
DIE ZEIT zu Gast an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Datum | 26. November 2019 |
Uhrzeit | 13.00 Uhr |
Ort | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Berliner Tor 21 |
Du bist Doktorand*in, Postdoc, Absolvent*in, Student*in und möchtest etwas bewegen? Du willst wissen, wo du mit deinem wissenschaftlichen Background an spannenden Themen arbeiten kannst?
Dann komm zum SCIENCE CAMP der ZEIT an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am 26. November 2019. Inspirierende Speaker, interessante Aussteller auf dem Playground und erfolgreiche Startups möchten dich kennenlernen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Das SCIENCE CAMP ist kostenlos!

13.00 bis 18.00 Uhr:
Bei den Live Talks sprechen wir über „Unternehmerisches Handeln“, stellen erfolgreiche Startups vor und disktutieren über die „Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie“.
Auf dem Playground zeigen wir Projekte & Zukunftstechnologien zum Anfassen. Du erhältst Karrieretipps und kannst dich mit den Speakern und weiteren Nachwuchswissenschaftlern vernetzen.
Bei den 4-Augen-Gesprächen kannst du deine Fragen in persönlicher Atmosphäre an mögliche Arbeitgeber loswerden, die Menschen hinter der Einrichtung oder Unternehmen kennenlernen und, wenn du möchtest, dich direkt auf eine Stelle bewerben.

Prof. Dr. Beba studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) mit dem Schwerpunkt Marketing, war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich Lehrstuhl-Vertreter. Von 1992 bis 2008 arbeitete Herr Dr. Beba im Verlagshaus Gruner + Jahr und wurde 2005 zum stellvertretenden Verlagsgeschäftsführer von G+J Living. Er war verantwortlich für zahlreiche Titeleinführungen sowie für den Aufbau neuer multimedialer Geschäftsfelder und Print-TV-Projekte. Am Department Wirtschaft der HAW Hamburg ist Dr. Beba seit April 2008 Professor für Marketing, außerdem Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E).

Susanne Heise studierte Biologie an den Universitäten Bielefeld, Edinburgh (GB) und Kiel. Sie promovierte auf dem Gebiet der biologischen Meereskunde am Institut für Meereskunde Kiel (heute IFM-Geomar) und war an verschiedenen Forschungseinrichtungen tätig (Technische Universtität Hamburg Harburg (Meerestechnik, Umweltschutztechnik), Institut für Ostseeforschung Warnemünde), wo sie die Wirkung von Schadstoffen auf Organismen untersuchte. Während dieser Zeit hatte sie zwei Kurzzeitdozenturen des DAAD am Illigan Institute of Technology, Philippinen, zum Thema mariner Mikrobiologie. Mehrere Jahre lang leitete sie anschließend die Projekte des Beratungszentrums für integriertes Sedimentmanagement (BIS) an der TU Tech Innovation GmbH.
Susanne Heise war Gründungsmitglied der Beratungsfirma CRM sowie des Europäischen Sedimentnetzwerkes „SedNet“, für das sie für drei Jahre die Arbeitsgruppe „Sediment Risk Management and Communication“ koordinierte. Sie ist heute Mitglied der SedNet Steering Group und der SETAC Sediment Advisory Group.
Seit 2008 ist Susanne Heise Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und unterrichtet Zell- und Mikrobiologie, organische Chemie/chemische Sicherheit sowie Ökotoxikologie. Sie leitet die Forschungsgruppe für Angewandte Aquatische Toxikologie.
Im Bereich der aquatischen Toxikologie liegt der Fokus ihrer Forschungstätigkeit auf den Wechselbeziehungen zwischen Schadstoffen und Umwelt mit einem starken Schwerpunkt auf Prozesse im Sediment.

Jutta Abulawi ist promovierte Maschinenbauingenieurin und hat in Hamburg und Cambridge studiert. Ihre Industrieerfahrung hat sie in der Luftfahrt (Airbus) und im Sondermaschinenbau (ARISTO Graphic Systeme) gesammelt. Seit 2013 ist sie Professorin für Systems Engineering und CAD im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg. Von 2014 bis 2017 war sie Prodekanin für die Lehre der Fakultät Technik und Informatik. In ihren Forschungsprojekten sucht sie nach neuen modellbasierten Ansätzen zur Unterstützung von komplexen Innovations- und Systementwicklungsprojekten und danach, wie Konstrukteure bei der funktions- und fertigungsgerechten Produktgestaltung besser unterstützt werden können.

Prof. Dr.-Ing. Jan Andries Neuhöfer ist Professor für Virtuelle Systeme und Computergrafik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Nach Vollendung seines Studiums der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart im Jahr 2003 arbeitete er zunächst als Technologieberater, unter anderem bei Siemens PLM Software im Bereich der Digitalen Fabrik. Seine im Jahr 2006 in Teilzeit aufgenommene, zusätzliche Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen mündete im Jahr 2011 in einer Promotion mit dem Thema „Mensch-Roboter-Kooperation in Virtuellen und Erweiterten Umgebungen“. Nach einer sich anschließenden Tätigkeit als Forschungsprojektleiter am Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie in Wachtberg wandte sich Prof. Neuhöfer im Jahr 2013 erneut der Wirtschaft zu, zuletzt als „Advanced Solutions Manager“ für Virtuelle und Erweiterte Realität bei der renommierten 3D-Softwarefirma Dassault Systèmes. Seit April 2018 lehrt und forscht Prof. Neuhöfer an der HAW Hamburg auf dem Gebiet der virtuellen, interaktiven Systeme mit besonderem Schwerpunkt auf virtuellem Training.
Impressionen 2018













Unsere Partner und Aussteller

In Kooperation mit

Eine gemeinsame Veranstaltung von


Kontakt DIE ZEIT:
Johanna Theßeling
Veranstaltungsmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 4764
E-Mail: johanna.thesseling@zeit.de
Sarah Reinbacher
Media Consultant
Telefon: 040 / 32 80 – 5662
E-Mail: sarah.reinbacher@zeit.de