
Stuttgart | 12. Dezember 2023
Grüne Jobs von morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?
Fließband und Stechuhr waren gestern – die Industrie befindet sich im Wandel. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie kannst du die grüne Transformation mitgestalten? Wie kann dein Jobstart in dieser zukunftsgerichteten Branche aussehen? Und welche Möglichkeiten bietet sie dir?
Nutz die Chance und lern bei den ZEIT Campus Zukunftsfragen Unternehmen und Einrichtungen kennen, die die Industrie von morgen mitgestalten. Erfahr, warum sie gerade dich und deine Expertise suchen, wie dein Jobeinstieg bei ihnen aussehen kann und welchen Beitrag du gemeinsam mit ihnen für die Zukunft leisten kannst.
Das Get-together im Anschluss bietet dir die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit den Referent:innen und weiteren CDI Partner:innen.
Programm
17.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Felix Hebeler, Leiter Green Office und Nachhaltigkeitsmanager, Universität Stuttgart
17.35 Uhr
Kurzinterview
Andreas Findeisen, Leiter der Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
17.45 Uhr
Podiumsdiskussion und Q&A
Dr. Markus Bohlayer, Geschäftsführer, Path to Zero
Prof. Dr. Jella Pfeiffer, Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Universität Stuttgart
Christoph Römer, Teamlead HR Business Partner, Voith Paper Germany
Mary Zahner, Abteilungsleiterin Business Development, BFE Institut für Energie und Umwelt
Moderation: Luisa Houben, Journalistin
19.00 Uhr
Get-Together
Nutze die Möglichkeit alle Expert:innen zu treffen und dich im persönlichen Gespräch auszutauschen. Dazu gibt es kostenlose Snacks und Getränke.
19.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Referent:innen

Dr. Markus Bohlayer ist Mitgründer und Geschäftsführer der Path to Zero GmbH. Path to Zero unterstützt die Industrie mit digitalen Werkzeugen in der Dekarbonisierung. Auf Basis mathematischer Modelle und mit Methoden des maschinellen Lernens identifiziert Path to Zero kostenoptimale Transformationspfade zur Dekarbonisierung der industriellen Wertschöpfung.
Zuvor war Markus als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Karlsruhe und als freier Berater tätig. Er beriet hierbei Industrieunternehmen zur Dekarbonisierung ihrer Energiesysteme und entwickelte Methoden zur Identifikation von risikooptimierten Beschaffungsportfolien.
Markus promovierte an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zu Investitions- und Betriebsstrategien dezentraler Energiesysteme. Er entwickelte hierbei Werkezeuge zur Ableitung robuster Dekarbonisierungspfade unter Unsicherheit für die Industrie.
Zuvor war Markus als Projektingenieur für thermische Energiesysteme tätig und studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik an der Hochschule Karlsruhe.
© Adrian Bürger
Andreas Findeisen leitet seit November 2021 die Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Er ist seit Februar 2020 im KEI beschäftigt. In seinen früheren beruflichen Stationen war er im Kontext der Erneuerbaren Energien sowie der Energiewirtschaft im Netzwerkaufbau, der Netzwerksteuerung sowie im Innovationsmanagement respektive im Business Development tätig. Hier hat er unter anderem Forschungsprojekte initiiert und koordiniert und war darüber hinaus in Strategieentwicklungen und -anpassungen involviert.
Seinen Blick „über den Tellerrand“ sowie seine Affinität für die Energiezukunft treiben ihn regelmäßig an, neue Ideen für die Industrietransformation zu entwickeln. Andreas hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt mit Schwerpunkt Umweltpolitik sowie einen Masterabschluss in Environmental Sciences.
© Svea Pietschmann
Luisa Houben ist Journalistin. Als Reporterin berichtet sie für das ZDF aus Baden-Württemberg und der Schweiz. Zu ihren Aufgaben gehören neben tagesaktueller Berichterstattung für TV, Onlineangebot und Social Media auch Formatentwicklung. Zuletzt erschien mit „Soll ich…?“ ein Format, das sich Fragen der Quarterlife Crisis widmet.
© Lea Grobler-Kalinowsky
Prof. Dr. Jella Pfeiffer ist Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart. Zuvor studierte und lehrte sie an den Universitäten in Mannheim, Mainz und Gießen sowie Harvard, HEC Lausanne und Sauder Business School Vancouver. Ihre Forschungsschwerpunkte sind intelligente Assistenzsysteme im Bereich E-Commerce und Virtual-Reality-Commerce sowie Nachhaltigkeitsthemen und Fairness von KI-Algorithmen. Methodisch ist sie Expertin auf dem Gebiet der experimentellen Forschung, des Eye-Tracking und der Data Science. Ihre Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften wie Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of the Association of Information Systems und European Journal of Operational Resesarch veröffentlicht.

Mein Name ist Christoph Römer und seit 2023 bin ich als Leiter der HR Business Partner Organisation bei Voith Paper in Deutschland tätig. Voith Paper ist Teil der Voith Group und als Full-Line-Anbieter der Papierindustrie bieten wir das umfassendste Angebot an Technologien, Services und Produkten auf dem Markt. Wir unterstützen Papierhersteller mit unseren Automatisierungsprodukten und führenden Digitalisierungslösungen, um die Effizienz und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu steigern und den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Nach meinem kooperativen BWL-Studium habe ich im HR-Bereich verschiedene Rollen übernommen, darunter Compensation & Benefits und Project Management. Heute liegt mein Fokus auf der operativen HR-Arbeit, bei der ich durch die Entwicklung und Begleitung von Mitarbeitenden und Führungskräften kontinuierlich zum Unternehmenserfolg beitragen kann.
In meiner Freizeit besuche ich gerne kulturelle Veranstaltungen, betreibe Sport in der Natur und begleite aktiv die Entwicklung unserer Kinder.

Ich arbeite bereits seit 22 Jahren für die MVV Energie AG – aktuell als Abteilungsleiterin Business Development in dem Tochterunternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH. Sowohl als (strategische) Mitarbeiterin, Betriebsrätin (5 Jahre) als auch Führungskraft war es immer mein Antrieb, nicht nur in meinem Fachbereich, sondern auch kulturell Dinge nachhaltig zu verändern/weiterzuentwickeln und andere dafür zu begeistern. Deshalb war ich u.a. auch Mitbegründern des Frauennetzwerkes im MVV Konzern, bin regelmäßiges Mitglied in Podiumsdiskussionen unserer Dualen Studenten oder halte hin und wieder Vorträge zu nachhaltigen Themen. Ich bin stolz Teil eines Unternehmens zu sein, das zu den Top 10 der Energiekonzerne in Deutschland gehört und als eines der ersten Energieunternehmen in Deutschland ab 2040 klimapositiv werden will! Diesem Pfad folgend unterstützt die BFE die Geschäftskunden, Energie zu sparen bzw. effizienter zu nutzen, CO2 zu reduzieren und sich auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten. Was heute zählt ist eine Aufgabe zu haben, die einen Sinn ergibt – was könnte sinnvoller sein, als gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten?
© Sylviane BrauerAnmeldung
Wenn du dich zu unserer Veranstaltung angemeldet hast, sind wir berechtigt, dich per E-Mail über künftige Studierenden-Veranstaltungen zu informieren. Wir verwenden deine E-Mailadresse, um dir nach der Veranstaltung eine E-Mail mit der Bitte um Feedback zur Veranstaltung zusenden. Du kannst dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit mit einer E-Mail an youngtalents@zeit.de widersprechen.
Impressionen







Kontakt

Stefanie Erler
Senior Projektmanagerin
Telefon +49 (0)40/32 80 -1141
E-Mail: stefanie.erler@zeit.de
Eine Veranstaltung von ZEIT Campus, in Partnerschaft mit dem CDI und in Kooperation mit der Universität Stuttgart