ist dabei, Unternehmen bei den digitalen Herausforderungen der Zukunft zu unterstützen.

Seit September 2020 gestaltet Lena Merkel das Projekt zur Digitalen Ethik in der T-Systems MMS. Während ihres Bachelorstudiums in Philosophy & Economics widmete sie sich bereits dem Schwerpunkt der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Als Redaktionsassistenz der wissenschaftlichen Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) betreute sie interdisziplinäre theoretische sowie praktische Beiträge an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie.

Dr. Thomas Schilling leitet seit November 2019 als einer der Geschäftsführer das weltweite technische und operative Geschäft der BASF Digital Farming GmbH. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er digitale Produkte, die derzeit von über 3,5 Millionen Landwirten in über 100 Ländern genutzt werden. Seit Anfang 2015 hat er den globalen IT- und Engineering Bereich der Digital Farming unter der Marke xarvio aufgebaut und verantwortet diesen seit Beginn. Zuvor war er in leitender Funktion in anderen Unternehmen u.a. in den Bereichen F&E IT, eBusiness, Rechenzentren / Cloud, Portfolio Management sowie im Bereich Bioinformatik tätig. Er war u.a. verantwortlich für das Green-IT-Programm von Bayer und war Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises eSolutions

Prof. Dr. Frank Schönefeld ist Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der T-Systems MMS, einem marktführenden Unternehmen für digitale Transformation (weborientierte Dienstleistungen). Er ist promovierter Informatiker und hält eine Honorarprofessur an der HTW Dresden zu Webtechnologien, Big Data und Künstlicher Intelligenz. Er ist Vorstand im Silicon Saxony e.V., dem HighTech Verbund Sachsens mit über 300 Mitgliedern sowie Kuratoriumsmitglied im Fraunhofer IPMS. Aktuelle Schwerpunkte in seiner mehr als 25-jährigen Industrielaufbahn stellen die Themen Künstliche Intelligenz, Digitale Zuverlässigkeit und Distributed Ledger (Blockchain) sowie das Internet der Dinge dar. Den Aufbau des Smart Systems Hubs Dresden unterstützte er als Industrial Speaker.

Eric Schnepf studierte Mathematik an der Universität Karlsruhe.
Seit 1985 war er in verschiedenen Funktionen im HPC-Business für Siemens, Siemens Nixdorf und Fujitsu Siemens Computers tätig. Eric Schnepf ist Fujitsu Distinguished Engineer und als Lead Solution Architect bei Fujitsu Technology Solutions in München tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit IT-Infrastruktur-Lösungen für innovative, rechenintensive Anwendungsgebiete wie technisch-wissenschaftliche Simulationen und Künstliche Intelligenz.

Markus Uhlendahl arbeitet seit über 20 Jahren in der Capgemini Gruppe. Der Diplom-Informatiker ist als Software Ingenieur eingestiegen und hat in seiner Zeit im Unternehmen nahezu alle Rollen inne gehabt, die es im Bereich der Software-Entwicklung gibt. Seit einigen Jahren liegt sein Schwerpunkt in der strategischen Weiterentwicklung und Portfolio Transformation in unterschiedlichen Bereichen von Capgemini. Unter anderem hat er das Cloud Geschäft von Capgemini mit aufgebaut. Derzeit leitet er bei Capgemini Düsseldorf die Einheit Digital Customer Experience.

Jost Wübbeke, Director, is a leading expert on China’s emerging technology trends and industrial policy. He leads consulting projects for building effective digital strategies on topics such as digital ecosystems, VC/PE investment, partnership scouting and e-Commerce platforms. His core experience focuses on new technologies and innovation policies in automotive, mechanical engineering and IT. Previously, he headed the industrial policy team of Europe’s largest China Think Tank, where he published groundbreaking analyses on Made in China 2025. He has a PhD from FU Berlin on China’s raw materials industry. He graduated in International Relations and China Studies from Berlin and Bochum and was research fellow at Tsinghua University.
ModeratorInnen

Lisa Hegemann, geboren 1987 im Ruhrpott, besuchte die Kölner Journalistenschule. Danach arbeitete sie einige Jahre als freie Journalistin unter anderem für das „Handelsblatt“ und die „WirtschaftsWoche“. In dieser Zeit baute sie das Portal „WiWo Gründer“ mit auf und wurde dafür 2015 unter die „Top 30 bis 30“-Journalisten des „Medium Magazins“ gewählt. 2016 wechselte sie zu „t3n“. Dort verantwortete sie als stellvertretende Redaktionsleiterin das Printmagazin und den Onlineauftritt mit. Seit Mai 2018 Redakteurin im Ressort Digital von ZEIT ONLINE. Seit April 2021 Ressortleiterin.

Benjamin Sterbenz ist Chefredakteur und Geschäftsführer der Golem Media GmbH. Er ist Journalist aus Leidenschaft, angetrieben durch großen Wissensdrang und die Faszination von Neuem. Im Group Management Board der Marquard Group arbeitet er an Strategien für die nachhaltige Ausrichtung der Online-Medien des Verlags. Er diplomierte in Computerspielforschung und ist mehrfacher Buchautor.
Jetzt anmelden
Kooperationspartner
Kontakt

Annette Korst
Senior Projektmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5665
E-Mail: annette.korst@zeit.de