
DIE ZEIT zu Gast an der Uni zu Köln
Datum | 10. November 2019 |
Uhrzeit | 11.00 Uhr |
Ort | Universität zu Köln, Hörsaalgebäude 105, Universitätsstr. 35, Köln |
Du bist Doktorand*in, Postdoc, Absolvent*in, Student*in und möchtest etwas bewegen? Du willst wissen, wo du mit deinem wissenschaftlichen Background an spannenden Themen arbeiten kannst?
Dann komm zum ZEIT SCIENCE CAMP an der Uni zu Köln am 10. November 2018. Inspirierende Speaker, interessante Aussteller auf dem Playground und erfolgreiche Startups möchten dich kennenlernen. Für Getränke, Snacks und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Das SCIENCE CAMP ist kostenlos – die Anmeldung findest du weiter unten – wir freuen uns auf dich!
Live Talks im Hörsaal
11.30 – 13.00: Slot 1
Offizielle Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Crewell, Forschungsdekanin/Prodekanin, Professorin für Meteorologie, Universität zu Köln
Keynote >>Böse. Die Psychologie unserer Abgründe<<
Dr. Julia Shaw, Bestsellerautorin und Wissenschaftlerin für Psychologie, UCL
Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Dr. Ulrike Brandt-Bohne, Biologin, Moderatorin und NaWik-Dozentin
Ankündigung der KlarText-Preisträger – Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung
Der Preis wird jährlich in sieben Kategorien (Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik) vergeben. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler*innen, die kurz zuvor ihre Doktorarbeit abgeschlossen und einen allgemein verständlichen Artikel darüber geschrieben haben.
>>Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Warum es sich lohnt, über Forschung zu sprechen – und was es zu beachten gilt<<
Dr. Christian Schiffer, Biochemiker, Universitätsklinikum Münster
>>Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit – und wie geht es danach weiter? Karrierechancen und Hürden in der Wissenschaft<<
Dr. Tineke Steiger, Neurowissenschaftlerin, Universität Lübeck
14.15 – 15.30: Slot 2
Falling Walls meets SCIENCE CAMP
Blitzvortrag >>Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft<<
Dr. Renzo Vitale, Akustik-Ingenieur, Pianist und Komponist
Dr. Vitale promovierte im Bereich Akustik an der RWTH Aachen, ist Akustik-Ingenieur und Sound Designer bei BMW, tritt aber auch gleichzeitig weltweit als Musiker und Künstler auf. Dr. Vitale verbindet dabei Kunst und Wissenschaft und drückt so seine Faszination für vielschichtige Klangwelten aus. Seine Arbeitsweise ist interdisziplinär, multimedial, wissenschaftlich und technisch.
Live Talk >>Neue Chefs für eine digitale Welt<<
- Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln
- Dr. Gudrun Gersmann, Projektinitiatorin >>Wallraf Digital<<, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
- Dr. André Marchand, Prof. für Marketing und Digital Environment, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- Renzo Vitale, Akustik-Ingenieur, Pianist und Komponist
Moderation: Wlada Kolosowa, Redakteurin, ZEIT ONLINE
17.00 – 18.00: Slot 3
Blitzvortrag >>Keine Angst vor Big Data<<
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Geschäftsführender Gesellschafter InterScience (ehem. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen von 1984–2013)
Live Talk >>Versteh den Algorithmus<<
- Sebastian Brenner, Geschäftsführer CheMondis
- Matthias Heister, Advanced Analytics Manager Janssen Deutschland (Johnson & Johnson)
- Dr. Axel Klawonn, Professor für Angewandte Mathematik, Department Mathematik/Informatik, und Direktor des Center for Data and Simulation Science, Universität zu Köln
- Dr. Ulrich Trottenberg, Geschäftsführender Gesellschafter InterScience (ehem. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen von 1984–2013)
Moderation: Wlada Kolosowa, Redakteurin, ZEIT ONLINE

Biologin, Moderatorin und NaWik Dozentin
Dr. Brandt-Bohne ist promovierte Biologin mit langjähriger Forschungserfahrung an international führenden Instituten. Parallel zur wissenschaftlichen Tätigkeit stand sie als Moderatorin für das ARD-Wissensmagazins „Kopfball“ und andere Formate vor der Kamera. Als Wissenschaftsjournalistin schreibt sie Drehbücher und moderiert Veranstaltungen. Am NaWik ist sie Dozentin für Präsentations-, Scientific Writing-, und Social-Media-Seminare und Redakteurin der Plattform Wissenschaftskommunikation.de
© emelyphotography
Geschäftsführer, CheMondis

Forschungdekanin/ Prodekanin, Professorin für Meteorologie, Universität zu Köln

Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln

Projektinitiatorin „Wallraf Digital“, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln

Dr. Heister ist seit Juli 2017 bei Janssen Deutschland beschäftigt und Fachexperte für Advanced Analytics. Janssen gehört zur Pharmasparte von Johnson & Johnson.

Professor für Angewandte Mathematik, Department Mathematik/Informatik und Direktor des Center for Data and Simulation Science, Universität zu Köln
Prof. Klawonn forscht auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik und dem Wissenschaftlichen Rechnen. Er arbeitet an der Entwicklung und theoretischen Analyse von Algorithmen zur numerischen Simulation mit Anwendungen in der Medizin und den Ingenieurwissenschaften.

Prof. Marchand erforscht die digitale Transformation im Marketing und lebt sie auch im universitären Alltag (z.B. im papierlosen Büro und mit ausschließlich digitalen Klausuren).

Christian Schiffer hat 2017 den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung gewonnen. Schiffer zeigte, dass bestimmte Chemikalien aus unserem Alltag im Labor wie Hormone auf Spermien wirken – und die Befruchtung stören könnten. Ein spannendes Thema, mit dem viele Menschen etwas anfangen können. Gleichzeitig birgt jegliche Kommunikation über das Forschungsthema die Gefahr, Menschen zu verunsichern und hat unmittelbare Auswirkungen auf das Image des Wissenschaftlers. Ein Erfahrungsbericht.
Christian Schiffer wurde 1987 in Grevenbroich geboren. Er studierte Biochemie in Düsseldorf und wechselte für seine Masterarbeit nach Bonn zum Forschungszentrum caesar der Max-Planck-Gesellschaft. Seinen Doktortitel erhielt er im Fach Chemie von der Universität zu Köln für die Arbeit „Wirkung von Umweltchemikalien und Progesteron auf menschliche Spermien“. Seit 2016 arbeitet Schiffer am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Münster.
© Nikola Neven Haubner
In Köln geboren und in Kanada aufgewachsen. Ihr Sachbuch-Debüt „Das trügerische Gedächnis“ wurde 2016 international zum Bestseller und erschien in 17 Sprachen. Am UCL forscht sie im Bereich der Rechtspsychologie, Erinnerung und Künstlichen Intelligenz. Im Zuge Ihrer Forschung gründete sie 2017 im Silicon Valley das Startup SPOT, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz versucht, gegen Diskriminierung in der Wirtschaft vorzugehen. Am 24. September 2018 erscheint ihr neues Buch „Böse. Die Psychologie unserer Abgründe“. Warum ist der Mensch böse? Dr. Shaw leuchtet die Abgründe unserer Psyche aus. Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse – von den eigenen Gewaltphantasien bis zum Machtmissbrauch im Büro? Dr. Shaw sucht und findet das Böse nicht nur in den Gehirnen von Massenmördern, sondern in jedem von uns. Und sie erläutert mithilfe psychologischer Fallstudien und neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, wie wir uns mit unserer dunklen Seite versöhnen.
© Boris Breuer

(ehem. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen von 1984-2013).
Bis 2013 war Prof. Trottenberg Lehrstuhlinhaber für Angewandte Mathematik an der Universität zu Köln. Seit seiner Emeritierung engagiert er sich ehrenamtlich für die Lehrer*innen-Ausbildung Mathematik an der Universität zu Köln.

Tineke Steiger, Jahrgang 1987, hat in diesem Jahr den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung gewonnen. Der Preis wird jährlich in sieben Kategorien (Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik) vergeben. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler, die kurz zuvor ihre Doktorarbeiten abgeschlossen und einen allgemein verständlichen Artikel darübergeschrieben haben. In ihrem Siegerbeitrag „Im Alter nicht Neues?“ erklärte Tineke Steiger, warum sich unsere Lern- und Gedächtnisleistung im Alter verschlechtert. Lagert sich im hohen Erwachsenenalter zum Beispiel Eisen in bestimmten Gehirnarealen ab, oder verlieren dort verlaufende Nervenfasern ihre Isolierung, werden Lern- und Gedächtnisprozesse erschwert.
Tineke Steiger wuchs in Bremen auf. Sie studierte in ihrer Heimatstadt Biologie und Neurowissenschaften und promovierte 2017 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit der Arbeit „The influence of age-dependent structural and functional brain changes on learning and memory“. Derzeit arbeitet sie als Dozentin und Neurowissenschaftlerin an der Universität zu Lübeck – und hat dort eine unbefristete Stelle ergattert. Keine Selbstverständlichkeit in der Wissenschaft. In ihrem Kurzvortrag spricht sie über ihre Forschung sowie über Karrierewege und -hindernisse im Wissenschaftsbetrieb. „
© Nikola Neven Haubner
Dr. Renzo Vitale ist ein italienischer Pianist, Komponist, Künstler, Akustik-Ingenieur und Sound Designer. Er studierte Elektrotechnik und Klavier in Italien, danach promovierte er zum Dr.-Ing. im Bereich Akustik an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Raumakustik, Psychoakustik und Musikkommunikation. Vitale war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Akustik in Aachen, am Pratt Institute in New York City und an der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm. Als Komponist und Musiker veröffentlichte Renzo Vitale CDs mit eigenen Werken wie ZEROSPACE und STORM, außerdem war er Artist-in-Residence im Cosmopolitan in Las Vegas, wo die performative Installation Tell Me Your Secrets ausgestellt wurde. Im Jahr 2015 wechselte er zum Forschungs- und Innovationszentrum bei BMW Group in München. Seit 2017 ist er für Sound Design verantwortlich und designt den Klang der zukünftigen Elektrofahrzeuge sowie die Klangzeichen der Marken BMW, MINI und Rolls Royce.

Auf dem Playground zeigen wir Projekte & Zukunftstechnologien zum Anfassen. Du erhältst Karrieretipps, kannst dich zum Bewerbungsmappencheck anmelden, Einzelgespräche mit ausgewählten Ausstellern führen und unsere Startups nach ihrer Gründergeschichte befragen.
Vor Ort sind:
academics ist der führende Stellenmarkt und Karrierebegleiter für alle, die Lust auf Wissenschaft und forschungsnahe Aufgaben haben. Die Kollegen von academics werden Dich vor Ort mit Bewerbungsmappenchecks und Kurzvorträgen zu den Themen „Welcher Job passt zu mir?“ und „Uni und was dann?“ beraten. Auch bringen sie ihre Promotions- und Postdoc-Fibeln mit – alles für den gelungenen Start in die Forschungskarriere.
Albertus Magnus Nachwuchszentrum der Personalentwicklung
Das Albertus Magnus Nachwuchszentrum ist die zentrale Informations-, Weiterbildungs- und Beratungsstelle für Promotionsinteressierte sowie Promovierende und Early Postdocs der Universität zu Köln. Informiert euch über unsere Angebote und nutzt die Gelegenheit zur aktiven Mitgestaltung der Kompetenzentwicklung unter der Kernfrage: „Welche Metakompetenzen benötigen Nachwuchswissenschaftler*innen, um digitalkompetent und innovationsfähig zu sein?“. Impulse hierzu möchten wir gemeinsam mit euch sammeln.
We are an industry leader with the mentality of a startup. We combine heritage with technology. We bring a new business model into an established industry. We are putting technology at the service of our customers.
Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt präsentiert auf dem Playground ihr Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung. Konkrekt befasst sich das Institut mit der Entwicklung von Programmier- und Datenmodellen zur Nutzung aktueller und zukünftiger paralleler Rechnerarchitekturen, stellt Plattformen für multidisziplinäre Produktanalyse und Optimierung bereit und entwickelt dedizierte Softwaremethoden und Technologien zur Realisierung des Virtuellen Produkts (Data Analytics, Ersatzmodelle, Integrationsplattformen, Softwaresicherheit, virtuelle Zertifizierung). DLR bietet 4-Augen-Gespräche an.
Der Gateway-Gründungsservice der Universität zu Köln bietet alles, was Gründungsinteressierte und junge Startups brauchen:
Beratung zur Gründungsidee und zum Geschäftsmodell, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Coaching und Workshops, Arbeitsräume, Networking mit anderen GründerInnen
Unser Fokus liegt auf technologie- und wissensbasierten Geschäftsideen. Mehr Informationen auf unserer Webseite.
Beim SCIENCE CAMP beraten wir euch rund um das Thema Gründung und Selbständigkeit, geben Feedback zu (eurer) Geschäftsidee und informieren über Fördermöglichkeiten. Außerdem stellen sich zwei Startup-Ideen live und in Farbe vor – lernt die erfolgreichen Gründungsprojekte kennen und tauscht euch mit den Gründerinnen und Gründern persönlich aus.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen!
… ist ein weltweit tätiger amerikanischer Pharmazie- und Konsumgüterhersteller. Johnson & Johnson ist eines der größten Healthcareunternehmen der Welt und bietet auf dem Playground 4-Augen-Gespräche an.
Die KTS fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte die Wertschätzung für diese Fächer in der Gesellschaft steigern.
Die KWS Saat SE ist ein 1856 gegründetes Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologie-Unternehmen. Der KWS-Konzern ist weltweit der viertgrößte Saatguthersteller nach Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Zum Kerngeschäft gehören die Züchtung und der Vertrieb von Zuckerrüben, Mais- und Getreidesaatgut. KWS Saat bietet 4-Augen-Gespräche an.
Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation vermittelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeitern die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation.
Wollt ihr virtuell feiern gehen? Dann setzt euch die VR-Brille auf und besucht ein Konzert – allein oder mit euren Kollegen, probiert es auf unserem Playground aus!
Philosophische Fakultät der Uni zu Köln mit dem Projekt „Wallraf digital“
„Wallraf digital“ ermöglicht breitere und zielgruppenorientierte Zugänge zu einer turbulenten Zeit der Kölner Stadtgeschichte im Internet und mobil. Das Angebot umfasst die App „Wallrafs Köln“, eine digital publizierte „Spurensuche“ mit vertiefenden Beiträgen zu Ferdinand Franz Wallraf und seiner Zeit, Videos, eine digitale Zeitleiste, Wallrafs Testamente digital publiziert und kurze informative Blogbeiträge. „Wallraf digital“ ist 2014/15 aus einer Lehrveranstaltung der Fächer Geschichte und Kunstgeschichte entstanden. Junge Historikerinnen und Historiker am Lehrstuhl Gersmann haben in der Folge Seminar- und Forschungsergebnisse für unterschiedliche digitale Formate aufbereitet
ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung
Das Thema Leadership gewinnt an Schulen immer mehr an Bedeutung. Vieles von dem, was heute von Führungskräften in Unternehmen gefordert wird, spielt mittlerweile auch für Lehrkräfte eine Rolle. Was Schule von innovativer Unternehmensführung lernen kann, ist dabei ein ebenso wichtig, wie die Frage, worauf Lehrkräfte Schüler in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft vorbereiten sollten und wie Lehramtsstudierende dafür ausgebildet werden können. Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) begleiten Lehramtsstudierende bei einem Change-Projekt für Leadership an Schulen. Rund 15.000 Studierende studieren an der Universität zu Köln einen Lehramtsstudiengang. Dabei begleitet das ZfL die angehenden Lehrerinnen und Lehrer nicht nur während ihres Studiums, sondern setzt sich auch aktiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinander.

Satter Sound und Texte mit Tiefgang – das ist die Handschrift der Band. Hinter dem Trio verbergen sich drei sympathische Künstler, mit dem Frontmann, Sänger und Gitarrist Johannes Knechtges, Bassist Thomas Fehse und Schlagzeuger Vincenz Deckstein! Mit kritischen Texten, eingängigen Riffs und Melodien rockt Lendgold seit 2011 durch die Republik. Nach dem Gewinn des Köln rockt! (2012) und des Hard Rock Rising (2014/2017) Contests, der Veröffentlichung der EP Goldschatz (2012), den LPs Wir ändern ihrer Welt (2014) und Tu was du tun musst (2016), wurde jetzt die neueste Scheibe Auf nach Tschikkawikka veröffentlicht. Live und unplugged beim SCIENCE CAMP dabei.
© Jürgen Hermann KrauseUnsere Partner












In Kooperation mit

Unsere Getränkesponsoren


Eine gemeinsame Veranstaltung von
Kontakt DIE ZEIT:
Annette Korst
Recruiting Event Managerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5665
E-Mail: annette.korst@zeit.de
Kontakt Universität zu Köln:
Corinna Lehmann
Live-Kommunikation und Eventformate
Tel.: +49 (0)221 470-7255
Email: c.lehmann@verw.uni-koeln.de
Sarah Reinbacher
Media Consultant
Telefon: 040 / 32 80 – 5662
E-Mail: sarah.reinbacher@zeit.de