Nachhaltige Digitalisierung trotz Corona: Geht das?
ReferentInnen & Unternehmen

Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly. Planetly ist ein Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe,Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das erklärte Ziel von Planetly ist es die Businesswelt “planet-positive”, sprich klimaneutral, zu gestalten.
Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 hat sie das operative Geschäft verlassen, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative „Leaders for Climate Action“ bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Anna Alex ist überzeugt, dass Daten und Technologie das Potential haben Unternehmen die nötige Transparenz auf ihren Co2 Fußabdruck zu verschaffen und in praktikable Maßnahmen zu übersetzen. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.
Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere im Start-Up-Inkubator Rocket Internet. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie zu Europas „Inspiring Fifty“, den „inspirierendsten Frauen in der Technik“ und „Junge Elite – Top 40 unter 40“ gewählt.

Markus Haas ist seit Januar 2017 Chief Executive Officer (CEO) der Telefónica Deutschland Holding AG. Zuvor führte er seit 2014 als Chief Operating Officer (COO) das operative Kerngeschäft des Unternehmens. Unter seine Verantwortung als COO fiel auch die operative Integration von Telefónica und E-Plus nach dem Erwerb 2014 sowie die damit verbundene erfolgreiche Realisierung der erwarteten Synergien. Zuletzt hat Telefónica unter seiner Gesamtführung des Unternehmens den Mobilfunkmarkt in Deutschland mit der Einführung von O2 Free, dem mit Abstand kundenfreundlichsten mobilen Datenprodukt, erneut revolutioniert.
Der Volljurist ist seit 1998 für Telefónica tätig. 2009 wurde er Mitglied der Geschäftsführung. Seit 2012 ist er Mitglied des Vorstands der Telefónica Deutschland Holding AG und damit war er maßgeblich für den erfolgreichen Erwerb der E-Plus Gruppe verantwortlich. Zuvor hatte er die Übernahme und Integration der HanseNet, die LTE-Spektrums-Auktion und den erfolgreichen Börsengang von Telefónica Deutschland entscheidend mit gestaltet. Unter seiner Verhandlungsführung wurden kommerziell wichtige, strategische Partnerschaften geschlossen, unter anderem mit der Deutschen Telekom AG, Versatel GmbH und mit der Drillisch AG. Seine Karriere begann Markus Haas als Referent Recht und Regulierung 1998 bei Telefónica in Deutschland – damals noch Viag Interkom – und anschließend als Executive Assistent des CFO. Danach leitete er als Vice President den Bereich Corporate & Legal Affairs mit kommerzieller Verantwortung für das Roaming- und Wholsesale-Netzbetreibergeschäft. Markus Haas wurde 1972 geboren und lebt mit seiner Familie in München.

Tilman Santarius hat Soziologie, Ethnologie und Volkswirtschaft studiert und vielfältig zu den Themen Klimapolitik, Agrar- und Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, globale Ressourcengerechtigkeit und digitale Transformation veröffentlicht. Von 2001 bis 2009 war er Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Von 2009 bis 2011 leitete er die Internationale Klima- und Energiepolitik bei der Heinrich Böll Stiftung. Von 2012 bis 2015 promovierte er an der Universität Kassel und der University of California, Berkeley. Seit 2016 leitet er eine Forschungsgruppe an der TU Berlin und am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Ehrenamtlich war Tilman von 2007-2016 Vorstandsmitglied bei Germanwatch; seit 2016 engagiert er sich im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland. Kürzlich ist von ihm mit Steffen Lange erschienen: „Smarte grüne Welt. Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ (oekom, 2018).

Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.

Telefónica Deutschland notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard (TecDax). Das Unternehmen ist mit seiner Gesellschaft Telefónica Germany GmbH & Co. OHG operativ im Privat- und Geschäftskundenbereich tätig. Mit der Kernmarke O2 sowie diversen Zweit- und Partnermarken vertreibt das Unternehmen Post- und Prepaid-Mobilfunkprodukte sowie innovative mobile Datendienste auf Basis modernster Mobilfunktechnologien wie LTE. Darüber hinaus stellt es als integrierter Kommunikationsanbieter im Festnetzbereich auch Telefonie- und Highspeed-Internet-Produkte für Privatkunden sowie innovative IP-Telefonie- und Vernetzungslösungen für Geschäftskunden zur Verfügung. Mit insgesamt 49,6 Millionen Kundenanschlüssen (Stand: 31.03.2018) gehört das Unternehmen zu den drei führenden integrierten Telekommunikationsanbietern bundesweit. Allein in der Mobilfunksparte betreut Telefónica Deutschland mehr als 45 Millionen Anschlüsse und ist damit der Netzbetreiber mit den meisten Mobilfunkkunden in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 7,30 Milliarden Euro. Telefónica Deutschland ist Teil des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica S.A. mit Hauptsitz in Madrid. Die Telefónica Gruppe zählt mit einer Präsenz in 21 Ländern und einer Kundenbasis von 357 Millionen Anschlüssen zu den größten Telekommunikationsgesellschaften der Welt.