
Programm
17.30 Uhr
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Leiter des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University
17.35 Uhr
Kurzinterview
Andreas Findeisen, Leiter der Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
17.45 Uhr
Live-Talk und Q&A
Regina Dietrich, Projektmanagerin, NRW.Energy4Climate
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Leiter des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University
Falk Rosenlöcher, Fachvertrieb Industriedienstleistungen, DEKRA Automobil
Sebastian Schiweck, Hauptgeschäftsführer, Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Moderation: Katharina Meyer zu Eppendorf, Redakteurin ZEIT Campus
19.00 Uhr
Get-Together
Du hast die Möglichkeit die Expertinnen und Experten der Diskussionsrunde noch einmal persönlich zu sprechen. In digitalen Räumen kannst du dich dazuschalten oder einfach im Chat deine Fragen zum Thema stellen und sie direkt beantworten lassen.
20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Referent:innen

Regina Dietrich, 25 Jahre alt, stammt aus Erftstadt in der Nähe von Köln. Sie hat von 2015-2022 Chemie mit Schwerpunkt in der grünen technischen Chemie an der RWTH Aachen studiert. Nach ihrem Abschluss strebte Regina eine Promotion im Bereich der Photokatalytischen H2 Synthese an, die sie von April bis Oktober 2023 verfolgte, dann aber abbrach. Seit November 2023 arbeitet sie als Projektmanagerin bei NRW.Energy4Climate im Bereich der Nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft. Damit verfolgt sie einen alternativen Karriereweg im Öffentlichen Sektor.

Andreas Findeisen leitet seit November 2021 die Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Er ist seit Februar 2020 im KEI beschäftigt. In seinen früheren beruflichen Stationen war er im Kontext der Erneuerbaren Energien sowie der Energiewirtschaft im Netzwerkaufbau, der Netzwerksteuerung sowie im Innovationsmanagement respektive im Business Development tätig. Hier hat er unter anderem Forschungsprojekte initiiert und koordiniert und war darüber hinaus in Strategieentwicklungen und -anpassungen involviert.
Seinen Blick „über den Tellerrand“ sowie seine Affinität für die Energiezukunft treiben ihn regelmäßig an, neue Ideen für die Industrietransformation zu entwickeln. Andreas hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt mit Schwerpunkt Umweltpolitik sowie einen Masterabschluss in Environmental Sciences.
© Svea Pietschmann
Katharina Meyer zu Eppendorf ist Jahrgang 1991 und wurde an der Henri-Nannen-Journalistenschule ausgebildet. In Marburg studierte sie Friedens- und Konfliktforschung, seit 2016 schreibt sie für DIE ZEIT. Seit 2019 ist sie Redakteurin bei ZEIT Campus.
Aktuelle Artikel von Katharina Meyer zu Eppendorf gibt es hier.
© Maria Rohweder
Herbert Pfeifer begann seine berufliche Tätigkeit als Assistent und akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Energietechnik an der Universität Siegen von 1980 bis 1989, gefolgt von einer Industrietätigkeit bei der Krupp Stahl AG/ThyssenKrupp Nirosta GmbH. Seit 1998 ist er Universitäts-Professor an der RWTH Aachen und Leiter des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik, einem international anerkannten Forschungsinstitut mit der Aufgabe der Prozess- und Anlagenoptimierung für die Herstellung, Verarbeitung und das Recycling von Eisen und Stahl, NE-Metallen sowie Glas und Keramik. Unter seiner Leitung forschen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an aktuellen Themen des Industrieofenbaus und der Wärmetechnik wie bspw. der Energie- und Ressourceneffizienz, der Defossilisierung oder dem Einsatz von Wasserstoff und adressieren damit zentrale Herausforderungen für eine Transformation der energieintensiven Industrie im Kontext der Energiewende.

Nach seiner Berufsausbildung mit Abitur studierte Falk Rosenlöcher Maschinenbau und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Dresden. Anschließend arbeitete er u.a. 14 Jahre erfolgreich als Niederlassungsleiter bei einem Ingenieurdienstleister und 4,5 Jahre im Bereich Industriewartung und Engineering. Seit drei Jahren arbeitet er bei DEKRA, einem renommierten Unternehmen im Bereich der technischen Prüfungen für Industrieanlagen. Hier ist er in der Projektentwicklung und im technischen Vertrieb tätig und hat sich auf Prüfungen von Wasserstofftechnik (Elektrolyse, Druckspeicher), Solar PV- und Windkraftanlagen spezialisiert. Zudem arbeitet er auf dem DEKRA Prüffeld für Gas-Armaturen, wo er Gasprüfungen mit Methan und Wasserstoff gemäß den Vorschriften der GasHDrLtgV unterstützt. Nebenberuflich ist Falk Rosenlöcher als Dozent an verschiedenen Hochschulen aktiv, hauptsächlich im Bereich Wasserstofftechnik.

Sebastian Schiweck ist 38 Jahre alt und ist gebürtiger Potsdamer. Nach einer kaufmännischen Ausbildung als Speditionskaufmann bei Kühne und Nagel in Köln absolvierte Schiweck sein Abitur und studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Potsdam und schloss im Jahr 2013 als Master of Science ab. Im Anschluss durchlief er ein Traineeprogramm des Deutschen Industrie- und Handelskammertages mit Stationen in Berlin, Brüssel, Heilbronn und San Francisco. Ab März 2014 arbeitete er für die IHK Lüneburg-Wolfsburg und leitete dort den A39-Autobahnverein und das Referat Verkehrspolitik. Von 2015 bis 2021 war Schiweck bei der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMETALLE: politische Interessenvertretung der NE-Metallindustrie) in unterschiedlichen Funktionen aktiv, letztlich als Abteilungsleiter für die Nachhaltigkeitspolitik. Überdies hat er die Initiative MARS, die sich mit nachhaltigen Lieferketten beschäftigt, in der WVMETALLE aufgebaut. Nebenberuflich absolvierte er ein DBA. Seit 2021 ist er Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken mit Sitz in Düsseldorf und Berlin.
Anmeldung
Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studierenden-Veranstaltungen zu informieren. Wir verwenden deine E-Mailadresse, um dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.
Kontakt

Stefanie Erler
Senior Projektmanagerin
Telefon +49 (0)40/32 80 -5778
E-Mail: stefanie.erler@zeit.de
Eine Veranstaltung von ZEIT Campus, in Partnerschaft mit dem CDI und in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg.