
Die große Transformation – der Weg zur klimaneutralen Weltwirtschaft
Wie gestalten wir eine nachhaltigere, ressourcenschonendere, fairere Gesellschaft?
Unter dieser Leitfrage möchte die ZEIT Verlagsgruppe im Jahr 2021 in unterschiedlichen Formaten diskutieren. Wir werden den Bogen vom World Earth Day am 22. April 2021 bis zur Weltklimakonferenz COP 26 im November in Glasgow spannen.
Zum Auftakt am 22. April luden wir führende KlimaschützerInnen, WissenschaftlerInnen, WirtschaftsvertreterInnen sowie PolitikerInnen ein, um unter anderem darüber zu sprechen, ob das 1,5-Grad-Ziel noch eine Chance hat, wie die Idee der Nachhaltigkeit in Politik, Ökonomie und Gesellschaft wirklich effektiv umgesetzt werden kann, welche Bedeutung „Sustainable Finance“ für den Kapitalmarkt hat und wie sich der Klimaschutz im Rahmen der transatlantischen wirtschaftlichen Beziehungen auswirkt. Wie schaffen wir es also, Ökonomie und Ökologie nicht nur neu zu denken, sondern den Wandel auch in Taten zu vollziehen und so die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen? Ideen, Ansätze, Lösungen diskutieren wir bei ZEIT für Klima mit unserer Klima-Community.
Programm Fact Sheet
MEDIA
SPRECHER:INNEN

Die Unternehmerin Inès Adler wurde 1958 in Leverkusen geboren.
Nach Ihrem Maschinenbaustudium, das sie von 1984–1991 an der TU Kaiserslautern absolvierte, war sie von 1991–2005 in der Motoren- und Elektronikentwicklung von Mercedes-Benz in Stuttgart tätig.
In dieser Zeit war Frau Adler an 14 Patentanmeldungen beteiligt, die sich u. a. aus der Entwicklung des ersten vollelektronischen Dieseleinspritzsystems resultierten. Als Projektleiterin verantwortete sie für die Marke mit dem Stern die Serieneinführung des ersten Dieselrußfiltersystems. Auch heute ist Frau Adler regelmäßig als Gutachterin für EU-Projekte im Bereich Mobilität tätig.
Im Jahr 2008 gründete Frau Adler in Berlin die Voxativ GmbH, eine weltweit besprochene Premium-Lautsprechermanufaktur, die sie heute als geschäftsführende Gesellschafterin mit größter Leidenschaft für Klangcharakter und Kompromisslosigkeit prägt.
Mit der me energy GmbH erfolgte die Rückkehr zur klimaschonenden Mobilität. me energy ist der erste Anbieter und Betreiber von stromnetzunabhängigen und CO2-neutralen Schnellladestationen. Die Produkte und Services von me energy ermöglichen den wirtschaftlichen und flächendeckenden Durchbruch der Elektromobilität.
Gegründet wurde das Unternehmen am 28. Februar 2019 von Alexander Sohl (CEO) und Dipl.-Ing. Inès Adler (CTO) in Wildau, Brandenburg, dem heutigen Unternehmenssitz. me energy hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen neun Patente zur Anmeldung gebracht.
Das Unternehmen wurde mit dem StartGreen Award 2018 und mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet. me energy gewann den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen.
Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion ist für das dritte Quartal 2021 vorgesehen.

Laurent leads the Capital Markets team in Europe. Laurent started his career in 1991 working with Bank Indosuez for 10 years. In 2000, he co-founded a start-up incubator and coached entrepreneurs to accelerate their businesses before creating his own consultancy company in Brazil, where he became one of the 300 mentors of the NGO Endeavor. Laurent graduated from the IESE Business School in Barcelona, with an Executive MBA in General Management. He also holds an MA in Economics from the University of Paris Dauphine.

Matthias Berninger studierte Chemie und Politikwissenschaft in Kassel. Zwischen 1994 und 2007 wurde er als Abgeordneter der Grünen viermal in den Deutschen Bundestag gewählt und bekleidete Ämter in Ausschüssen, als Staatssekretär sowie als Vorsitzender der Grünen in Hessen.
Nach 13 Jahren in der Politik wechselte Berninger zum amerikanischen Nahrungsmittel- und Süßwarenkonzern Mars in Europa. Hier übernahm er verschiedene leitende Positionen, zum Beispiel in den Bereichen Public Policy, Public Affairs und Nachhaltigkeit. Als Head of Global Public Affairs war er somit maßgeblich an der Entwicklung der Produktnachhaltigkeitsstrategie beteiligt, einschließlich der Führung in den Bereichen Klimawandel und Kakao-Nachhaltigkeit, sowie an der Definition von Nachhaltigkeits-KPIs für den Führungskreis des Unternehmens.
Seit dem 1. Januar 2019 ist er Leiter des Bereichs „Public Affairs, Science & Sustainability“ der Bayer AG. In seiner Rolle hat er die globale Public-Affairs-Praxis von Bayer gestärkt und leitete die Einführung einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie. Seit 2020 berät ein unabhängiger externer Nachhaltigkeitsrat den Bayer-Vorstand bei der konsequenten Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.

Dr. Günther Bräunig, geboren 1955, ist seit Januar 2018 Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. Der promovierte Jurist begann 1984 seine Karriere bei der Commerzbank AG im Investment Banking. 1986 wechselte er zu Airbus und arbeitete dort in der Absatzfinanzierung in Toulouse und Washington D.C. Bräunig trat 1989 als Abteilungsleiter Internationale Kapitalmärkte in die KfW ein. Anschließend war er in verschiedenen leitenden Positionen im Kredit- und im Vorstandssekretariat tätig. 1996 übernahm Bräunig die Bereichsleitung des Vorstandssekretariats. Vier Jahre später wurde er Generalbevollmächtigter der KfW, bevor er 2006 in den Vorstand berufen wurde. Im September 2017 wurde Bräunig zum Stellv. Vorstandsvorsitzenden ernannt.
Während der Rettung der IKB AG durch die KfW 2007/2008 war Bräunig Vorstandsvorsitzender der IKB AG. Bräunig ist heute zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Pfandbriefbank AG sowie Mitglied des Aufsichtsrates der Deutsche Post AG und der Deutsche Telekom AG.

A leader in the social business movement, Saskia co-founded Yunus Social Business (YSB) together with Nobel Peace Prize Laureate Prof. Muhammad Yunus. YSB Funds invests in social businesses in developing countries with affordable financing and growth support. Their portfolio of social businesses provides employment, education, healthcare, safe water and clean energy to over 13 million people worldwide. YSB Corporate Innovation partners with established corporations to help them use their core competencies to address social problems. Saskia is ranked amongst the Top 100 women in Social Enterprise by Euclid Network and has been awarded the Vordenker Award 2020 by BCG and Handelsblatt, the BOLD Woman Award 2020 by Veuve Clicquot, Capital’s Young Elite 2017, 2018 and is a member of Young Presidents Organisation. Together with the World Economic Forum she co-initiated the COVID Alliance for social entrepreneurs spanning almost 60 leading impact-first organizations and networks. Saskia was appointed to the EU Commission’s expert group on social business and has advised on Ban Ki-Moon’s UN MDG Advocacy Group as well as Richard Branson’s B-team. She has lectured at several universities and events, including the World Economic Forum and the Clinton Global Initiative. She co-authored a report with the Boston Consulting Group on the experiences of building large-scale social business joint ventures with corporations. Prior to YSB, Saskia was the Co-CEO of the Grameen Creative Lab and a management consultant at the Boston Consulting Group in Munich and New York. She holds an MBA from the European Business School in Germany and an MSc in International Relations from the London School of Economics and Political Sciences. Saskia holds a German and Canadian citizenship.

Dr. Melinda Crane has given speeches and moderated events and discussions for a wide range of international organizations and firms. She is a frequent guest and commentator on German television and radio and regularly analyzes US policy for the news broadcaster n-tv. An experienced TV anchor, she is chief political correspondent at DW TV and also hosts the DW talk show “To the Point”. In 2014 she was awarded the Steuben-Schurz Media Award for her service to transatlantic understanding. Dr. Crane studied history and political science at Brown University and law at Harvard. She wrote her dissertation on the political economy of development assistance at the Fletcher School of Law and Diplomacy. As International Affairs Consultant to the discussion show “Sabine Christiansen” she produced interviews with Kofi Annan, Bill Clinton, Hillary Clinton, and George Bush, among others. Her journalistic experience includes work for the “New York Times Magazine,” ”The Boston Globe Sunday Magazine,” “The Boston Globe,” the “Christian Science Monitor” and German newspapers and magazines.

Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
© Vera Tammen
Marcel Fratzscher ist Präsident des DIW Berlin, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schreibt als Autor regelmäßig zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist u.a. Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Verteilung und Integration Europas. Im Oktober 2020 ist beim Berlin Verlag sein aktuelles Buch „Die neue Aufklärung“ erschienen, das eine tiefgreifende Gesellschaftsanalyse vorlegt und dafür plädiert, die Corona-Krise als Chance für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu nutzen. Marcel Fratzscher ist Autor einer zweiwöchigen Kolumne bei ZEIT ONLINE: Fratzschers Verteilungsfragen.
© Foto: Marcel Fratzscher
Sigmar Gabriel, geboren am 12. September 1959 in Goslar und politisch aktiv seit 1976, zählt zu den profiliertesten Politikern Deutschlands. Er ist Mitglied der SPD, und war von 2009 bis 2017 ihr Vorsitzender. Von 1999 bis 2003 war er niedersächsischer Ministerpräsident. Er bekleidete danach das Amt des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von 2005 – 2009, des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie von 2013 – 2017, und zuletzt des Bundesaußenministers von 2017 – 2018. Zwischen 2013 und 2018 war Sigmar Gabriel Vizekanzler.
© Foto: Maurice Weiss
Ileana Grabitz, geboren 1973 in Hamm (Westfalen), ist Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und Co-Host von „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Bevor sie im 2019 zu ZEIT ONLINE wechselte, war sie bei der WELT und dort zuletzt als Ressortleiterin für Wirtschaft & Finanzen, davor als stellv. Ressortleiterin des Investigativteams tätig. Ihre journalistische Karriere startete sie 2001 bei der Financial Times Deutschland (FTD), wo sie nach dem Volontariat zunächst als Redakteurin im Kommentarteam, später als Redakteurin für Unternehmen arbeitete.

Veronika Grimm ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie leitet den Forschungsbereich Energiemarktdesign am Energie Campus Nürnberg (EnCN), ist Vorstand des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und Direktorin des Laboratory for Experimental Research Nuremberg (LERN). Zuvor war sie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universidad de Alicante und der Universität zu Köln tätig und verbrachte längere Forschungsaufenthalte an der Univesite Libre de Bruxelles und und der Universite Catholique de Louvain.
Seit 2020 ist Veronika Grimm Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Gremien und Beiräten aktiv, unter anderem im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung, in der Expertenkommission zum Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), im Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (BMJV) sowie im Energy Steering Panel des European Academies‘ Science Advisory Council (EASAC).
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemärkte und Energiemarktmodellierung, Verhaltensökonomie, soziale Netzwerke sowie Auktionen und Marktdesign. Sie hat zahlreiche Publikationen in führenden akademischen Zeitschriften vorgelegt, unter anderem im Economic Journal, European Journal of Operational Research, Journal of the European Economic Association oder dem Journal of Economic Theory.

Dr. Olivia Henke ist Diplom-Geographin und hat im Fachbereich Internationale Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin zum freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland und den Armutswirkungen von freiwilligen Klimaschutzprojekten promoviert. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung, u.a. als Beraterin für Nachhaltigkeitsmanagement und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Seit 2011 arbeitete sie als Geschäftsführerin für die gemeinnützige „Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds“ und baute in dieser Funktion den CO2-Kompensationsfonds zunächst auf und weitete diesen anschließend aus, z.B. mit Gesellschafterhäusern in Österreich und der Schweiz.

Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Anschließend war er Chef des Wirtschaftsressorts, bis er 2021 GREEN, das neue Nachhaltigkeitsressort der ZEIT mitgründete, entwickelte und seither leitet. Von 2015 an gab er zusätzlich das Magazin ZEIT Geld heraus. Heute ist er Herausgeber des vierteljährlich erscheinenden Magazins ZEIT für Unternehmer, das er 2018 mit entwickelte.
2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“ gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“ war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner journalistischen Tätigkeit war Uwe Jean Heuser als Dozent in Harvard, an der New York University und in St. Gallen tätig. Heute ist er Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich in mehreren Stiftungen.
© Claudia Höhne
Kristina Jeromin war von 2009 bis 2020 bei der Gruppe Deutsche Börse beschäftigt und dort zunächst zuständig für die in- und externe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen. Ab 2015 verantwortete sie als Head of Group Sustainability das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement der Börse, in deren Rollen als internationaler Kapitalmarktorganisator, selbst börsengelistetes Unternehmen und DAX-Mitglied. Seit 2018 ist Kristina Jeromin Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany, Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und stellvertretende Vorsitzende im Sustainable Finance Beirat der deutschen Bundesregierung.

Parag Khanna is a leading global strategy advisor, world traveler, and best-selling author. He is Founder & Managing Partner of FutureMap, a data and scenario based strategic advisory firm. Parag’s newest book is The Future is Asian: Commerce, Conflict & Culture in the 21st Century (2019). He is author of a trilogy of books on the future of world order beginning with The Second World: Empires and Influence in the New Global Order (2008), followed by How to Run the World: Charting a Course to the Next Renaissance (2011), and concluding with Connectography: Mapping the Future of Global Civilization (2016). He is also the author of Technocracy in America: Rise of the Info-State (2017) and co-author of Hybrid Reality: Thriving in the Emerging Human-Technology Civilization (2012). Parag was named one of Esquire’s “75 Most Influential People of the 21st Century,” and featured in WIRED magazine’s “Smart List.” He holds a Ph.D. from the London School of Economics, and Bachelors and Masters degrees from the School of Foreign Service at Georgetown University. He has traveled to nearly 150 countries and is a Young Global Leader of the World Economic Forum.
His latest book “Move. The forces uprooting us and shaping humanity’s destiny” was published on March 23rd, 2021.

Dr. Lukas Köhler, geboren 1986, ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Er ist klimapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung sowie stellvertretendes Mitglied im Menschenrechtsausschuss. Nach seinem Philosophiestudium in München, Manila und London promovierte er an der Hochschule für Philosophie in München und leitete dort als Geschäftsführer das Zentrum für Umweltethik und Umweltbildung. Seit 2019 ist er Generalsekretär der FDP Bayern sowie Mitglied im Bundesvorstand der FDP. Von 2014 bis 2017 war er Landesvorsitzender der FDP Bayern.


Ricarda Lang ist seit November 2019 stellvertretende Bundesvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bei den Bundestagswahlen im September tritt sie als Direktkandidatin im Wahlkreis Schwäbisch Gmünd an. Sie macht sich insbesondere für die Themen Feminismus, Vielfalt und Strategien gegen Rechts stark. Bevor sie Teil des Bundesvorstands der Partei wurde, war sie Bundessprecherin der GRÜNEN JUGEND.

Karsten Löffler heads the Frankfurt School UNEP Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. Additionally, he is Managing Director of the Green and Sustainable Finance Cluster Germany, Member of the EU Commission’s Platform on Sustainable Finance, and chair of the Sustainable Finance Committee to the German Federal Government. Previously, he was responsible for the development of climate-related business models for Allianz Group.
© Foto: Roland Horn
In 2006 Bertrand de Mazières was appointed as the Director General for Finance at the European Investment Bank.
Joining the French Treasury in 1982 and after two years in Washington, where he was Financial Attaché at the French Embassy, de Mazières headed the Banking Division of the Treasury from 1989-1993. Between 1993 and1996 de Mazières served as the Deputy Secretary for debt and development and as Vice-President of the Paris Club where he was in charge of negotiating the restructuring of sovereign debt.
In 1996 he was nominated as General Secretary and Chief of staff of the Conseil des Marchés Financiers (CMF), the regulatory agency responsible for the good conduct and the professional standards of the French investment services providers, for the supervision of both regulated and off-market operations in France, and for the authorization of tender offers. After the merger of CMF with the Commission des Opérations de Bourse (COB) into the Autorité des Marchés Financiers (AMF) in 2003, de Mazières served as Chief Executive of the Agence France Trésor, the division of the Ministry of Economy and Finance responsible for the management of the debt and treasury of the French Republic, until 2006.

Bill McKibben is a contributing writer to The New Yorker, a founder of the grassroots climate campaign 350.org and the Schumann Distinguished Professor in Residence at Middlebury College in Vermont. He was a 2014 recipient of the Right Livelihood Prize, sometimes called the ‘alternative Nobel,’ and the Gandhi Peace Award. He has written over a dozen books about the environment, including his first, The End of Nature, published 30 years ago, and his most recent, Falter: Has the Human Game Begun to Play Itself Out?
© Foto: Nancie Battaglia
Seit 2013 ist Herr Dr. Gerd Müller Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zuvor war er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter anderem für die Bereiche der Internationalen Beziehungen, Entwicklungsprojekte und Welternährung zuständig.
Begonnen hat die politische Laufbahn des ehemaligen Oberregierungsrates des Bayerischen Wirtschaftsministeriums 1989, als Herr Dr. Müller das Amt des Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament übernahm. Ab 1994 repräsentierte er als dessen direkt gewählter Abgeordneter die Wahlkreise Kempten, Oberallgäu und Lindau im deutschen Bundestag. Darauffolgend war Herr Dr. Müller bis 2005 Europa-, Außen- und Entwicklungspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe sowie Mitglied im Europa-, Außen- und Verteidigungspolitischen Ausschuss.

A lawyer by training, Alexandra specialized in human rights. She began her career at a law firm and then worked for Amnesty International in Germany and at organizations specializing in diversity, change management and sustainability.
In 2012, she joined L’Oréal as Chief Sustainability Officer and launched L’Oréal’s first sustainability program, with a set of objectives to be achieved by the end of 2020.
In 2017, Alexandra was appointed Chief Corporate Responsibility Officer, becoming the Executive Vice President of the Fondation L’Oréal in addition to her role as head of the Sustainability Department. She became a member of L’Oréal’s Executive Committee two years later. In June 2020, L’Oréal launched its new sustainability program for 2030, L’Oréal for the Future.

Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und schreibt über ökonomische und politische Themen. Sie studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Von 1998 bis 2001 war sie für die ZEIT Korrespondentin in den Vereinigten Staaten von Amerika und bis 2007 Europakorrespondentin in Brüssel. Seither arbeitet Frau Pinzler im Berliner Büro. In ihrem jüngsten Buch »Der Unfreihandel« setzt sie sich kritisch mit der globalen Handelspolitik auseinander.

Dr. Christoph Ploß (Jahrgang 1985, Historiker) wurde im Jahr 2017 für die CDU in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort ist er Mitglied im Verkehrs- und Europaausschuss.
Seit September 2020 ist er Landesvorsitzender der CDU Hamburg. Neben der Verkehrs- und Europapolitik zählen zu Ploß´ Themenschwerpunkten Generationengerechtigkeit und die Frage, wie man mit Klimaschutz den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken kann.
© Foto: Tobias Koch
Andrea Rexer ist seit April 2020 Head of Institutional Affairs, Corporate Sustainability und Communication der HypoVereinsbank.
Zuvor war sie viele Jahre als Journalistin tätig, unter anderem als Ressortleiterin Unternehmen und Märkte beim Handelsblatt in Düsseldorf und als Redaktionsleiterin des SZ-Frauenwirtschaftsmagazins PLAN W.
Sie berichtete mehr als zehn Jahre für die SZ und die Welt-Gruppe über Banken und Finanzmärkte aus Frankfurt am Main und München. Ihre Karriere begann sie beim österreichischen Nachrichtenmagazin „profil“ in Wien, wo sie vor allem über internationale Ökonomie, Luftfahrt und Energie schrieb.
2020 wurde sie mit dem Reporterpreis für ihre Recherche rund um Roland Berger ausgezeichnet. 2014 wurde ihr der Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizisten verliehen. Im Sommer 2014 arbeitete sie im Rahmen des Arthur F. Burns Stipendiums drei Monate im kanadischen Vancouver beim Online-Magazin „The Tyee“.

Nico Rosberg wurde 1985 in Wiesbaden als Sohn des finnischen Formel 1™ Weltmeisters Keke Rosberg und der Deutschen Gesine Rosberg geboren. Er wuchs in Monaco auf und besuchte dort die internationale Schule.
Bereits in jungen Jahren machte er Karriere im Motorsport und trat 2006 in die Formel 1™ ein, wo er für Williams F1 und später Mercedes AMG Petronas fuhr. In seiner elfjährigen Karriere in der Königsklasse des Motorsports holte Nico Rosberg 23 Grand-Prix-Siege und 30 Pole-Positionen. 2016 gewann er die Weltmeisterschaft mit dem Mercedes AMG Petronas F1 Team. Fünf Tage nach dem Titelsieg gab er seinen Rücktritt als aktiver Fahrer bekannt.
Seit dem Ende seiner Karriere als aktiver Rennfahrer engagiert sich Nico Rosberg als Unternehmer und Investor für nachhaltige Mobilität und grüne Technologien. Er lebt in Monaco und beschäftigt derzeit 18 Mitarbeiter, die mit Unterstützung eines engagierten Teams internationaler Experten in Monaco, Großbritannien und Deutschland eine Vielzahl von Projekten verwalten. Rosberg hat in zahlreiche erfolgreiche Mobilitäts-Start-ups wie Lilium, Volocopter, What3Words, Tier und Chargepoint investiert. Er ist auch Investor und Aktionär der vollelektrischen Rennserie Formel E. Seit 2020 ist Rosberg Jurymitglied der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ mit dem Ziel, nachhaltige und zukunftsweisende Start-Ups zu fördern. Nico Rosbergs Bestreben als Nachhaltigkeitsunternehmer ist geprägt durch den Willen, positive Veränderungen für Gesellschaft und Menschheit voranzutreiben. Diesen Ansatz verfolgt er nicht nur in seiner Geschäftstätigkeit, sondern auch als Botschafter für nachhaltigen Wandel in Zusammenarbeit mit Partnern wie Heineken, Sunreef Yachts und Kempinski Hotels.
2019 gründete Nico Rosberg das GREENTECH FESTIVAL, eine globale Plattform für innovative grüne Technologien, Ideen und Produkte, die bei der Premiere fast 40.000 Besucher anzog und jährlich in Berlin stattfindet. Rosberg ist außerdem der Gründer und CEO von Rosberg X Racing, das an der Extreme E teilnimmt – einer Rennserie, die auf die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam macht sowie Lösungsansätze fördern möchte. Rosberg ist Mitinhaber des deutschen Fahrzeugtechnikunternehmens TRE GmbH, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Fahrwerksentwicklung. TRE entwickelte zusammen mit Schaeffler u.a. das intelligente Fahrwerk für den elektrischen Schaeffler Mover Shuttle, der 2019 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet wurde.
Rosberg wurde für sein Engagement für nachhaltige Innovation mit dem Umweltpreis „GreenTec Entrepreneur of the Year 2018“ und dem „Aufbruch Award 2020“ von Google und der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet.
Er spricht fünf Sprachen fließend: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch. Nico Rosberg lebt mit seiner Frau Vivian und den Töchtern Alaïa und Naila in Monaco und auf Ibiza.

Nina Ruge ist Fernsehmoderatorin, Buchautorin und Journalistin. Sie wurde am 16. Dezember 2019 von Bundesminister Dr. Gerd Müller zur ersten offiziellen Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima ernannt. Bereits seit 1994 ist Sie UNICEF –Repräsentantin und wurde 2012 zur offiziellen UNICEF Deutschland-Botschafterin ernannt. Für UNICEF war sie bereits auf Projektreisen in Rumänien, Nigeria, Johannesburg und Kambodscha. Zudem ist sie UN-Dekade-Botschafterin für Biologische Vielfalt. Sie engagiert sich für Umweltschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien.

Jeffrey D. Sachs is a University Professor and Director of the Center for Sustainable Development at Columbia University, where he directed the Earth Institute from 2002 until 2016. He is also President of the UN Sustainable Development Solutions Network and a commissioner of the UN Broadband Commission for Development. He has been advisor to three United Nations Secretaries-General, and currently serves as an SDG Advocate under Secretary General António Guterres. He spent over twenty years as a professor at Harvard University, where he received his B.A., M.A., and Ph.D. degrees. He has authored numerous bestseller books. His most recent book is The Ages of Globalization: Geography, Technology, and Institutions (2020). Sachs was twice named as one of Time magazine’s 100 most influential world leaders and was ranked by The Economist among the top three most influential living economists.
© Foto: Gabriella C. Marino

Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Seine Ausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und studierte Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
© Foto: Vera Tammen
Teaching at the Columbia Business School, the Graduate School of Arts and Sciences (Department of Economics) and the School of International and Public Affairs, Founder and President of the Initiative for Policy Dialogue (IPD); Co-Chair of the High-Level Expert Group on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD); Chief Economist of The Roosevelt Institute

Jakob Thomae is Managing Director of 2° Investing Initiative Deutschland. He co-founded the 2° Investing network in New York and Berlin and manages the think tank’s research on climate scenario analysis and stress-tests for financial institutions and companies, as well as its supervisory and governmental partnerships.
Jakob led the development of the first climate scenario analysis tool for financial portfolios, applied by over 1,000 organizations around the world running about 600 portfolio tests a month. The tools are used by one third of the largest 75 banks, and the Japanese, European, and California financial supervisory authorities. He authored the first COVID-19 stress-test scenarios, informing the regulatory response of supervisors in Europe and the United States to the crisis.
Jakob also leads the organization’s partnerships with a number of financial supervisors and governments in Europe, including as Advisor to EIOPA, Special Research Fellow to the Japanese Financial Services Agency, and previously as Academic Advisor to the Bank of England. He holds a PhD in Finance from the Conservatoire National des Arts et Metiers. Jakob is also Senior Fellow at the School of Oriental and African Studies, University of London, where he teaches a Green Finance course.

Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.

Per Tunell is a Naval Architect with 25 years in the shipping industry, the last 15 years with Wallenius Marine and is now their Chief Operating Officer (COO). Wallenius Marine is a Swedish, family owned company, which is providing sustainable solutions for Ship Management, Ship design and Newbuilding, primarily for the car carrier/RoRo segment of shipping.
Per, and Wallenius, are dedicated to drive change in the shipping sector and creating sustainable solutions in all parts of the operation, all in line with their vision “Leading the way towards truly sustainable shipping”. That is why Wallenius Marine are developing Oceanbird – a wind-powered cargo ship with 90% less air emissions than the most energy-efficient vessel today.
In Zusammenarbeit mit


Partner

Netzwerkpartner

Veranstalter

Hey! Wir sind Convent. Seit knapp 20 Jahren veranstalten wir Konferenzen im Premium-Segment. Als hundertprozentige Tochter der ZEIT Verlagsgruppe sind wir mit unseren gesellschaftspolitischen Formaten heute auf den Bühnen der Welt zu Hause. Ob in Davos beim World Economic Forum, in Austin auf der South by Southwest oder beim Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche: Wir bringen die klügsten Köpfe unserer Zeit zusammen. Ob Lang Lang oder Jogi Löw, ob Schachweltmeister oder Sandalenweltmarktführer: Auf unseren Veranstaltungen erlebt man Persönlichkeiten, die in ihrer Disziplin die besten sind und die Zukunft gestalten. Aber wir sind bodenständig: mit Konferenzformaten für den deutschen Mittelstand sind wir groß geworden, dem deutschen Unternehmertum fühlen wir uns nach wie vor verpflichtet. Mit unseren deutschlandweiten Unternehmertagen sind wir Marktführer in diesem Segment. Aber wir sind kein »one-trick pony«: Wir können Wirtschaft und Wissenschaft, Mode & Medizin, Streetstyle und High End, Gala-Veranstaltung und Hintergrundgespräch. Nur Massenware, das können wir nicht. Wir sind eine Manufaktur, keine Fabrik. Wer »quick & dirty« will oder schnell mal ein Konzept ist bei uns nicht richtig. Wir nehmen uns Zeit, um Inhalte selbst zu konzipieren, nicht andere zu kopieren. Unsere Datenbank ist handgepflegt, nicht eingekauft und unser Bühnenmobiliar kommt von Designern, nicht aus dem Verleih. Wir sind keine Agentur, sondern Veranstalter: 90% unserer Events sind unsere eigenen Marken und Entwicklungen. Aber wir können auch Dienstleister. Im Bereich „Managed Events“ geben wir alles für unsere Kunden, wenn die Chemie stimmt und das Projekt zu uns passt. Wir sind Convent, 21 Frauen und Männer, die seit fast 20 Jahren Events stylen – taylormade in Frankfurt am Main. Vielleicht sollten wir mal reden.
Zur Website
Ein Unternehmen der

Jede Woche erreicht DIE ZEIT mit starkem Journalismus mehr als zwei Millionen LeserInnen. DIE ZEIT bietet eine große Themenvielfalt: Politik und Wirtschaft sind zentrale Bestandteile, aber auch alle anderen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, finden ausreichend Platz. Der besondere redaktionelle Anspruch der Berichterstattung, die hohe Glaubwürdigkeit und ein preisgekröntes Layout machen DIE ZEIT zu einer ganz besonders geschätzten Informationsquelle.