Europe – Towards a Green Recovery?
ReferentInnen

Dr. Thomas (“Tom”) Enders ist seit Juni 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Enders begann nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre, Politik und Geschichte in Bonn und Los Angeles seine berufliche Laufbahn bei der DGAP. 1988 arbeitete er als Referent im Forschungsinstitut der DGAP unter der Leitung des damaligen Direktors Prof. Dr. Karl Kaiser. Danach war Dr. Thomas Enders Mitarbeiter im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung, Gerhard Stoltenberg. Seine Laufbahn in der Luft- und Raumfahrtindustrie begann er 1991. Bis 2000 war Dr. Thomas Enders zunächst in verschiedenen Funktionen bei MBB und der DASA (DaimlerBenz Aerospace) tätig. Von 2005 an war er zunächst Co-Chief Executive Officer bei EADS, Europas führendem Luft- und Raumfahrtkonzern. Von 2007-2012 war er CEO der EADS-Tochter Airbus, bevor er 2012 Group CEO der EADS wurde. Seit 2014 firmiert die Gruppe als Airbus SE.
Im Rahmen seines außen- und industriepolitischen Engagements war Enders von 2005 bis 2012 Präsident des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI (2005-2012), Präsident der Atlantik-Brücke (2005-2009) sowie Mitglied im Advisory Council der Münchner Sicherheitskonferenz MSC (2006-2019) und im International Advisory Board des Atlantic Council, Washington (2009-1019). Seit 2009 gehört er dem Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) an. Er ist Mitglied im Aufsichtsrat der Linde Plc und seit 2020 Mitglied im Aufsichtsrat der Lufthansa. Im Januar 2021 ist er in den Verwaltungsrat (Board) von Lilium berufen worden. Tom Enders ist Commandeur der französischen und der libanesischen Ehrenlegion.


Asien hat die Koblenzerin fasziniert, seitdem sie in der Oberstufe an einer China AG teilnahm. Auf ein Studium der Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaft in Duisburg und Kyoto folgte ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Danach arbeitete Nicole Bastian als Redakteurin im dpa-Wirtschaftsressort in Hamburg und als Wirtschaftsreporterin in Berlin. 2002 wechselte sie zum Handelsblatt. Fünf Jahre lang schrieb sie als Tokio-Korrespondentin über die Wirtschaft und Politik in Japan, Süd- und Nordkorea. Pünktlich zum Ausbruch der Finanzkrise wechselte sie im Frühjahr 2007 als Bankenkorrespondentin nach Frankfurt. 2011 übernahm sie die Leitung des Finanzressorts. Seit 2014 verantwortet sie in Düsseldorf die Auslandsthemen für das Handelsblatt.
© Foto: Pablo Castagnola