EU Spending Between Waste And Efficiency
Referent:innen

Klaus-Heiner Lehne ist seit 2016 Präsident des Europäischen Rechnungshofs in Luxemburg, dem er bereits seit 2014 als Mitglied angehört. Die Institution prüft fortlaufend die Rechtmäßigkeit und ordnungsgemäße Verwendung aller Einnahmen und Ausgaben der EU. Zuvor gehörte Lehne 20 Jahre lang dem Europaparlament an, wo er von 2004 bis 2014 Mitglied des Vorstands der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) und von 2009 bis 2014 Vorsitzender im Rechtsausschuss war. Von 1992 bis 1994 saß er als Abgeordneter im Deutschen Bundestag und war dort als Mitglied im Ausschuss für Verkehr und im Rechtsausschuss tätig. Lehne ist ausgebildeter Jurist und übte seit Mitte der 80er Jahre bis zu seinem Amtsantritt beim Europäischen Rechnungshofs eine Tätigkeit als Anwalt aus.

Alina Mungiu-Pippidi is Professor of Democracy Studies at the Hertie School in Berlin and Director of the European Research Centre for Anti-Corruption and State-Building – ERCAS (againstcorruption.eu). She is the author of A Quest for Good Governance. How Societies Build Control of Corruption (2015) and of Europe’s Burden. Promoting Good Governance across Borders (2019), both with Cambridge University Press. Mungiu-Pippidi has consulted for the World Bank, UNDP, the International Monetary Fund, the European Parliament, the Swedish Government, and others. Her research projects have resulted in commons like integrity-index.org, europam.eu, and opentender.eu. She is also the President of the Romanian Academic Society – SAR and founder of the social media watchdog platform Clean Romania! (romaniacurata.ro).

Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und schreibt über ökonomische und politische Themen. Sie studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Von 1998 bis 2001 war sie für die ZEIT Korrespondentin in den Vereinigten Staaten von Amerika und bis 2007 Europakorrespondentin in Brüssel. Seither arbeitet Frau Pinzler im Berliner Büro. In ihrem jüngsten Buch »Der Unfreihandel« setzt sie sich kritisch mit der globalen Handelspolitik auseinander.